Die Arbeit befasst sich mit der Konfiguration des Laserscanners, der Datenübertragung und der Datenverarbeitung, sowie mit der Visualisierung der Daten anhand zweier MFC-Anwendungen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Listings
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Aufgabenstellung
- 2 Umsetzung
- 2.1 Vorgangsweise
- 2.2 Konfiguration des Scanners
- 2.2.1 Konfigurieren der Schutz- und Warnfelder
- 2.3 Auslesen der Daten
- 2.3.1 Schnittstelle RS-422 und RS-232
- 2.3.2 Request Mode
- 2.3.3 Kontinuierliche Datenausgabe
- 2.4 Datenverarbeitung
- 2.4.1 Datenformat der Messdaten
- 2.4.2 Berechnungen
- 2.4.3 Speicherung der Daten
- 2.5 Visualisierung
- 2.5.1 MFC-Programmierung
- 2.5.2 Möglichkeiten der Visualisierung
- 2.5.3 Ausgabe der Daten am Bildschirm
- 2.6 Die MFC-Anwendungen
- 2.6.1 Anwendung für die kontinuierliche Datenausgabe
- 2.6.2 Die AICC-Status Anwendung
- 3 Ergebnisse und Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Verarbeitung und Visualisierung von Laserscannerdaten mittels MFC-Anwendungen. Ziel ist es, die Daten eines Sick LMS 300 Laserscanners auszulesen, auszuwerten und anschließend visuell darzustellen. Die Arbeit beschreibt dabei die Konfiguration des Scanners, die Datenverarbeitung und die Implementierung in zwei MFC-Anwendungen.
- Auslesen und Verarbeitung von Laserscannerdaten (Sick LMS 300)
- Konfiguration und Interaktion mit den Schnittstellen RS-232 und RS-422
- MFC-Programmierung zur Datenvisualisierung
- Entwicklung von zwei MFC-Anwendungen zur Datenanzeige
- Möglichkeiten der Visualisierung von Laserscannerdaten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Aufgabenstellung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Umsetzung, beginnend mit der Vorgangsweise, der Konfiguration des Laserscanners inklusive der Schnittstellen RS-232 und RS-422, dem Auslesen und der Verarbeitung der Daten. Es wird detailliert auf die MFC-Programmierung und die verschiedenen Möglichkeiten der Visualisierung eingegangen. Die Entwicklung der beiden MFC-Anwendungen wird ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter
Laserscanner, Sick LMS 300, RS-232, RS-422, MFC, Datenverarbeitung, Datenvisualisierung, Programmierung, Visualisierungstechniken, Anwendungsentwicklung.
- Citar trabajo
- Andreas Blassnig (Autor), 2009, Visualisierung von Laserscanner-Daten mit den MFC , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125383