Das Experiment in der Medienwirkungsforschung


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2001

19 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Das Experiment
2.1. Definitionen
2.2. Voraussetzungen
2.2.1. Die Hypothese als Grundlage des Experiments
2.2.2. Das Merkmal-Trias
2.2.3. Beeinträchtigung der inneren und äußeren Gültigkeit durch Störvariablen
2.3. Kausalität
2.4. Verschiedene Arten von Experimenten
2.4.1. Explorative Experimente/ Prüfexperimente
2.4.2. Labor-/ Feldexperimente
2.4.3. Modellgeleitet/ theoriegeleitete Hypothesen
2.4.4. Einfaktorielle/ mehrfaktorielle Experimente
2.5. Versuchsanordnungen
2.5.1. Das vorexperimentelle Design
2.5.2. Das experimentelle Design
2.5.3. Das quasi-experimentelle Design
2.5.4. Das Ex-post-facto-Design
2.6. Vor- und Nachteile des Experiments

3. Das Experiment in der Medienwirkungsforschung

4. Zusammenfassung

5. Literatur

2. Das Experiment

2.1. Definitionen

Das Experiment ist in den Sozialwissenschaften „ein spezielles wissenschaftliches Verfahren, mit dem versucht wird, individuelles und/ oder soziales Denken, Handeln oder Verhalten in kontrastierenden Situationen aufgrund der gezielten Einwirkung eines besonderen Faktors zu überprüfen“[1].

Es wird durch einen „Experimentator bewusst eine Versuchsanordnung herbeigeführt, die ihm die Untersuchung eines bestimmten vermuteten ursächlichen Zusammenhangs erlaubt. Er manipuliert die unabhängige Variable, beobachtet die abhängige und minimiert den Effekt von Störvariablen.“[2]

Das Experiment ist der „Beweis für eine Hypothese, der zwei Faktoren in eine ursächliche Beziehung zueinander bringen will, indem er sie in unterschiedlichen Situationen untersucht. Diese Situationen werden in bezug auf alle Faktoren kontrolliert mit Ausnahme des einen, der uns besonders interessiert, da er entweder die hypothetische Ursache oder die hypothetische Wirkung darstellt.“[3]

„Im Experiment werden Bedingungen und Ereignisse künstlich geschaffen, so dass man auch Erscheinungen erforschen kann, die in der Natur nur äußerst selten oder unter solch ungünstigen Umständen vorkommen, dass eine systematische wissenschaftliche Untersuchung nicht möglich ist.“[4]

Das Experiment stellt eine „klassische Untersuchungsanlage der Medienwirkungs- forschung (dar), bei der vom Forscher die Untersuchungsbedingungen aufgrund des Vergleichs von Experimental- und Kontrollgruppe bzw. Vorher- und Nachhermessung so kontrolliert werden, dass zwingende Schlüsse bezüglich der Wirkung bestimmter Medienaussagen als Stimuli möglich werden.“[5]

Das Experiment ist also eine Methode der Sozialwissenschaften, die durch das Schaffen künstlicher Versuchsanordnungen „ eine systematische wissenschaftliche Untersuchung“[6] ermöglicht. Die „experimentelle Methode“[7] wird „schlechthin als das Verfahren angesehen (...), mit dem man zu wissenschaftlicher Erfahrung gelangt“[8], weil sie die einzige Methode darstellt, mit der Kausalzusammenhänge sicher festgestellt werden können. Dies geschieht, indem die Versuchssituation, in der die aufgestellte Hypothese getestet wird, vollkommen kontrolliert wird, d.h. es werden alle Faktoren, die einen Einfluß auf die untersuchte Wirkung haben könnten, isoliert, bis auf den Faktor, der als Ursache für die Wirkung erachtet wird. Es ist also das „Ziel des Experiments, Bedingungen zu schaffen, durch die für das Auftreten einer Erscheinung, einer Wirkung, alle anderen Erklärungsversuche bis auf einen unmöglich gemacht werden“[9].

2.2.Vorraussetzungen

2.2.1. Die Hypothese als Grundlage des Experiments

Versuchssituationen werden geschaffen durch die „gezielte Einwirkung eines Faktors, also einer geistigen, physischen oder psychischen Manipulation“[10] auf die Versuchsperson. „Die Wahl diese Faktors erfolgt aufgrund der Annahme einer Kausalhypothese, die überprüft werden soll“[11], es muß also vor der Durchführung eines Experiments „die sprachliche Formulierung einer wissenschaftlichen Annahme, eines wissenschaftlichen Problems“[12] stattgefunden haben, um ein klar definiertes Ziel der Versuchsdurchführung vor Augen zu haben. Dabei unterscheidet man das Experiment, das von einer offenen Hypothese ausgehen, - auch „Erkundungsexperiment“[13] genannt-, vom „Entscheidungsexperiment, das von einer prognostischen Hypothese ausgeht und immer ein Falsifizierungsversuch ist. “[14]

2.2.2. Das Merkmal-Trias

Weiterhin gilt als Versuchsvoraussetzung das „klassische(...) Merkmal- Trias“ nach Wundt, nämlich die „Willkürlichkeit, Wiederholbarkeit und Variierbarkeit der Bedingungen“[15], wonach ein „Vorgang (...) absichtlich herbeigeführt und ausgelöst“[16] und durch diese bewusste Gestaltung der experimentellen Bedingungen auch wiederholt werden kann. Dadurch können andere Forscher unter gleichen Bedingungen das Experiment wiederholen, um die gefundene Aussage prüfen zu können. Die Variierbarkeit der Versuchsbedingungen bezieht sich darauf, dass es möglich sein muß, bestimmte Variablen isoliert voneinander zu manipulieren, um die „zugrundeliegende(...) Hypothese (...) in unterschiedlichen Situationen“[17] überprüfen zu können. Dabei müssen die Rahmenbedingungen des Experiments immer konstant gehalten werden. „Die Versuchsbedingungen lassen sich am besten (...) konstant halten, wenn man sie künstlich schafft, wenn man also das Experiment im Labor durchführt und den Versuch von allen äußeren, nicht künstlich geschaffenen Bedingungen isoliert.“[18] Die Nachteile von Laborexperimenten im Unterschied zu Feldexperimenten, also zu Versuchen, bei denen die Versuchspersonen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben, wird später beleuchtet.

2.2.3. Beeinträchtigung der inneren und äußeren Gültigkeit durch Störvariablen

Vorab einige Begriffserläuterungen: Die „unabhängige Variable“[19] ist die Variable, deren „Einfluß (...) untersucht werden“[20] soll und die dazu „vom Versuchsleiter planmäßig variiert“[21] wird. Unter der „abhängige(n) Variable(n)“[22] versteht man „die Variable, deren Abhängigkeit von der unabhängigen Variable Gegenstand der Untersuchung ist“[23]. Als „Störvariablen“ werden „alle Variablen (bezeichnet), die sonst noch ( d.h. außer den planmäßig variierten unabhängigen Variablen) einen Einfluß auf die abhängige Variable haben.“[24]

Eine weitere Voraussetzung für eine Versuchsdurchführung liegt somit in der „Ausschaltung oder zumindest Kontrolle von Störvariablen“[25], da „die innere und äußere Gültigkeit von Versuchsplänen (...) durch verschiedene Störfaktoren beeinflusst werden“[26] kann.

„Die innere Gültigkeit von Versuchsplänen ist dann gegeben, wenn sich die zu beobachtenden Effekte auch tatsächlich auf die im Experiment bewusst gesetzten unabhängigen Variablen zurückführen lassen“[27], „wenn die Variation der abhängigen Variablen eindeutig auf die (manipulative) Variation der unabhängigen Variable zurückgeführt werden kann“[28], d.h. wenn eine Abhängigkeit zwischen zwei Variablen oder ein Kausalzusammenhang festgestellt werden kann.

„Von äußerer Gültigkeit spricht man, wenn sich die im Experiment erzielten Ergebnisse über die erfasste Stichprobe hinaus generalisieren lassen“[29],wenn „die aus einem Experiment gezogenen Schlussfolgerungen auf andere Stichproben von Versuchspersonen, situative und örtliche Gegebenheiten bzw. Randbedingungen sowie auf experimentelle Manipulationen und Messverfahren generalisiert werden können[30], wodurch letztendlich „über die Falsifikation oder Akzeptanz von Ausgangs-hypothesen“[31] entschieden wird.

[...]


[1] Heinz Pürer: Einführung in die Publizistikwissenschaft, Band 1. München, 1990. S. 180

[2] Wilfried Laatz: Empirische Methoden. In Lehrbuch für Sozialwissenschaftler. Frankfurt am Main, 1993.

S. 458

[3] Ernest Greenwood (zit. n. Ekkart Zimmermann: Das Experiment in den Sozialwissenschaften. Stuttgart,

1972. S. 32

[4] John Stuart Mill (zit. n. Wilfried Schulz: Kausalität und Experiment in den Sozialwissenschaften.

Mainz, 1970. S. 26

[5] Heinz Bonfadelli: Medienwirkungsforschung, Band 1. Grundlagen und theoretische Perspektiven.

Konstanz, 1990. S.269-270

[6] Wilfried Schulz, S.26

[7] Wilfried Schulz, S.69

[8] Wilfried Schulz, S.69

[9] Wilfried Schulz, S.90

[10] Heinz Pürer, S.180

[11] Heinz Pürer, S.180

[12] Wilfried Schulz, S.60

[13] Wilfried Schulz, S.117

[14] Wilfried Schulz, S.117

[15] Erwin Roth: Sozialwissenschaftliche Methoden. München, 1993. S.231

[16] Erwin Roth, S. 231

[17] Ekkart Zimmermann, S.37

[18] Wilfried Schulz, S.95

[19] Erwin Roth, S.108

[20] Erwin Roth, S.108

[21] Erwin Roth, S.108

[22] Erwin Roth, S.108

[23] Erwin Roth, S.108

[24] Erwin Roth, S.108

[25] Wilfried Laatz, S.459

[26] Gerhard Tulodziecki: Einführung in die Medienforschung. Köln, 1981. S.146

[27] Gerhard Tulodziecki, S.146

[28] Erwin Roth, S.237

[29] Gerhard Tulodziecki, S.146

[30] Erwin Roth, S.237

[31] Gerhard Tulodziecki, S.146

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Das Experiment in der Medienwirkungsforschung
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Publizistik)
Cours
Seminar Einführung in die Publizistikwissenschaft
Note
1,7
Auteur
Année
2001
Pages
19
N° de catalogue
V1252
ISBN (ebook)
9783638107860
Taille d'un fichier
405 KB
Langue
allemand
Mots clés
Experiment, Medienwirkungsforschung, Seminar, Einführung, Publizistikwissenschaft
Citation du texte
Bettina Schaab (Auteur), 2001, Das Experiment in der Medienwirkungsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Das Experiment in der Medienwirkungsforschung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur