[...] Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Aspekte Inflation und Wachstum im Hinblick auf die Unternehmensbewertung zu analysieren sowie mögliche Ansätze zur Berücksichtigung bei der Variablen im Bewertungskalkül darzustellen. Mit Hilfe eines selbstentwickelten Bewertungsmodells wird ausgehend von einem fiktiven Unternehmen untersucht, ob sich eine Berücksichtigung der Parameter Inflation und Wachstum auf die Höhe des Unternehmenswertes auswirkt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Relevante Auswirkungen der Inflation auf die Unternehmensbewertung
- 2.1 Präzisierung der Inflation
- 2.2 Der Einfluss der Inflation im Rahmen der Unternehmensbewertung
- 2.2.1 Einfluss der Inflation auf die absoluten sowie die relativen Preise an den Faktor-, Güter- und Dienstleistungsmärkten
- 2.2.2 Einfluss der Inflation auf den Kapitalmarktzins
- 2.2.3 Einfluss der Inflation auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung
- 3 Grundlagen der Unternehmensbewertung
- 3.1 Anlässe der Unternehmensbewertung
- 3.2 Zwecke der Unternehmensbewertung
- 3.3 Grundprinzipien ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung
- 3.4 Äquivalenzprinzipien
- 3.5 Überblick über die Verfahren der Unternehmensbewertung
- 3.5.1 Gesamtbewertungsverfahren
- 3.5.2 Einzelbewertungs- bzw. Substanzwertverfahren
- 3.5.3 Kombinations- bzw. Mischverfahren
- 4 Die Bewertungsverfahren
- 4.1 Die Ertragswertmethode
- 4.1.1 Ermittlung des Unternehmenswertes
- 4.1.1.1 Unbegrenzte Unternehmensfortführung
- 4.1.1.2 Begrenzte Unternehmensfortführung
- 4.1.2 Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse
- 4.1.2.1 Überblick
- 4.1.2.2 Anforderungsprofil an ein Ermittlungsverfahren
- 4.1.2.3 Prozessschritte des Ermittlungsverfahrens nach IDW S 1
- 4.1.2.3.1 Informationsbeschaffung
- 4.1.2.3.2 Analyse der Vergangenheitserfolge
- 4.1.2.3.3 Planung und Prognose
- 4.1.2.3.4 Plausibilitätsbeurteilung der Planungen sowie Verwendung verlässlicher Bewertungsunterlagen
- 4.1.3 Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
- 4.1.3.1 Grundsätzliche Aufgaben des Kapitalisierungszinssatzes
- 4.1.3.2 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes
- 4.1.3.2.1 Ermittlung des Basiszinssatzes
- 4.1.3.2.2 Berücksichtigung des Risikos
- 4.1.3.2.2.1 Sicherheitsäquivalenzmethode
- 4.1.3.2.2.2 Zinszuschlagsmethode
- 4.1.3.2.3 Inflation und Wachstumsrate
- 4.1.3.2.4 Persönlicher Steuersatz
- 4.2 Die Discounted Cashflow-Methoden (DCF)
- 4.2.1 Überblick
- 4.2.2 Entity-Methoden
- 4.2.2.1 Weighted Average Cost Of Capital-Ansatz (WACC)
- 4.2.2.1.1 Ermittlung des Unternehmenswertes
- 4.2.2.1.2 Prognose der künftigen Cashflows und des Fortführungswertes
- 4.2.2.1.3 Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes
- 4.2.2.1.3.1 Kapitalstruktur und Zirkulationsproblem
- 4.2.2.1.3.2 Ermittlung der Fremdkapitalkosten
- 4.2.2.1.3.3 Ermittlung der Eigenkapitalkosten
- 4.2.2.1.3.3.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- 4.2.2.1.3.3.2 Tax Capital Asset Pricing Model (TAX CAPM)
- 4.2.2.2 Total Cashflow-Ansatz (TCF)
- 4.2.2.3 Adjusted-Present-Value-Ansatz (APV)
- 4.2.3 Equity-Methode
- 4.3 Die Multiplikatormethoden
- 5 Berücksichtigung von Inflation und Wachstum bei der Unternehmensbewertung mit DCF-Verfahren
- 5.1 Überblick
- 5.2 Realrechnung versus Nominalrechnung
- 5.3 Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum im Fortführungszeitraum
- 5.3.1 Rechnerische Erfassung über einen Wachstumsabschlag
- 5.3.1.1 Modell des Wachstumsabschlags
- 5.3.1.2 Quantifizierung des Wachstumsabschlags unter Berücksichtigung der Überwälzbarkeit von Preissteigerungen
- 5.3.1.3 Schätzung der erwarteten Inflation
- 5.3.1.3.1 Inflationserwartung abgeleitet aus historischen Daten
- 5.3.1.3.2 Inflationserwartung abgeleitet aus Realzinsen
- 5.3.1.3.3 Verfahren zur direkten Messung der Inflationserwartungen
- 5.3.1.4 Nachhaltige Differenzierung in Preis- und Mengenkomponenten
- 5.3.1.5 Der Einfluss der (Re-)Investitionen auf den Fortführungswert und das Wachstum
- 5.3.1.5.1 Nebeneinander von organischen und thesaurierungsbedingtem Wachstum
- 5.3.1.5.2 Die Berücksichtigung der (Re-)Investitionen bei Vollausschüttung
- 5.3.1.5.3 Die Berücksichtigung von (Re-)Investitionen und Wachstum bei Thesaurierung der Cashflows
- 6 Zusammenfassung und Überleitung zum Bewertungsmodell
- 7 Beschreibung des Bewertungsmodells
- 7.1 Darstellung der Ausgangsdaten der XY-AG
- 7.1.1 Wesentliche Annahmen
- 7.1.2 Detailplanungsphase
- 7.1.2.1 Detailplanungsphase ohne Umsatzwachstum
- 7.1.2.2 Detailplanungsphase mit Umsatzwachstum
- 7.1.3 Fortführungsphase
- 7.1.3.1 Fortführungsphase ohne Umsatzwachstum
- 7.1.3.2 Fortführungsphase mit Umsatzwachstum
- 7.1.4 Planbilanz
- 7.1.4.1 Planbilanz ohne Umsatzwachstum
- 7.1.4.2 Planbilanz mit Umsatzwachstum
- 7.1.5 Finanzierungsplanung
- 7.1.5.1 Finanzierungsplanung ohne Umsatzwachstum
- 7.1.5.2 Finanzierungsplanung mit Umsatzwachstum
- 8 Ansätze zur Berechnung des Unternehmenswertes
- 8.1 Ansätze ohne Berücksichtigung von Wachstum
- 8.1.1 Modell der Ewigen Rente
- 8.1.2 Modell der detaillierten Berechnung über 150 Jahre
- 8.2 Ansatz unter Berücksichtigung von Umsatzwachstum und ohne nachhaltiges Wachstum - Modell der Ewigen Rente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die Auswirkungen von Inflation und Wachstum auf verschiedene Bewertungsmethoden zu analysieren und ein geeignetes Bewertungsmodell zu entwickeln.
- Auswirkungen der Inflation auf Unternehmensbewertungen
- Grundlagen und Verfahren der Unternehmensbewertung
- Anwendungsmethoden der Discounted Cashflow-Methode (DCF)
- Modellierung von Inflation und Wachstum in DCF-Modellen
- Entwicklung eines Bewertungsmodells unter Berücksichtigung von Inflation und Wachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet die Auswirkungen der Inflation auf die Unternehmensbewertung, präzisiert den Inflationsbegriff und analysiert dessen Einfluss auf Preise, Kapitalmarktzinsen und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich der Anlässe, Zwecke, Prinzipien und Verfahren. Kapitel 4 beschreibt verschiedene Bewertungsverfahren, detailliert die Ertragswertmethode und die Discounted Cashflow-Methoden (DCF). Kapitel 5 fokussiert auf die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum bei der Unternehmensbewertung mit DCF-Verfahren, unterscheidet zwischen Real- und Nominalrechnung und geht auf die Modellierung im Fortführungszeitraum ein.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Inflation, Wachstum, Discounted Cashflow-Methode (DCF), Ertragswertmethode, Kapitalisierungszinssatz, Realrechnung, Nominalrechnung, Bewertungsmodell.
- Quote paper
- Marlen Creutzburg (Author), Michael Heiter (Author), 2008, Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125356