Diese Arbeit beschäftigt sich mit Sprachlernklassen und additiven Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprachen im Vergleich. Besonderer Fokus liegt auf der Wahrnehmung der Lehrkräfte.
Im Anschluss an die Einleitung folgt ein Kapitel, das sich mit den Sprachfördermaßnahmen für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache in der Grundschule befasst. Hierbei wird ein erster Überblick über das Konzept der Sprachlernklassen, den Förderkurs, Förderunterricht und über besondere Sprachförderkonzepte gegeben, um für die Lesenden eine Grundlage für die folgende empirische Forschung zu schaffen.
Nachdem erste theoretische Grundlagen geliefert wurden, folgt in einem nachführenden Kapitel der Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Darbietung der Fragestellung dieser Arbeit. Mit dem darauffolgenden Kapitel beginnt der zweite Teil dieser Arbeit, in welchem es um die empirische Untersuchung gehen wird.
In einem ersten Schritt wird die Forschungsmethode beschrieben. Diese beinhaltet das Forschungsdesign, das Erhebungsinstrument, die Stichprobe, die Gestaltung des Kurzfragebogens und Leitfadens, die Durchführung der Erhebung sowie die Auswertung der Ergebnisse. Nachdem die Forschung durchgeführt und beschrieben wurde, werden die Ergebnisse in einem weiteren Schritt deskriptiv dargestellt und im Anschluss diskutiert und interpretiert.
Hierbei werden die gewonnenen Ergebnisse mit dem Forschungsstand in Verbindung gesetzt. Das Kapitel endet mit einer methodenkritischen Reflexion. Diese beinhaltet sowohl die sechs Gütekriterien nach Mayring als auch die Reflexion der anderen Kapitel und des angewendeten Forschungsverfahrens.
Das abschließende Fazit dieser Arbeit fasst die Ergebnisse noch einmal zusammen und gibt einen Ausblick für weitere Forschungen und die pädagogische Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Rahmung
- 2.1 Sprachfördermaßnahmen in der Grundschule
- 2.2 Das Konzept der Sprachlernklasse
- 2.3 Weitere additive Sprachfördermaßnahmen
- 2.3.1 Förderkurse Deutsch als Zweitsprache
- 2.3.2 Förderunterricht
- 2.3.3 Besondere Sprachförderkonzepte
- 3. Aktueller Forschungsstand und Fragestellung
- 4. Empirische Rahmung
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Charakterisierung des Erhebungsinstruments: Das Expert:inneninterview
- 4.3 Auswahl und Beschreibung der Interviewpartner:innen
- 4.4 Der Kurzfragebogen
- 4.5 Die Gestaltung des Leitfadens
- 4.6 Durchführung der Studie
- 4.7 Charakterisierung der Auswertungsmethode: Die qualitative Inhaltsanalyse
- 5. Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 6.1 Ergebnisdiskussion
- 6.2 Methodenkritik
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung von Sprachlernklassen und additiven Sprachfördermaßnahmen durch Lehrkräfte. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache zu beleuchten. Dabei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Förderkonzepte analysiert und diskutiert.
- Analyse der verschiedenen Sprachfördermaßnahmen in der Grundschule
- Wahrnehmung und Erfahrungen von Lehrkräften mit Sprachlernklassen und additiven Sprachfördermaßnahmen
- Bewertung der Wirksamkeit und Effizienz der verschiedenen Förderkonzepte
- Herausforderungen und Potenziale von Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache
- Relevanz der Sprachförderung für die Integration und den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache ein und stellt die aktuelle Situation in Deutschland dar. Das zweite Kapitel analysiert die verschiedenen Sprachfördermaßnahmen in der Grundschule, darunter das Konzept der Sprachlernklasse sowie weitere additive Sprachfördermaßnahmen wie Förderkurse und Förderunterricht. In Kapitel drei wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Sprachförderung und die spezifische Fragestellung der vorliegenden Arbeit erläutert. Kapitel vier beleuchtet die empirische Rahmung der Studie, einschließlich des Forschungsdesigns, des Erhebungsinstruments und der Auswahl der Interviewpartner:innen. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel fünf deskriptiv dargestellt, während Kapitel sechs eine umfassende Diskussion der Ergebnisse sowie eine Methodenkritik beinhaltet. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Sprachförderung, Sprachlernklassen, additive Sprachfördermaßnahmen, Deutsch als Zweitsprache, Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, Lehrkräftewahrnehmung, Integration, Bildungserfolg, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Sprachlernklassen und Sprachfördermaßnahmen für Schüler nichtdeutscher Herkunftssprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254019