Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Wertorientierte Unternehmensbewertung. Erfolgsgrößen im Spannungsfeld von Anreiz und Kontrolle

Title: Wertorientierte Unternehmensbewertung. Erfolgsgrößen im Spannungsfeld von Anreiz und Kontrolle

Term Paper , 2014 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Zülfi Yildiz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ökonomische Entscheidungen (Finanzierungs-, Investitionsentscheidungen, Standortwahl, Rechtsformwahl, Tätigkeitsfeld usw.) werden gewöhnlich unter Unsicherheit getroffen. Nur ein erfolgreiches Unternehmen, egal ob es Produktion oder Dienstleistung orientiert ist, kann sich in ihren Umsystemen behaupten und fortführende Investitionen tätigen. Dabei besteht das Hauptziel jedes Unternehmen (Ausnahmen: ehrenamtliche Organisationen oder Vereine) darin, den Unternehmenswert zu steigern.

In diesem Sinne ist es von großer Bedeutung, die Interessen der Eigentümer und des Managements beziehungsweise aller Beteiligten einer Organisation in den Mittelpunkt zu stellen und diese bei den strategisch ökonomischen Unternehmensentscheidungen zu berücksichtigen. Hierfür wird von Anreizkompatibilität gesprochen, die ein wertorientiertes Anreizsystem darstellt, wenn das Management (aufgrund seiner getroffenen Entscheidungen) nur dann einen finanziellen Vorteil erlangt, wenn auch Anteilseigner der Unternehmung diesen erlangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Principal-Agent-Problematik
  • Anreiz und Anreizsysteme als Lösung zur Problematik
  • Beurteilungskriterien für die Belohnungssysteme
    • Pareto-Effiziente Risikoteilung
    • Effizienz und Effektivität
    • Anreizkompatibilität
    • Intersubjektive Überprüfbarkeit
  • Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen
    • Barwertidentität
    • Entscheidungsverbundheit
    • Manipulationsresistenz
    • Vergleichbarkeit
  • Der Unternehmenswert als Bemessungsgrundlage
  • Die Kontrolle und das Zusammenwirken von Anreiz und Kontrolle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik von Erfolgsgrößen im Spannungsfeld von Anreiz und Kontrolle und untersucht, wie Anreizsysteme eingesetzt werden können, um die Interessen von Eigentümern und Management in Einklang zu bringen. Dabei wird insbesondere auf die Problematik von Informationsasymmetrien und Interessenkonflikten zwischen Prinzipal und Agent eingegangen.

  • Die Principal-Agent-Problematik und ihre Auswirkungen auf Unternehmensentscheidungen
  • Die Gestaltung von Anreizsystemen zur Lösung des Principal-Agent-Problems
  • Die Bedeutung von Beurteilungskriterien für Belohnungssysteme
  • Die Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen
  • Die Rolle der Kontrolle im Zusammenspiel von Anreiz und Kontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Erfolgsgrößen im Spannungsfeld von Anreiz und Kontrolle ein und erläutert die Bedeutung der Interessenharmonisierung zwischen Eigentümern und Management. Kapitel 2 beleuchtet die Principal-Agent-Problematik, die aus Informationsasymmetrien und Interessenkonflikten zwischen Prinzipal und Agent resultiert. Kapitel 3 präsentiert Anreizsysteme als Lösung für die in Kapitel 2 dargestellten Konflikte und beschreibt verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Belohnungssystemen. Die Beurteilungskriterien für Belohnungssysteme werden in Kapitel 4 näher beleuchtet, wobei die Themen Pareto-Effizienz, Effizienz und Effektivität sowie Anreizkompatibilität und Intersubjektive Überprüfbarkeit im Vordergrund stehen. Kapitel 5 widmet sich den Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen, mit Schwerpunkten auf Barwertidentität, Entscheidungsverbundheit, Manipulationsresistenz und Vergleichbarkeit. Die Frage, ob der Unternehmenswert als Bemessungsgrundlage geeignet ist, wird in Kapitel 6 diskutiert. Schließlich wird in Kapitel 7 die Bedeutung der Kontrolle im Zusammenspiel von Anreiz und Kontrolle beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Principal-Agent-Problematik, Anreizsysteme, Belohnungssysteme, Beurteilungskriterien, Bemessungsgrundlagen, Unternehmenswert, Kontrolle, Informationsasymmetrie, Interessenkonflikte, Pareto-Effizienz, Effizienz, Effektivität, Anreizkompatibilität, Intersubjektive Überprüfbarkeit, Barwertidentität, Entscheidungsverbundheit, Manipulationsresistenz, Vergleichbarkeit.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Wertorientierte Unternehmensbewertung. Erfolgsgrößen im Spannungsfeld von Anreiz und Kontrolle
College
University of Kassel  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Unternehmensbewertung
Grade
1,7
Author
Zülfi Yildiz (Author)
Publication Year
2014
Pages
28
Catalog Number
V1254116
ISBN (PDF)
9783346689818
ISBN (Book)
9783346689825
Language
German
Tags
Unternehmensbewertung Anreiz Kontolle Erfolgsgrößen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Zülfi Yildiz (Author), 2014, Wertorientierte Unternehmensbewertung. Erfolgsgrößen im Spannungsfeld von Anreiz und Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254116
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint