Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Jugendliche und Social Media. Cybermobbing und der Umgang mit verurteilten Hassposter*innen

Título: Jugendliche und Social Media. Cybermobbing und der Umgang mit verurteilten Hassposter*innen

Tesis de Máster , 2022 , 107 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Maja Grimm (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit befasst sich vorrangig mit dem Thema Cybermobbing unter Jugendlichen. Sie soll die Hintergründe beleuchten und einen Ausblick auf mögliche Handlungsstrategien geben, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen und mit bereits bestehenden Tatbeständen bestmöglich umzugehen. Zudem soll das Nutzungsverhalten der Jugendlichen in Bezug auf Social Media näher untersucht werden.

Die Arbeit besteht aus mehreren Teilen. In einem theoretischen Teil wird sich mit dem Phänomen des Cybermobbings als auch mit der Nutzung von sozialen Netzwerken auseinandergesetzt. In einem qualitativen Expert*innen Interview soll das Programm „Dialog statt Hass“ vom Verein neustart, welches sich an bereits angezeigte Hassposter*innen richtet, näher beschrieben werden. In einer anschließenden quantitativen Online Umfrage werden die Erfahrungen mit Cybermobbing von fremduntergebrachten Jugendlichen und Jugendlichen, die im Elternhaus aufwachsen, untersucht.

Der Begriff des Mobbings ist in unserer heutigen Gesellschaft den meisten Menschen mittlerweile hinreichend geläufig. Durch den zunehmenden Einfluss und die Omnipräsenz von sozialen Netzwerken, vor allem unter jungen Menschen, hat sich bereits seit Jahren ein neues trauriges Phänomen zunehmend etabliert: das Cybermobbing, manchmal auch Cyberbullying oder Internetmobbing genannt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte und Begriffsklärung
  • Jugendliche und Social Media
    • Überblick über die wichtigsten Social Media Plattformen
    • Ergebnisse vorangegangener Studien zur Nutzung von Social Media Kanälen
  • Cybermobbing
    • Formen
    • Die Beteiligten
      • Die Opfer
      • Die Täter*innen
      • Die Zuschauer*innen
    • Ausgewählte Fälle
    • Cybermobbing während der Covid-19 Pandemie
    • Rechtliche Grundlage
  • Lösungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten
    • Handlungsoptionen betroffener Kinder und Jugendlicher
    • Handlungsoptionen von Lehrer*innen
    • Handlungsoptionen der Eltern von betroffener Kinder und Jugendlicher
  • Projekt ,,Dialog statt Hass“ vom Verein neustart
    • Ziele, Module und Ergebnisse
    • Empirischer Teil I: Qualitatives Expert*innen Interview
      • Methode
      • Auswertung und Kategorienbeschreibung der Inhaltsanalyse
      • Diskussion
  • Empirischer Teil II: Quantitative Forschung zum Thema Cybermobbing
    • Fragestellung
    • Methode
    • Stichprobenauswahl und -beschreibung
    • Empirische Ergebnisse
    • Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Problematik von Cybermobbing unter Jugendlichen und widmet sich der Frage, wie mit verurteilten Hassposter*innen umgegangen werden kann. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Hintergründe des Phänomens Cybermobbing als auch das Nutzungsverhalten von Jugendlichen in Bezug auf Social Media. Sie soll dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und Handlungsstrategien zu entwickeln.

  • Cybermobbing unter Jugendlichen: Formen, Ursachen und Auswirkungen
  • Nutzungsverhalten von Jugendlichen in Bezug auf Social Media
  • Relevanz und Wirksamkeit von Anti-Cybermobbing-Programmen
  • Empirische Untersuchung von Cybermobbing-Erfahrungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Cybermobbing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Begriffsklärung und einem Überblick über die Nutzung von Social Media Kanälen durch Jugendliche. In den folgenden Kapiteln wird das Phänomen Cybermobbing umfassend beleuchtet, inklusive der verschiedenen Formen, der beteiligten Personen und ausgewählter Fälle. Dabei wird auch die Situation während der Covid-19 Pandemie betrachtet. Es werden Lösungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten für betroffene Jugendliche, Lehrer*innen und Eltern vorgestellt.

Das Programm ,,Dialog statt Hass" vom Verein neustart wird in einem qualitativen Expert*innen Interview näher beschrieben. Der empirische Teil der Arbeit umfasst eine quantitative Online-Umfrage, die die Cybermobbing-Erfahrungen von Jugendlichen in unterschiedlichen Lebenslagen untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Cybermobbing, Social Media, Hasspostings, Jugend, Online-Kommunikation, Anti-Cybermobbing-Programme, Empirische Forschung, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden.

Final del extracto de 107 páginas  - subir

Detalles

Título
Jugendliche und Social Media. Cybermobbing und der Umgang mit verurteilten Hassposter*innen
Universidad
Fachhochschule Salzburg
Calificación
3,0
Autor
Maja Grimm (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
107
No. de catálogo
V1254104
ISBN (Ebook)
9783346689634
ISBN (Libro)
9783346689641
Idioma
Alemán
Etiqueta
Cybermobbing Jugendliche Social Media Hasspostings Internet
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maja Grimm (Autor), 2022, Jugendliche und Social Media. Cybermobbing und der Umgang mit verurteilten Hassposter*innen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254104
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  107  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint