Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Selbstbestimmung im Milieu patriarchaler Familienstrukturen. Lessing als Wegbereiter der Frauenemanzipation?

Título: Selbstbestimmung im Milieu patriarchaler Familienstrukturen. Lessing als Wegbereiter der Frauenemanzipation?

Trabajo , 2021 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Daniel Loewen (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Ausgangspunkt dieser Hausarbeit ist die Frage, ob Lessing, als repräsentativer deutschsprachiger Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, obwohl er sich an den theoretischen Debatten um das Thema der Frau nicht beteiligte, in seinen Dramen "Minna von Barnhelm" und "Emilia Galotti" derartige Frauenfiguren konzipierte, dass behauptet werden kann, er habe die "Anschauungen heutiger Feministen [antizipiert] und einen Anstoß zur Emanzipation der Frau [gegeben]".

Beate Sturges meint diesbezüglich, "daß ohne sein Zutun, die Gleichberechtigung der Frau nicht im selben Ausmaß fortgeschritten wäre." Auch Gisela F. Ritchie kommt zu dem Schluss, dass "Lessings Frauen [...] zu wahrhaft ebenbürtigen Partnern des Mannes" erstarken. Diese Aussagen sollen nun kritisch geprüft werden, wobei zunächst auf die historische Stellung der Frau im 18. Jahrhundert eingegangen werden soll. Daraufhin soll das Wort Emanzipation genau konturiert werden, da es die Basis weiterer Überlegungen darstellt. Bevor dann die beiden Werke auf ihre emanzipatorische Dimension hin analysiert werden, wird Lessings jugendliches literarisches Schaffen mit einbezogen, um im Fazit zu einem Ergebnis zu gelangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Stellung der Frau im 18. Jahrhundert
  • Klärung des Begriffs Emanzipation
  • Lessings frühes literarisches Schaffen
  • Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück
  • Emilia Galotti
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Gotthold Ephraim Lessing, als repräsentativer deutschsprachiger Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, trotz fehlender Teilnahme an theoretischen Debatten zum Thema Frau, in seinen Dramen „Minna von Barnhelm“ und „Emilia Galotti“ emanzipatorische Frauenfiguren schuf, die als Vorwegnahme moderner feministischer Ansichten gelten können.

  • Die Stellung der Frau im 18. Jahrhundert
  • Die Bedeutung des Begriffs Emanzipation im Kontext der Aufklärung
  • Die Analyse von Lessings Dramen „Minna von Barnhelm“ und „Emilia Galotti“ hinsichtlich emanzipatorischer Elemente
  • Die Einbeziehung von Lessings frühen literarischen Werken
  • Die Beantwortung der Frage, ob Lessing als Wegbereiter der Emanzipation der Frau betrachtet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Sie skizziert den historischen Hintergrund und die Relevanz der Fragestellung im Kontext der Aufklärung.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Stellung der Frau im 18. Jahrhundert. Anhand von zeitgenössischen Texten wird die enge Verbindung zwischen der Frau und dem privaten Bereich, der Ehe und der Mutterschaft dargestellt. Der Fokus liegt auf der Abhängigkeit der Frau vom Mann und der eingeschränkten Bildungschancen.
  • Das dritte Kapitel klärt den Begriff „Emanzipation“ im Kontext des 18. Jahrhunderts und legt die Grundlage für die weitere Analyse.
  • Im vierten Kapitel wird Lessings frühes literarisches Schaffen behandelt und in Bezug zur Frage nach der Emanzipation gesetzt.
  • Das fünfte Kapitel analysiert Lessings Drama „Minna von Barnhelm“ auf emanzipatorische Elemente in der Figur der Minna von Barnhelm.
  • Das sechste Kapitel untersucht Lessings Drama „Emilia Galotti“ hinsichtlich der Figur der Emilia Galotti und ihres emanzipatorischen Potenzials.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Frau, Emanzipation, Aufklärung, Literatur, Drama, Lessing, „Minna von Barnhelm“, „Emilia Galotti“ sowie das 18. Jahrhundert. Zentrale Themen sind die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die Entwicklung des Frauenbildes im Kontext der Aufklärung, die Frage nach der Autonomie und Selbstbestimmung der Frau sowie die Darstellung von Frauenfiguren in der Literatur.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbstbestimmung im Milieu patriarchaler Familienstrukturen. Lessing als Wegbereiter der Frauenemanzipation?
Universidad
University of Heidelberg
Calificación
1,7
Autor
Daniel Loewen (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
27
No. de catálogo
V1253542
ISBN (PDF)
9783346686442
ISBN (Libro)
9783346686459
Idioma
Alemán
Etiqueta
selbstbestimmung milieu familienstrukturen lessing wegbereiter frauenemanzipation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Loewen (Autor), 2021, Selbstbestimmung im Milieu patriarchaler Familienstrukturen. Lessing als Wegbereiter der Frauenemanzipation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253542
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint