Im Zuge dieser Arbeit wird festgestellt, inwieweit am FH-DiplStg MilFü die Gerechtigkeit in die Bewertung von Lehr- und Lernbeteiligung und Lernerfolg einfließt. Die Leistungsbewertung und die Lernkultur sind wechselseitig voneinander abhängig. Das, was geprüft und beurteilt wird, bestimmt auch das, was gelernt wird. Darüber hinaus wird die Lernkultur durch die Art der Prüfung und Beurteilung beeinflusst. Versuche, neue Lernkulturen an Bildungseinrichtungen zu etablieren, stoßen daher an Grenzen, sollte nicht auch das System der Beurteilung der Schülerleistungen reformiert oder verändert werden. Die Widersprüche zwischen neuen Formen des Lernens und Lehrens einerseits und der herkömmlichen Beurteilung andererseits werden von Pädagogen zunehmend als Problem eingeschätzt.
Folgende zentrale forschungsleitende Frage hat sich aufgrund der Problemfelder (Gerechtigkeit, Bewertung, Lehr-/Lernbeteiligung und Lernerfolg) ergeben: Wie stellt sich die Gerechtigkeit in der Bewertung von Lehr-/Lernbeteiligung und Lernerfolg am FH-Diplomstudiengang MilFü dar?
Ziel dieser Arbeit ist es, das bestehende Bewertungssystem kritisch zu reflektieren und herauszuarbeiten, ob die verschiedenen Lehrveranstaltungstypen Gerechtigkeit in der Bewertung zulassen. Es ist nicht unser Ziel, das bestehende Bewertungssystem positiv oder negativ zu bewerten. Aus der forschungsleitenden Frage ergeben sich folgende Forschungsfragen: Wie stellt sich die Gerechtigkeit in Bezug auf das Empfinden und die Beurteilung dar? Welche Faktoren beeinflussen die Lernbeteiligung und welche Rolle nimmt der Lehrende dabei ein? Welche Faktoren beeinflussen den Lernerfolg und welche Rolle kommt dem Lernenden dabei zu? Welchen Einfluss haben Bewertungssysteme auf die Lernbeteiligung und den Lernerfolg?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das Gerechtigkeitsempfinden am FH-DiplStg MilFü
- Themenspezifische Eingrenzung
- Die Gerechtigkeit als Grundlage der Zufriedenheit
- Die Gerechtigkeit als Basis einer funktionierenden Gesellschaft
- Der Reichtum als Ansporn der Gesellschaft
- Die Pflichten der Gerechtigkeit
- Die Grundsätze der Gerechtigkeit
- Die Gerechtigkeitsfaktoren
- Der Mensch als Hauptrolle in der Gerechtigkeit
- Die Gerechtigkeit als natürliche Pflicht
- Der Gerechtigkeitssinn des Menschen
- Die Gleichheit als Grundlage der Gerechtigkeit
- Fazit
- Die beeinflussenden Faktoren des Gerechtigkeitsempfinden
- Das Fühlen und Denken als Voraussetzung für eine Gesellschaft
- Die Triebe des Menschen
- Das Weltbild als Einflussfaktor
- Die Gestaltwahrnehmung des Menschen als Einflussfaktor
- Vom Weltbild zum Gerechtigkeitssinn
- Die Selbstachtung als Einflussfaktor
- Fazit
- Die Gerechtigkeit der Beurteilung am FH-DiplStg MilFü
- Themenspezifische Eingrenzung
- Der Einflussfaktor Lehrender auf die Lernbeteiligung
- Lehrmethoden durch den Medieneinsatz effektiv gestalten
- Begriffsbestimmungen von Unterrichts-/Lehrmethoden
- Die Wichtigkeit des Medieneinsatzes
- Die Zusammensetzung der Lehrmethode
- Die Lehrmethoden im Vergleich
- Fazit
- Die Motivation des Lehrenden
- Der Beruf
- Der Lehrberuf
- Die Berufung
- Die Profession
- Das Spannungsfeld des professionellen Lehrberufsvollzugs
- Der Lehrende als Vorbild
- Charakterisierung der Lehrperson und ihr Einfluss auf die Lernbeteiligung
- Fazit
- Das Erkennen der Notwendigkeit zur Wissenserweiterung
- Das Ich-will und Ich-soll lernen
- Die Motivation und die daraus resultierende Lernbeteiligung
- Die konstruktivistische Sichtweise
- Die subjektive Wirklichkeit und ihr Einfluss auf die Lernbeteiligung
- Das Wissen ist mehr als nur Information
- Der Sinn
- Der Baum der Erkenntnis
- Fazit
- Die Rolle des Lehrenden und dessen Wirkung auf die Lernbeteiligung
- Die Persönlichkeitstypen
- Die Führungsstile
- Die Bewertung der Mitarbeit durch Belohnungen
- Fazit
- Lehrmethoden durch den Medieneinsatz effektiv gestalten
- Der Einflussfaktor Lernender auf den Lernerfolg
- Das Interesse des Lernenden und die Auswirkung auf den Lernerfolg
- Begriffsbestimmungen des Interesses
- Die Lernherausforderungen annehmen, Neugierde wecken und Interesse entwickeln
- Die Lernmotivation aufbringen und Leistung erzielen
- Das persönliche Gerechtigkeitsempfinden und die Auswirkungen auf das Interesse
- Fazit
- Der Einfluss emotionaler und kognitiver Entwicklung auf das Erreichen eines späteren Lernerfolges
- Die Emotionen bestimmen, was gelernt wird
- Die Kognition bestimmt, wie der persönliche Lernprozess aussieht
- Die Rolle der Selbststeuerung
- Die Persönlichkeit und der Kompetenzerwerb
- Die Angst zur Mobilisation von geistigen Reserven
- Fazit
- Die Lerntypen und die Adaptierung der persönlichen Lernmethode
- Das Lernen lernen
- Die Lernstrategien als Hilfestellung im Lernprozess
- Den Lerntyp erkennen und die richtige Lernmethode einsetzen
- Die zusätzlichen Faktoren, welche das persönliche Lernen beeinflussen
- Fazit
- Der Zusammenhang zwischen Lehrmethode und Lernerfolg
- Das Lehren und Lernen als gemeinsamer Prozess
- Das Ziel setzen und Erfolg erzielen
- Den Erfolg durch eine beratende Lehrerrolle
- Die Lernbeteiligung forcieren, um die Löschresistenz des Gelernten zu sichern
- Die Lehrmethode soll Reize aktivieren
- Die Lernstile entdecken und Lehrmethoden anpassen
- Fazit
- Das Interesse des Lernenden und die Auswirkung auf den Lernerfolg
- Die Bewertung der Lernleistung
- Begriffsbestimmungen in der Bewertung
- Das Bewertungssystem – ein historischer Überblick
- Die Entwicklung des österreichischen Schulsystem
- Die geschichtliche Entwicklung des Bewertungssystems
- Das Entstehen von Prüfungen, Zeugnisse und Zensuren
- Fazit
- Die Methoden der Leistungsbewertung
- Das Portfoliokonzept als Leistungsfeststellung
- Die Beobachtungen im Prozess
- Der Lernkontrakt als Alternative zur Benotung
- Die traditionelle Bewertungskonferenz
- Das Zertifikate - eine weitere Option für Zeugnisse
- Das klassische Notensystem
- Fazit
- Die Aufgaben der Bewertungssysteme
- Die Selektion und Kennzeichnung
- Die Sozialisationsfunktion der Bewertung
- Die Legitimation von Beurteilungen
- Die Informations- und Rückmeldungsfunktion von Bewertungen
- Die Funktion der Lehr- und Lerndiagnose
- Die Aufgabe der Lern- und Leistungserziehung
- Gerechtigkeitsempfinden in der Bewertung
- Einflussfaktoren auf das Gerechtigkeitsempfinden
- Lehrmethoden und ihre Auswirkungen auf die Lernbeteiligung
- Motivation und Lernerfolg
- Bewertungssysteme und deren Funktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Gerechtigkeit in der Bewertung von Lehr-/Lernbeteiligung und Lernerfolg am FH-DiplStg MilFü erreicht werden kann. Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren zu analysieren, die das Gerechtigkeitsempfinden von Lehrenden und Lernenden beeinflussen und wie diese Faktoren sich auf die Bewertungsprozesse auswirken.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Gerechtigkeit in der Bewertung von Lehr-/Lernbeteiligung und Lernerfolg am FH-DiplStg MilFü ein. Kapitel 2 untersucht das Gerechtigkeitsempfinden im Kontext der Militärakademie und analysiert die Faktoren, die es beeinflussen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Einfluss des Lehrenden auf die Lernbeteiligung und beleuchtet verschiedene Lehrmethoden und die Motivation des Lehrenden. Kapitel 4 fokussiert auf den Einfluss des Lernenden auf den Lernerfolg, wobei Interesse, emotionale und kognitive Entwicklung sowie Lerntypen und Lernstrategien im Mittelpunkt stehen. Kapitel 5 analysiert die Bewertung der Lernleistung, indem es verschiedene Bewertungssysteme und deren Aufgaben beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Gerechtigkeit, Bewertung, Lehr-/Lernbeteiligung, Lernerfolg, FH-DiplStg MilFü, Gerechtigkeitsempfinden, Lehrender, Lernender, Lehrmethoden, Motivation, Lerntypen, Lernstrategien, Bewertungssysteme.
- Arbeit zitieren
- Andreas Sneditz (Autor:in), 2011, Gerechtigkeit in der Bewertung von Lehrbeteilung und Lernbeteiligung sowie Lernerfolg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253192