Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Organisation von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche

Titre: Organisation von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche

Mémoire (de fin d'études) , 2009 , 78 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Tobias Schinke (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Innovationen sind essentielle Bestandteile erfolgreicher Unternehmen. Innovationen schaffen am Markt eine Vormachtstellung, steigern die Wettbewerbsfähigkeit und können sich positiv auf das Image einer Unternehmung auswirken.

Nach früherer Auffassung war es überwiegend nur Großunternehmen möglich, Innovationen voranzutreiben. Dies hatte mehrere Gründe: Zum einen wurde vermutet, die Kosten für Forschung und Entwicklung seien so hoch, dass nur große Unternehmen und Konzerne diese Aufwendungen aufbringen könnten. Des Weiteren ist eine Finanzierung dieser Aufwendungen für Großunternehmen merklich einfacher als es für ein mittelständisches Unternehmen wäre. Auch weniger begrenzte technische Möglichkeiten, Personalkapazitäten und Zeit führten dazu, dass Großunternehmen als Innovationsentwickler angesehen wurden.

In der Branche der Informationstechnologie (IT) sind Innovationen häufig ein fester Bestandteil der strategischen Ausrichtung einer Unternehmung. Dieser schnelllebige Industriezweig verlangt fortwährend neue Lösungen für seine Kunden. Innovationen in der IT-Branche stellen nicht nur Neuerungen für das entwickelnde Unternehmen dar, sondern gleichzeitig auch immer eine Innovation, die beim Kunden implementiert werden muss.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bietet sich hier eine Vielzahl von Möglichkeiten und Chancen. In dieser Arbeit sollen diese Möglichkeiten aufgezeigt werden, aber auch Besonderheiten, die beachtet und Grenzen, die eingehalten werden müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Thema
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Methoden
  • 2. Innovationen
    • 2.1 Definition von Innovation
    • 2.2 Innovationsgrad
      • 2.2.1 Radikale und inkrementelle Innovationen
    • 2.3 Innovationsarten
      • 2.3.1 Produktinnovationen
      • 2.3.2 Prozessinnovationen
      • 2.3.3 Sozialinnovationen
      • 2.3.4 Weitere Innovationstypologien
  • 3. Innovationsmanagement
    • 3.1 Traditionelles Innovationsmanagement
    • 3.2 Open Innovation
  • 4. Organisation von Innovationen
    • 4.1 Phasen der Innovation
      • 4.1.1 Phase 1: Die Initiationsphase
      • 4.1.2 Phase 2: Die Entwicklungsphase
      • 4.1.3 Phase 3: Die Implementierungsphase
    • 4.2 Strukturelle Organisation von Innovationen
      • 4.2.1 Innovation als befristete Aufgabe
      • 4.2.2 Innovation als dauerhafte Aufgabe
      • 4.2.3 Ergänzungsstrukturen
  • 5. Kleine und mittlere Unternehmen
    • 5.1 Definition von KMU
  • 6. Vor- und Nachteile gegenüber Großunternehmen
    • 6.1 Nachteile von KMU
    • 6.2 Vorteile von KMU
  • 7. Empirische Erhebung
    • 7.1 Auswertung des Fragebogens
      • 7.1.1 Statistische Werte
      • 7.1.2 Innovationskraft der Unternehmen
      • 7.1.3 Organisation von Innovationen
      • 7.1.4 Zusammenfassung der Umfrage
  • 8. Interview

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Organisation von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der IT-Branche. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Innovationsorganisation in diesem Kontext zu beleuchten.

  • Definition und Typologien von Innovationen
  • Innovationsmanagement in KMU
  • Strukturelle Organisation von Innovationsprozessen
  • Vergleich KMU und Großunternehmen hinsichtlich Innovation
  • Empirische Untersuchung der Innovationsorganisation in KMU der IT-Branche

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Kapitel 2 behandelt verschiedene Definitionen und Arten von Innovationen, während Kapitel 3 verschiedene Ansätze des Innovationsmanagements beleuchtet. Kapitel 4 fokussiert auf die Organisation von Innovationen, inklusive verschiedener Phasen und struktureller Ansätze. Kapitel 5 definiert KMU, und Kapitel 6 vergleicht diese mit Großunternehmen im Hinblick auf Innovation. Kapitel 7 beschreibt die empirische Erhebung und deren Auswertung (ohne detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen). Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Interviews zusammen.

Schlüsselwörter

Innovation, Innovationsmanagement, KMU, IT-Branche, Organisation, empirische Forschung, Produktinnovation, Prozessinnovation, Großunternehmen, Fragebogen, Interview.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Organisation von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche
Université
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Note
1,7
Auteur
Tobias Schinke (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
78
N° de catalogue
V125348
ISBN (ebook)
9783640308989
ISBN (Livre)
9783640307074
Langue
allemand
mots-clé
Innovationsmanagement IT-Branche KMU Organisation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Schinke (Auteur), 2009, Organisation von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125348
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint