Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Genossenschaftliches Wohnen. Ein Wohnkonzept im Aufschwung

Título: Genossenschaftliches Wohnen. Ein Wohnkonzept im Aufschwung

Tesis (Bachelor) , 2019 , 90 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katharina Schlosser (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Ursprung genossenschaftlichen Wohnens des 19. Jahrhunderts bis heute zu betrachten und dabei die Funktionsweise, Bedeutung sowie die Stärken und Schwächen dieses Modells gegenüberzustellen. Die aktuelle Situation der Wohnbaugenossenschaften (WBG) und die Perspektiven für deren Zukunft werden herausgearbeitet und bewertet. Dabei wird insbesondere genossenschaftliches Wohnen und die WBG in Deutschland mit der Schweiz verglichen.

Die Auswertung wird unter anderem anhand von Beispielprojekten aus Deutschland und der Schweiz vorgenommen. Drei der vier vorgestellten Objekte werden dabei selbst besichtigt, um sich ein umfassendes Bild machen zu können. Mithilfe einer Nutzwertanalyse werden die Objekte verglichen und bewertet. Für die Vergleiche und Modelle werden teilweise im Rahmen der Erkenntnisse durch die Recherche plausible Annahmen getroffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Begriffserläuterung
    • 1.1 Genossenschaftliches Wohnen
    • 1.2 Wohnungsgenossenschaft
  • 2. Einleitung
    • 2.1 Die Historie der Wohnbaugenossenschaften
    • 2.2 Aufbau einer Wohnbaugenossenschaft
  • 3. Wohnbaugenossenschaften in Deutschland und in der Schweiz
    • 3.1 Wohnbaugenossenschaften in Deutschland
    • 3.2 Wohnbaugenossenschaften in der Schweiz
  • 4. Genossenschaftliches Wohnen – eine dritte Wohnform
    • 4.1 Vergleich zu Kaufen und Mieten
    • 4.2 Soziale, ökonomische und ökologische Aspekte
  • 5. Genossenschaftliche Wohnbauprojekte
    • 5.1 Entstehung - Planung - Finanzierung
    • 5.2 Zusammenarbeit mit Stadt und Politik
    • 5.3 Konstruktion und Gestaltung
    • 5.4 Chancen und Grenzen
  • 6. Genossenschaftliche Wohnbauprojekte - Beispiele
    • 6.1 Burgholzhof - Stuttgart Bad-Cannstatt
    • 6.2 Am Lohsepark Shanghaiallee Baufeld 70 - Hamburg; Hafencity
    • 6.3 Hunziker Areal - Zürich
    • 6.4 Kalkbreite - Zürich
    • 6.5 Vergleich der Projekte
  • 7. Schlussbetrachtung
    • 7.1 Ausblick - Ein Wohnkonzept im Aufschwung
    • 7.2 Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Geschichte, Funktionsweise und Bedeutung des genossenschaftlichen Wohnens in Deutschland und der Schweiz. Sie untersucht die aktuellen Entwicklungen der Wohnbaugenossenschaften (WBG) und analysiert deren Zukunftsperspektiven im Vergleich.

  • Die Entstehung und historische Entwicklung des genossenschaftlichen Wohnens
  • Der Vergleich der Funktionsweise und Strukturen von WBG in Deutschland und der Schweiz
  • Die Stärken und Schwächen des genossenschaftlichen Wohnens im Vergleich zu anderen Wohnformen
  • Die Rolle der WBG im Kontext von sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen
  • Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wohnbaugenossenschaften, Stadt und Politik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Begriffserläuterung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des genossenschaftlichen Wohnens und erläutert die Funktionsweise der Wohnungsgenossenschaft.
  • Kapitel 2: Einleitung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Wohnbaugenossenschaften und stellt den Aufbau und die Organisation einer WBG vor.
  • Kapitel 3: Wohnbaugenossenschaften in Deutschland und in der Schweiz: In diesem Kapitel werden die spezifischen Merkmale und die aktuelle Situation der Wohnbaugenossenschaften in Deutschland und der Schweiz vorgestellt.
  • Kapitel 4: Genossenschaftliches Wohnen – eine dritte Wohnform: In diesem Kapitel wird das genossenschaftliche Wohnen mit anderen Wohnformen wie Kaufen und Mieten verglichen und die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte beleuchtet.
  • Kapitel 5: Genossenschaftliche Wohnbauprojekte: Dieses Kapitel beschreibt den Planungsprozess, die Finanzierung und die Zusammenarbeit mit Stadt und Politik bei der Umsetzung von genossenschaftlichen Wohnbauprojekten.
  • Kapitel 6: Genossenschaftliche Wohnbauprojekte - Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für genossenschaftliche Wohnbauprojekte in Deutschland und der Schweiz und analysiert ihre individuellen Merkmale und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Genossenschaftliches Wohnen, Wohnbaugenossenschaft, Wohnungsgenossenschaft, Deutschland, Schweiz, Vergleich, Soziale Aspekte, Ökonomische Aspekte, Ökologische Aspekte, Wohnbauprojekte, Finanzierung, Stadtentwicklung, Politik, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft.

Final del extracto de 90 páginas  - subir

Detalles

Título
Genossenschaftliches Wohnen. Ein Wohnkonzept im Aufschwung
Universidad
University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,3
Autor
Katharina Schlosser (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
90
No. de catálogo
V1253185
ISBN (PDF)
9783346742742
ISBN (Libro)
9783346742759
Idioma
Alemán
Etiqueta
genossenschaftliches wohnen wohnkonzept aufschwung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Schlosser (Autor), 2019, Genossenschaftliches Wohnen. Ein Wohnkonzept im Aufschwung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253185
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  90  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint