Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Christen in der heidnischen Gesellschaft – Das Urteil des Kelsos in seiner „Alethes Logos“

Titel: Die Christen in der heidnischen Gesellschaft – Das Urteil des Kelsos in seiner „Alethes Logos“

Hausarbeit , 2008 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simon Tewes (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit geht es um einen der größten Christenkritiker der Antike - der Gelehrte Kelsos setzte sich am Ende des 2. Jahrhunderts in seiner "Alethes Logos" intensiv mit dem Christentum auseinander. Untersucht wird, wie Kelsos die Entwicklung des Christentums (Lehre und Position/Einfluss auf die heidnische Gesellschaft) von den Ursprüngen bis in seine Gegenwart bewertet. Kelsos` Auffassungen werden nicht isoliert betrachtet, sondern stets auf griechisch-römisches oder christliches Quellenmaterial hin verfolgt und die Gründe, die er für seine Ablehnung des Christentums vorbringt, beleuchtet.Wo waren die Christen gesellscahftlich verortet? Wie wird ihre "neue" Lehre im Kontext des antiken Bildungsgutes beurteilt? Wie hingen Lehre und Position des Christentums in der Gesellschaft für Kelsos zusammen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Untersuchung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Position des Christentums in der gesellschaftlichen Ordnung der griechisch-römischen Welt
    • Zur Herkunft des Christentums
    • Entwicklung des Christentums bis in die Gegenwart des Kelsos
  • Wie innig ist das Christentum (als Lehre) mit dem skizzierten sozialen „Sitz im Leben“ verbunden?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Beurteilung des Christentums durch Kelsos in dessen „Alethes Logos“, insbesondere im Hinblick auf dessen gesellschaftliche Rolle im römischen Reich. Es wird analysiert, wie Kelsos die Christen in der griechisch-römischen Gesellschaft verortet und welchen Zusammenhang er zwischen gesellschaftlicher Position und christlicher Lehre sieht.

  • Kelsos' Einschätzung der sozialen Herkunft des Christentums und seiner Anhänger.
  • Die Kritik Kelsos' an der Verbreitung des Christentums in der Gesellschaft.
  • Der Zusammenhang zwischen christlicher Lehre und dem sozialen Kontext nach Kelsos.
  • Kelsos' Darstellung des Konflikts zwischen Christen und Heiden.
  • Die Folgen der Ausbreitung des Christentums aus der Sicht Kelsos'.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt Kelsos und sein Werk „Alethes Logos“ vor, erläutert die Herausforderungen der Textrekonstruktion und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Kelsos' Beurteilung des Christentums und dessen gesellschaftliche Implikationen.

Kapitel 2a (Zur Herkunft des Christentums): Dieses Kapitel analysiert Kelsos' Sicht auf die jüdischen Wurzeln des Christentums. Kelsos charakterisiert die Juden als gesellschaftlich unterprivilegierte Gruppe und überträgt diese Einschätzung auf die frühen Christen.

Kapitel 2b (Entwicklung des Christentums bis in die Gegenwart des Kelsos): Dieser Abschnitt beschreibt Kelsos' Beobachtung der Ausbreitung des Christentums. Er kritisiert die Bekehrungsmethoden und die Zusammensetzung der christlichen Gemeinden, die er als überwiegend aus niederen sozialen Schichten bestehend sieht.

Kapitel 3 (Wie innig ist das Christentum (als Lehre) mit dem skizzierten sozialen "Sitz im Leben" verbunden?): Hier wird der enge Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft der Christen und dem Inhalt der christlichen Lehre aus Kelsos' Perspektive untersucht. Kelsos betrachtet die christliche Lehre als banal und auf die niederen Schichten zugeschnitten.

Schlüsselwörter

Kelsos, Alethes Logos, Christentum, griechisch-römische Gesellschaft, Heiden, Juden, soziale Herkunft, Religionskritik, Markomannenkriege, Kaiserkult, Magie, Aufruhr, Gemeinschaft.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Christen in der heidnischen Gesellschaft – Das Urteil des Kelsos in seiner „Alethes Logos“
Hochschule
Universität Paderborn  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Das Christentum in der Heidnischen Gesellschaft
Note
1,3
Autor
Simon Tewes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
30
Katalognummer
V125307
ISBN (eBook)
9783640308859
ISBN (Buch)
9783640306954
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frühes Christentum Kelsos Alethes Logos Christenkritiker Celsus Heiden und Christen Kritik an frühen Christen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Tewes (Autor:in), 2008, Die Christen in der heidnischen Gesellschaft – Das Urteil des Kelsos in seiner „Alethes Logos“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125307
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum