Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Fondements et Généralités

Politisch-administrative Systeme. Rolle von Digitalministerien, Lobbyismus und Medien

Titre: Politisch-administrative Systeme. Rolle von Digitalministerien, Lobbyismus und Medien

Dossier / Travail , 2022 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Fondements et Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren wurde vermehrt diskutiert, ob mit einem „Digitalministerium“ ein eigenes Ressort geschaffen werden soll. In dieser Hausarbeit mit vorgegebenen Fragestellungen werden die Vor- und Nachteile für ein eigenes Digitalministerium vor dem Hintergrund der Prinzipien der Regierungsstruktur erörtert.

Der Branchenverband „bitkom e.V.“ ist mit seiner Forderung nach einem Digitalministerium nicht erfolgreich gewesen. Anhand des Beispiels bitkom e.V. wird ein Überblick darüber gegeben, an welchen Stellen Lobbyorganisationen Einfluss auf das politisch-administrative System nehmen. Des Weiteren wird erläutern, welche Rolle die aktuelle (private und öffentlich-rechtliche) Medienlandschaft in Deutschland beim Einfluss auf die Inhalte des Koalitionsvertrags und die Ressortbildung hat.

Im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung steht, dass eine „Kommission zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit“ eingesetzt bzw. fortgesetzt werden soll. Abschließend wird in der Hausarbeit aus der Perspektive der Bundesregierung erläutert, warum der Einsatz einer Kommission zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit sinnvoll ist und welche Kritik man der Bundesregierung entgegenbringen könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vor- und Nachteile eines eigenen Digitalministeriums vor dem Hintergrund der Prinzipien der Regierungsstruktur
  • 2. Einfluss von Lobbyorganisationen auf das politisch-administrative System am Beispiel "bitkom e.V." sowie die Rolle der aktuellen (privaten und öffentlich-rechtlichen) Medienlandschaft in Deutschland beim Einfluss auf die Inhalte des Koalitionsvertrags und die Ressortbildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage der Notwendigkeit eines eigenen Digitalministeriums in Deutschland. Es wird untersucht, welche Vor- und Nachteile ein solches Ministerium mit sich bringen würde und inwieweit es die Digitalisierungsanstrengungen des Landes fördern könnte.

  • Die Prinzipien der Regierungsstruktur in Deutschland
  • Die Rolle der Digitalpolitik in der Bewältigung der digitalen Transformation
  • Die Bedeutung von Lobbyorganisationen wie bitkom e.V. im politisch-administrativen System
  • Die Medienlandschaft in Deutschland und deren Einfluss auf politische Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vor- und Nachteile eines eigenen Digitalministeriums vor dem Hintergrund der Prinzipien der Regierungsstruktur

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Notwendigkeit eines eigenen Digitalministeriums in Deutschland. Es werden die Vor- und Nachteile eines solchen Ministeriums im Hinblick auf die Prinzipien der Regierungsstruktur, wie das Richtlinienprinzip, das Ressortprinzip und das Kabinettsprinzip, analysiert. Die Notwendigkeit einer zentralen Steuerung der Digitalisierungsstrategie wird hervorgehoben, jedoch werden auch die Herausforderungen durch die bestehende Ressortstruktur und die potenziellen Konflikte mit den Kompetenzen anderer Ministerien beleuchtet.

2. Einfluss von Lobbyorganisationen auf das politisch-administrative System am Beispiel "bitkom e.V." sowie die Rolle der aktuellen (privaten und öffentlich-rechtlichen) Medienlandschaft in Deutschland beim Einfluss auf die Inhalte des Koalitionsvertrags und die Ressortbildung

Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Lobbyorganisationen, am Beispiel von bitkom e.V., auf das politisch-administrative System. Die Bedeutung von Lobbying im Policy-Zyklus wird erläutert, und es wird aufgezeigt, wie Lobbyorganisationen in den Prozess der politischen Entscheidungsfindung eingreifen können. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einfluss von bitkom e.V. auf die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz. Darüber hinaus wird die Rolle der Medienlandschaft in Deutschland beim Einfluss auf die Inhalte des Koalitionsvertrags und die Ressortbildung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung, Digitalpolitik, Digitalministerium, Lobbyismus, bitkom e.V., IT-Sicherheit, Datenschutz, Medienlandschaft, politisch-administratives System, Regierungsstruktur, Richtlinienprinzip, Ressortprinzip, Kabinettsprinzip, Policy-Zyklusmodell.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politisch-administrative Systeme. Rolle von Digitalministerien, Lobbyismus und Medien
Université
University of Applied Sciences Wernigerode
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
11
N° de catalogue
V1254108
ISBN (PDF)
9783346691897
Langue
allemand
mots-clé
Politik Digitalministerium Lobbyismus Medien Einfluss
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Politisch-administrative Systeme. Rolle von Digitalministerien, Lobbyismus und Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254108
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint