Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Extremo Oriente

Die Notwendigkeit von Reformen für die industrielle Entwicklung Indiens

Título: Die Notwendigkeit von Reformen  für die industrielle Entwicklung Indiens

Trabajo de Seminario , 2008 , 23 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Stefanie Meyer (Autor)

Política - Región: Extremo Oriente
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Indien ist auf dem Weg zur Wirtschaftsmacht. Das Land konnte in den letzten Jahren enorme Anstiege im Bezug auf sein Wirtschaftswachstum verzeichnen. In einigen Jahren könnte es mit den führenden Industrienationen in einem Atemzug genannt werden und auf dem Weltmarkt ein ernstzunehmender wirtschaftlicher Konkurrent im internationalen Wettbewerb sein.
Die weitere Reduktion der Armut im Lande und die weitere wirtschaftliche Entwicklung hängen in hohem Maße davon ab, wie die Politik die nach wie vor vorhandenen Strukturprobleme lösen und welcher Entwicklungspfad eingeschlagen wird. Das gesamte Wirtschaftsklima und der Arbeitsmarkt sind nicht nur für die indischen Unternehme wichtig, sondern sie müssen auch so gestaltet werden, dass die für Indien so wichtigen ausländischen Investoren in Indien eine attraktive Investitionsmöglichkeit sehen. Durch sie besteht eine zusätzliche Einnahmequelle für Indien, was wiederum einen weiteren Schritt in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bedeutet.
Die vorliegende Arbeit stützt sich auf die Annahme, dass die traditionelle Entwicklung über die Industrialisierung eines Landes den größten Erfolg für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung verspricht.
Zuerst soll hier ein Überblick über Indiens Wirtschaftssektoren und deren Rolle in der gesamten Wirtschaft verschafft werden. Im Anschluss daran wird der industrielle Sektor samt seinem Entwicklungspotential genauer betrachtet. Des Weiteren zeigt die Arbeit verschiedene Hürden für die Entwicklung der Industrie auf, wie beispielsweise verschiedene Arbeitsmarktgesetze, der Einfluss der Gewerkschaften, oder auch das Insolvenzrecht .Daran anschließend werden der Reformbedarf verschiedener Strukturen sowie bereits durchgeführte Reformen und Reformvorschläge dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Indiens Sektoren im Überblick
    • Die Entwicklung der Sektoren
    • Die Unterscheidung des formellen und informellen Sektors
    • Das Wachstumspotential des industriellen Sektors
  • Hindernisse für die Entwicklung der indischen Industrie
    • Die Arbeitsmarktordnung
      • Verschiedene Arbeitsgesetze
      • Die Small Scale Industries (SSI)
      • Das folgenreichste Arbeitsgesetz: Der Industrial Disputes Act
    • Die Macht der Gewerkschaften
    • Das indische Insolvenzrecht
      • Der Companies Act aus dem Jahre 1956
      • Der Sick Industrial Companies Act von 1985
      • Das Versagen des indischen Insolvenzrechts
  • Reformen zugunsten der indischen Industrie
    • Ein Reformvorschlag zum indischen Insolvenzrecht
    • Notwendige Reformen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Reformen für die industrielle Entwicklung Indiens. Ziel ist es, die Hindernisse für ein schnelles Wirtschaftswachstum zu identifizieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation aufzuzeigen.

  • Analyse der indischen Wirtschaftssektoren und deren Entwicklung
  • Untersuchung der Herausforderungen des indischen Arbeitsmarktes
  • Bewertung des Einflusses von Gewerkschaften auf die industrielle Entwicklung
  • Analyse des indischen Insolvenzrechts und dessen Auswirkungen
  • Bewertung von Reformvorschlägen und notwendigen Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den wirtschaftlichen Aufstieg Indiens und die Bedeutung der industriellen Entwicklung für die Armutsbekämpfung. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die indischen Wirtschaftssektoren, fokussiert auf das Wachstumspotential des Industriesektors und die Unterscheidung zwischen formellen und informellen Sektor. Kapitel 3 beleuchtet die Hindernisse für die industrielle Entwicklung, darunter komplexe Arbeitsgesetze, die Macht der Gewerkschaften und das ineffiziente Insolvenzrecht. Kapitel 4 präsentiert bereits durchgeführte und notwendige Reformen, inklusive eines Reformvorschlags zum Insolvenzrecht.

Schlüsselwörter

Industrielle Entwicklung, Indien, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, Gewerkschaften, Insolvenzrecht, Reformen, Small Scale Industries (SSI), Industrial Disputes Act (IDA), Sick Industrial Companies Act (SICA).

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Notwendigkeit von Reformen für die industrielle Entwicklung Indiens
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Curso
Hauptseminar: Politik und Wirtschaft Indiens
Calificación
2,3
Autor
Stefanie Meyer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
23
No. de catálogo
V125342
ISBN (Ebook)
9783640308927
ISBN (Libro)
9783640307029
Idioma
Alemán
Etiqueta
Notwendigkeit Reformen Entwicklung Hauptseminar Politik Wirtschaft Indien industrielle Entwicklung Indiens Entwicklungsländer Schwellenländer Reformbedarf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Meyer (Autor), 2008, Die Notwendigkeit von Reformen für die industrielle Entwicklung Indiens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125342
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint