Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo

Schriftspracherwerb von dialektsprechenden Kindern

Título: Schriftspracherwerb von dialektsprechenden Kindern

Trabajo Escrito , 2020 , 37 Páginas

Autor:in: Michelle Gebhart (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll die folgende Forschungsfrage beantworten: Wie unterscheiden sich dialektsprechende Kinder von weniger/ nicht dialektsprechenden Kindern hinsichtlich ihres Schriftspracherwerbs (bezogen auf den Erwerb von Orthografie)? Der Begriff Dialekt stammt ursprünglich aus dem Griechischen und heißt die „Unterredung“. Das Fremdwort wird in deutscher Entsprechung auch als „Mundart“ bezeichnet. Im Vergleich zur Hochsprache wird die Mundart vor allem zur Bewältigung alltäglicher, informeller Kommunikationssituationen genutzt. Wird im Elternhaus ein Dialekt gesprochen, so nimmt das Kind ihn beim Heranwachsen als Primärsprache an. Es gibt aber auch den Fall, dass im Elternhaus die Standartsprache gesprochen wird und das Kind dialektale Elemente trotzdem aufnimmt.

Dies kann beispielsweise durch Freunde im prägenden Umfeld passieren. Dabei nimmt das Kind die Mundart als Zweitsprache an. Der Verwendungsbereich von Dialekten bezieht sich eher auf den familiär-intimen und örtlichen Bereich. Dadurch, dass es sich um eine gesprochene Sprache handelt, erlangt hier, im Gegensatz zur Schriftsprache, die konkrete Gesprächssituation eine besondere Bedeutung. Die Standartsprache wird im öffentlichen Bereich, im überörtlichen Bereich, in der Literatur, Kunst, Politik, Wissenschaft, in öffentlichen Reden, feierlichen Anlässen, Gottesdiensten und in der Schule verwendet und genießt dabei einen hohen Prestigewert. Dabei ist es wichtig, dass die Standartsprache beherrscht wird, denn ist dies nicht der Fall kann sich das negativ auf das Kind auswirken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der Dialekt in Abgrenzung zur Standartsprache und Umgangssprache
  • 2. Die abgewandelte dialektsensibilisierte HSP
  • 3. Erwerb von Orthografie - Rechtschreibstrategien
  • 4. Auswertungsergebnisse mundartbedingter Fehler
  • 5. Fazit
  • 6. Reflexion des Moduls
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss des Dialekts auf den Schriftspracherwerb von Kindern, insbesondere auf den Erwerb der Orthografie. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich zwischen dialektsprechenden und weniger/nicht dialektsprechenden Kindern.

  • Die Abgrenzung von Dialekt, Standartsprache und Umgangssprache
  • Die Bedeutung der "inneren Mehrsprachigkeit" für den Spracherwerb
  • Die Rolle von Rechtschreibstrategien im Schriftspracherwerb
  • Die Analyse von mundartbedingten Fehlern in schriftlichen Arbeiten
  • Die Anwendung und Adaption der Hamburger Schreibprobe (HSP) für dialektspezifische Untersuchungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der Dialekt in Abgrenzung zur Standartsprache und Umgangssprache

Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Funktion von Dialekt im Vergleich zur Standartsprache und Umgangssprache. Es werden die jeweiligen Verwendungsbereiche und die Bedeutung für den Sprachgebrauch in verschiedenen Lebensbereichen dargelegt. Besonderes Augenmerk liegt auf der kommunikativen Reichweite der verschiedenen Sprachformen und der sozialen Akzeptabilität von Dialekten.

2. Die abgewandelte dialektsensibilisierte HSP

Dieses Kapitel beschreibt die Hamburger Schreibprobe (HSP) als ein Instrument zur Erfassung von Rechtschreibstrategien bei Kindern. Die Adaption der HSP für dialektspezifische Untersuchungen wird erläutert, wobei die Auswahl geeigneter Testwörter und die Berücksichtigung des alphabetischen Prinzips im Vordergrund stehen.

3. Erwerb von Orthografie - Rechtschreibstrategien

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Rechtschreibstrategien, die Kinder beim Erwerb der Orthografie anwenden, vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen alphabetischer, orthographischer und morphematischer Strategie.

Schlüsselwörter

Dialekt, Standartsprache, Umgangssprache, Schriftspracherwerb, Orthografie, Rechtschreibstrategien, Hamburger Schreibprobe (HSP), dialektspezifische Tests, mundartbedingte Fehler, innere Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Schriftspracherwerb von dialektsprechenden Kindern
Autor
Michelle Gebhart (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
37
No. de catálogo
V1254070
ISBN (PDF)
9783346690517
ISBN (Libro)
9783346690524
Idioma
Alemán
Etiqueta
schriftspracherwerb kindern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michelle Gebhart (Autor), 2020, Schriftspracherwerb von dialektsprechenden Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254070
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint