Das Portfolio möchte untersuchen, inwiefern die Sprachdiagnostik zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern der Grundschule beitragen und welche Impulse sie für die Inklusionsarbeit leisten kann. Hierfür erfolgt in einer Fallstudie die sprachdiagnostische Einstufung eines Kindes der zweiten Klasse. Anhand der Niveaubeschreibung DaZ wird der Sprachstand des Kindes erfasst, seine sprachlichen Stärken und Schwächen untersucht und mögliche Maßnahmen der Sprachförderung vorgeschlagen.
Die Sprache als komplexes System der menschlichen Kommunikation nimmt eine Schlüsselrolle im Bildungs- und Lernprozess der Schülerinnen und Schüler (SuS) ein. Sprachliche Kompetenzen sind die Basis des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses und Voraussetzung für seine soziale, ökonomische und politische Teilhabe in der Gesellschaft. Die plurale, heterogene Gesellschaft weist eine enorme sprachliche Vielfalt auf. Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Milieus sehen sich nach wie vor im deutschen Schulsystem bezüglich der sprachlichen Anforderungen benachteiligt. Diese Benachteiligung betrifft insbesondere multilinguale Lernende aus migrantischen Familien, Heranwachsende mit kognitiven Einschränkungen, Lernbehinderungen, anderen Erkrankungen, etc. Laut Steinig und Betzel (2018) nimmt die Sprachkompetenz von Kindern der Primarstufe seit den 1970er Jahren ab.
Als Lösungsansätze gelten die inklusive Bildung und der sprachsensible Fachunterricht. Laut Marlis Giesau und Till Woerfel (2018) beschreibt der Begriff "sprachsensibler Unterricht" Lehrkonzepte, welche die Sprache bewusst als Mittel des Denkens und Kommunizierens“ einsetzen, um „fachliches und sprachliches Lernen zu verknüpfen. Ein wesentliches Element ist die in den Unterricht integrierte, gezielte sprachliche Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Voraussetzung für die individuelle sprachliche Förderung der Kinder ist die Erfassung deren Sprachstandes über sprachdiagnostische Verfahren. Als Beispiel hierfür gilt die Niveaubeschreibung DaZ in der Primarstufe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundbegriffe
- Sprache als soziale und kulturelle Praxis
- Bildungssprache als Zielkompetenz
- Mehrsprachigkeit in der Schule
- Sprachsensibler Unterricht
- Inklusive Bildung
- Sprachdiagnostik in der Grundschule
- Funktionen der Sprachdiagnostik
- Arten und Methoden der Sprachdiagnostik
- Qualitätsmerkmale der Sprachdiagnostik
- Niveaubeschreibung DaZ für die Primarstufe
- Fallstudie
- Forschungsziel
- Fallbeschreibung
- Fallanalyse & Interpretation der Ergebnisse
- Beitrag der Sprachdiagnostik zur inklusiven Bildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit der Rolle der Sprachdiagnostik in der Grundschule und analysiert, inwiefern diese zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern beitragen kann. Es untersucht die sprachdiagnostische Einstufung eines Kindes der zweiten Klasse anhand der Niveaubeschreibung DaZ, um dessen Sprachstand, Stärken und Schwächen zu erfassen und mögliche Maßnahmen der Sprachförderung zu identifizieren.
- Die Bedeutung von Sprache als soziale und kulturelle Praxis im Bildungsprozess.
- Die Relevanz der Bildungssprache als Zielkompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe.
- Die Funktionen, Arten und Methoden der Sprachdiagnostik in der Grundschule.
- Die Anwendung der Niveaubeschreibung DaZ in der Praxis und deren Beitrag zur Inklusion.
- Der Einfluss der Sprachdiagnostik auf die Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Theoretische Grundbegriffe: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Begriffe, die für das Verständnis der Sprachdiagnostik und ihrer Bedeutung für die Inklusion relevant sind. Dazu gehören die Sprache als soziale und kulturelle Praxis, die Bildungssprache als Zielkompetenz, Mehrsprachigkeit in der Schule, der sprachsensible Unterricht und das Konzept der inklusiven Bildung.
- Kapitel 3: Sprachdiagnostik in der Grundschule: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Funktionen, Arten und Methoden der Sprachdiagnostik in der Grundschule. Es analysiert die Qualitätsmerkmale dieser Verfahren und stellt die Niveaubeschreibung DaZ als informelles Diagnoseverfahren für die Primarstufe vor.
- Kapitel 4: Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie, in der ein Kind der zweiten Klasse anhand der Niveaubeschreibung DaZ sprachdiagnostisch eingestuft wird. Es werden das Forschungsziel, die Fallbeschreibung und die Fallanalyse mit Interpretation der Ergebnisse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sprachdiagnostik, Inklusion, Grundschule, Niveaubeschreibung DaZ, Mehrsprachigkeit, Bildungssprache, Sprachsensibler Unterricht, Fallstudie, Sprachförderung, Sprachstand, Sprachkompetenz, Sprachliche Heterogenität, Soziale und kulturelle Praxis.
- Citation du texte
- Stefanie Schary (Auteur), 2022, Sprachdiagnostik in der Grundschule. Welche Impulse bietet Sprachdiagnostik für die Inklusionsarbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253467