Die Hausarbeit klärt zunächst den Begriff der Sprachkritik. Anschließend wird der Fokus auf die Fremdwortkritik gelegt. Ferner wird die Fremdwortkritik als Unterrichtsgegenstand in der Schule betrachtet.
Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Darstellung linguistischer und laienlinguistischer Sprachkritik. Ferner wird auf die Fremdwortkritik eingegangen. Es werden die unterschiedlichen Argumente von berühmten Vertretern dieser vorgestellt und aus linguistischer Sicht betrachtet. Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet die Sprachkritik auf der Schulebene. Darüber hinaus wird eine Unterrichtsreihe zum Thema Fremdwortkritik skizziert. Abschließend folgen Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sprachkritik?
- Linguistische Sprachkritik
- Laienlinguistische Sprachkritik
- Fremdwortkritik
- Betrachtung der Fremdwortkritik aus linguistischer Sicht
- Sprachkritik in der Schule
- Fremdwortkritik als Unterrichtsbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Sprachkritik, insbesondere die Fremdwortkritik, im Kontext der deutschen Sprache und im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf Sprachkritik, sowohl aus linguistischer als auch aus laienlinguistischer Sicht. Darüber hinaus wird die Relevanz von Sprachkritik im Unterricht und die Möglichkeit, Fremdwortkritik als Unterrichtsbeispiel zu nutzen, untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die vielschichtigen Aspekte von Sprachkritik und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu entwickeln.
- Linguistische und laienlinguistische Sprachkritik
- Fremdwortkritik und die Rolle von Anglizismen in der deutschen Sprache
- Sprachkritik als didaktisches Thema im Schulunterricht
- Möglichkeiten zur Implementierung von Fremdwortkritik im Unterricht
- Relevanz und Bedeutung von Sprachkritik für die Sprachentwicklung und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einleitung zum Thema Sprachkritik, wobei die ständige Veränderung der deutschen Sprache und die damit verbundene Kritik thematisiert wird. Kapitel zwei befasst sich mit verschiedenen Arten von Sprachkritik, wobei die linguistische und laienlinguistische Sprachkritik im Fokus stehen. Kapitel drei widmet sich der Fremdwortkritik und beleuchtet die Argumente von bekannten Vertretern dieser Kritik aus linguistischer Sicht. Kapitel vier untersucht die Rolle von Sprachkritik im schulischen Kontext. Das fünfte Kapitel skizziert eine mögliche Unterrichtsreihe zum Thema Fremdwortkritik.
Schlüsselwörter
Sprachkritik, Fremdwortkritik, Anglizismen, Linguistik, Laienlinguistik, Sprachwandel, Didaktik, Schulunterricht, Sprachkompetenz, Sprachreflexion.
- Citation du texte
- Greta Heine (Auteur), 2021, Fremdwortkritik als Unterthema der Sprachkritik in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253755