Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation von Schülerinnen und Schülern in Setting Grundschule und Identifikation von praxistauglichen Handlungsansätzen zur Gesundheitsförderung.
Aus dem Inhalt:
- Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation;
- Gesundheitsbezogene Datenlage;
- Ableitung von Handlungsansätzen;
- Recherche „Modellprojekt“;
- Bewertung Modellprojekt;
- Good-Practice-Kriterien;
- Schlussfolgerung für die Praxis;
- Literaturverzeichnis;
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;
- Abbildungsverzeichnis;
- Tabellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION
1.1 Gesundheitsbezogene Datenlage
1.2 Ableitung von Handlungsansatzen
2 RECHERCHE „MODELLPROJEKT“
3 BEWERTUNGMODELLPROJEKT
3.1 Good-Practice-Kriterien
3.2 Schlussfolgerung fur die Praxis
4 LITERATURVERZEICHNIS
5 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
5.1 Abbildungsverzeichnis
5.2 Tabellenverzeichnis
1 Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation
Im Folgenden wird die gesundheitliche Ausgangssituation im Setting Grundschule ana- lysiert.
1.1 Gesundheitsbezogene Datenlage
Zunachst ist ganz besonders die Pravalenz von Ubergewicht und Adipositas bei Kindern im Grundschulalter hervorzuheben.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas, Unter- und Ubergewicht in Deutschland nach Alter im Jahr 2017 (Robert-Koch-Institut, 2018; zitiert nach Statista, 2022)
In Abbildung 1 sieht der Betrachter den Anteil der Kinder und Jugendliche, die an Unter- oder Ubergewicht oder an Adipositas leiden. Einen Teil des Saulendiagramms machen Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren aus, welche genau dem Grundschulalter ent- sprechen. Demnach gab es 2017 0,1% untergewichtige, 24,9% ubergewichtige und 9,4% adipose Kinder in diesem Alter.
Auch in diesem Alter kann Ubergewicht und Adipositas schon negative Folgen mit sich bringen. Kinder konnen somit schon an Bluthochdruck, Fettstoffwechselstorungen und Diabetes erkranken (Robert-Koch-Institut [RKI], 2020).
Zuruckzufuhren sind diese Zahlen auf eine positive Energiebilanz, vereinfacht auf eine Fehlernahrung und Bewegungsmangel. Wie man der Abbildung 2 entnehmen kann, ist Bewegungsmangel und eine vorwiegend sitzende Tatigkeit fur 47% des Ubergewichts verantwortlich. Zudem konnte bei 33% auch eine ungesunde Ernahrung festgestellt wer- den.
Abbildung 2: Falsche Ernahrung und Bewegungsmangel - Hauptursachen fur Ubergewicht bei Kindem und Jugendlichen (fitness MANAGEMENT, 2018)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Laut der KIGGS Welle 2, die von 2014 bis 2017 durchgefuhrt wurde, erreichen 26% der Heranwachsenden die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur korper- lichen Aktivitat von min. 60 Minuten pro Tag. Dies wird mit zunehmenden Alter immer weniger. AuBerdem erreichen Madchen im Alter von 3 bisl7 Jahren mit 22,4% seltener die Bewegungsempfehlung der WHO als die Jungen mit 29,4% (RKI, 2018).
Die heutige immer weiter fortschreitende Digitalisierung und damit einhergehende Me- dienkonsum der Kinder und Jugendlichen hat einen groBen Einfluss auf die korperliche Aktivitat. Bewegungsmangel und motorische Defizite sind die Folge.
[...]
- Citation du texte
- Lena Meyer (Auteur), 2022, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253973