Die Benachteiligung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem. Welche innerschulischen Faktoren können zur Schlechterstellung von Migranten und Migrantinnen beitragen?


Hausarbeit (Hauptseminar), 2022

33 Seiten, Note: 1,3


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Schlechterstellung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem, wobei insbesondere auf die innerschulischen Faktoren der Schlechterstellung eingegangen wird.

Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Abschnitte: Im ersten Schritt erfolgt eine theoretische Fundierung der Arbeit, in der Aussagen zu den Faktoren der Migration und Bildungsungleichheit getätigt werden. (Kapitel 2). Sodann wird die Situation und Repräsentation von migrantischen SchülerInnen im deutschen Bildungssystem erörtert und die Thematik bildungsgeschichtlich eingeordnet. (Kapitel 3). Im vierten Kapitel werden die innerschulischen Ursachen für die Schlechterstellung von migrantischen und/oder geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Schulsystem untersucht, wobei der Fokus auf die handlungsleitenden Normalitätskonstruktionen des deutschen Bildungssystems gelegt wird.

Außerdem werden die ungleichen Startbedingungen der Heranwachsenden, die Passung zwischen Herkunftsfamilie und Schule, die monolinguale Schulpraxis und institutionelle Diskriminierung in deutschen Bildungseinrichtungen behandelt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Benachteiligung auf betroffene SchülerInnen. Im Zuge des Kapitels werden die produktive Positionierung der Lernenden durch das Schulsystem, die sozialisierenden Effekte der Schlechterstellung und die damit einhergehende Einschränkung der gesellschaftlichen Teilhabe erläutert. Im Fazit (Kapitel 6) werden die zentralen Aussagen der Hausarbeit zusammengefasst und die Fragestellung beantwortet.

Details

Titel
Die Benachteiligung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem. Welche innerschulischen Faktoren können zur Schlechterstellung von Migranten und Migrantinnen beitragen?
Hochschule
Universität zu Köln  (Erziehungs- und Sozialwissenschaften im Kontext von Diversität und sozialen Ungleichheiten)
Note
1,3
Autor
Jahr
2022
Seiten
33
Katalognummer
V1253469
ISBN (eBook)
9783346687760
ISBN (eBook)
9783346687760
ISBN (eBook)
9783346687760
ISBN (Buch)
9783346687777
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungsungleichheit, Migration, Migration in Deutschland, Bildung, Bildungssystem, Interkulturelle Bildung, Resonanzproblem, Normalitätskonstruktionen, Monolingualität, Monolinguale Schulpraxis, Schule, Disponiertheit-Kontext-Dissonanz, Institutionelle Diskriminierung, Produktive Positionierung, Inklusion, Integration, Benachteiligung, Sozialisation, Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation, Schlechterstellung, Kinder, Jugendliche, Migranten, Migrantinnen, Schüler, Schülerinnen, Diversität, Heterogenität, Chancenungleichheit, Zukunftschancen, Berufschancen, Migrationserfahrung, Einwanderung, Zugehörigkeitsordnungen, Zugehörigkeit, Solidarität, Gesellschaft, Mikroebene, Makroebene, Diskriminierung, kulturelle Vielfalt, Soziale Herkunft, Kulturelle Herkunft, Kultur, Rassismus
Arbeit zitieren
Stefanie Schary (Autor:in), 2022, Die Benachteiligung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem. Welche innerschulischen Faktoren können zur Schlechterstellung von Migranten und Migrantinnen beitragen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253469

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Benachteiligung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem. Welche innerschulischen Faktoren können zur Schlechterstellung von Migranten und Migrantinnen beitragen?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden