Die Notwendigkeit soziales Lernen zu fördern zeigt sich nicht nur überfachlich in den neuen Kerncurricula, sondern hat ihren Ursprung in einer gesellschaftlichen Diskussion um die Veränderung von (Werte-)Strukturen, die im Schulalltag in Form von Leistungsdruck, Burn-Out bei Schülerinnen und Schülern (im Folgenden als "SuS" abgekürzt) oder Mobbing angekommen ist. Die soziale Verantwortung unter SuS als höchstes Erziehungsziel, ist im Zuge dieser Entwicklung problematisch geworden.
Um die SuS trotzdem für dieses Thema sensibilisieren zu können, bieten sich den Lehrkräften verschiedene didaktische (Was wird gelernt?) und methodische (Wie wird gelernt?) Optionen an. Eine Möglichkeit, die sowohl die didaktische, als auch methodische Komponente im Sinne des Zitats von Balz aufgreift, soll im Folgenden vorgestellt werden. Innerhalb einer kurzen Unterrichtsreihe zum Thema "Kämpfen" im Fach Sport, im Sinne eines Mit- und Gegeneinanders, sollen Grundprinzipien wie Fairness, Respekt und gegenseitiges Vertrauen aufgebaut werden und mithilfe eines Lernportfolios systematisch und kontinuierlich dokumentiert sowie reflektiert werden. Dabei soll im Besonderen auf die Frage eingegangen werden, welchen pädagogischen Mehrwert die Nutzung des Lernportfolios für die Förderung des sozialen Lernens bei diesem Unterrichtsthema darstellt und wie dies von den SuS bewertet wird.
In der nachfolgenden Ausarbeitung werden nach dem Problemaufriss die fachtheoretischen Grundlagen erläutert, sodass anhand dessen ein Unterrichtskonzept vorgestellt wird, welches im Hinblick auf vorher definierte Gelenkstellen mithilfe der Schülerdokumentationen theoriegleitet evaluiert wird. In einem kritischen Fazit und einem abschließenden Ausblick werden Probleme sowie Konzepte und Ideen zur Weiterarbeit vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemaufriss
- 2.1. Lerngruppenbeschreibung
- 2.2. Relevanz des pädagogischen Problems
- 3. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen zur Lösung des pädagogischen Problems
- 3.1. Theoretische Lösungsmöglichkeiten
- 3.2. Das Lernportfolio und dessen Vorteile im Einsatz in der Schule
- 4. Problemlösung – Planung einer Unterrichtsreihe
- 4.1. Didaktische Analyse
- 4.2. Methodische Überlegungen
- 4.3. Zentrale Ziele der Unterrichtsreihe nach Kompetenzbereichen
- 5. Evaluation der Unterrichtsreihe
- 5.1. Differenzierte Darstellung und Reflexion: Der kontinuierliche Einsatz des Lernportfolios an Gelenkstellen in der Unterrichtsreihe „Kämpfen“ zur Verbesserung des sozialen Lernens
- 5.1.1. Zweikämpfe selbst entwickeln
- 5.1.2. Koedukation
- 5.2. Evaluation auf Grundlage der Schülerdokumentation vor dem fachwissenschaftlichen Hintergrund
- 5.1. Differenzierte Darstellung und Reflexion: Der kontinuierliche Einsatz des Lernportfolios an Gelenkstellen in der Unterrichtsreihe „Kämpfen“ zur Verbesserung des sozialen Lernens
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der Facharbeit ist es, die Möglichkeiten des Lernportfolios im Sportunterricht einer 9. Klasse zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob sich das soziale Lernen im Fach Sport mithilfe eines Lernportfolios zum Thema „Kämpfen“ verbessern lässt.
- Entwicklung eines Unterrichtskonzepts, das das soziale Lernen fördert
- Anwendung des Lernportfolios als Instrument zur Dokumentation und Reflexion des Lernprozesses
- Evaluation des Einsatzes des Lernportfolios in Bezug auf die Verbesserung des sozialen Lernens
- Analyse der Auswirkungen des Lernportfolios auf die Schülerperspektive
- Reflexion der Herausforderungen und Möglichkeiten des Lernportfolios im Kontext der Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und beleuchtet die Relevanz von sozialem Lernen im Sportunterricht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Problemaufriss und beschreibt die Lerngruppe, ihre Bedürfnisse und die spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem mangelnden Sozialverhalten der Schüler ergeben. Kapitel 3 beleuchtet die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen zur Lösung des pädagogischen Problems, wobei insbesondere auf das Lernportfolio und dessen Vorteile im Einsatz in der Schule eingegangen wird. Kapitel 4 beschreibt die Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Kämpfen“ und beleuchtet die didaktische Analyse, die methodischen Überlegungen sowie die zentralen Ziele der Unterrichtsreihe. Kapitel 5 widmet sich der Evaluation der Unterrichtsreihe und analysiert den Einsatz des Lernportfolios an Gelenkstellen, um die Verbesserung des sozialen Lernens zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Soziales Lernen, Sportunterricht, Lernportfolio, 9. Klasse, „Kämpfen“, Unterrichtsreihe, Evaluation, Schülerdokumentation, Koedukation, Peer-Group, Entwicklungspsychologie
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Lässt sich das soziale Lernen in einer Jahrgangsstufe 9 mithilfe eines Lernportfolios zum Thema "Kämpfen" verbessern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253008