Diese Fallstudie beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines Plans für die Neugründung einer Franchise-Filiale. Die fiktive Person Lisa überlegt, sich als Franchise-Nehmerin selbstständig zu machen und ihr eigenes Café in ihrer Heimatstadt Geretsried mit rund 25.000 Einwohnern zu eröffnen. Die Autorin dieser Fallstudie fungiert als eine Freundin von Lisa, die aktuell das Fach "Unternehmensgründung und Innovationsmanagement" an der IUBH belegt und von Lisa um Unterstützung bei der Entscheidung, ob die geplante Unternehmensgründung sinnvoll ist, gebeten wurde. Ziel dabei soll sein, die Entscheidung anhand einer korrekten und nachvollziehbaren Argumentation auszuarbeiten und zu begründen.
Nachdem zunächst die Ausgangssituation und das genaue Ziel der Fallstudie dem Leser erläutert werden, wird nun anschließend Lisas Geschäftsidee überprüft und die genauen Gedankengänge der Autorin aufgezeigt. Hierbei ist eine Darstellung des Geschäftsmodells, der Finanzierungsmöglichkeiten und der Rentabilität der Geschäftsidee vorgesehen.
Abschließend wird ein Fazit zu den gewonnenen Erkenntnissen gezogen und anhand dessen eine Empfehlung bezüglich der Idee der Selbstständigkeit Lisas ausgesprochen. Bei den aufgezeigten Entscheidungen handelt es sich ausschließlich um Empfehlungen der Autorin, die auf den vorhandenen Informationen aufgebaut sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Ziel der Fallstudie
- 1.3 Aufbau der Fallstudie
- 2. Überprüfung der Geschäftsidee
- 2.1 Darstellung des Geschäftsmodells
- 2.2 Finanzierung
- 2.3 Liquiditätsplanung
- 3. Zusammenfassung und Empfehlung in Bezug auf die Selbstständigkeit
- 3.1 Zusammenfassung
- 3.2 Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Machbarkeit der Neugründung einer Franchise-Filiale eines Cafés durch Lisa Groß in Geretsried. Die Zielsetzung besteht darin, die Geschäftsidee auf ihre Wirtschaftlichkeit und Realität zu überprüfen. Die Fallstudie untersucht die Finanzierung, die Liquiditätsplanung und die Gesamtplanung der Gründung.
- Franchising als Geschäftsmodell
- Finanzplanung und -beschaffung
- Liquiditätsplanung und -management
- Marktanalyse und Wettbewerbsfähigkeit
- Risikobewertung und -management
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation von Lisa Groß, einer Hotelmanagement-Studentin, die unzufrieden mit ihrem aktuellen Job ist und eine Selbstständigkeit als Franchise-Nehmerin einer Café-Kette in Geretsried plant. Es werden die Herausforderungen und Chancen dieser Entscheidung beleuchtet und der Aufbau der Fallstudie skizziert. Die Motivation von Lisa, aus ihrem unzufriedenstellenden Arbeitsverhältnis auszubrechen und ein eigenes Café zu eröffnen, wird als zentraler Punkt herausgestellt. Die Beschreibung der Stadt Geretsried mit ihren Vor- und Nachteilen im Hinblick auf die Geschäftsidee wird eingehend behandelt.
2. Überprüfung der Geschäftsidee: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von Lisas Geschäftsidee. Es werden das Geschäftsmodell im Detail vorgestellt, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Liquiditätsplanung analysiert. Die Analyse des Geschäftsmodells beinhaltet die Bewertung der Einnahmen und Ausgaben, sowie die Berücksichtigung der Franchisegebühren und der Lizenzgebühren. Die Finanzierungsplanung umfasst die einmalige Investitionssumme und die laufenden Kosten, wobei die Notwendigkeit einer detaillierten Kostenrechnung betont wird. Die Liquiditätsplanung analysiert den Cashflow des Unternehmens, um die Zahlungsfähigkeit in den ersten Monaten sicherzustellen und eventuelle Engpässe frühzeitig zu erkennen. Die Bedeutung dieser Analysen für den Erfolg des Unternehmens wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Franchising, Unternehmensgründung, Finanzierung, Liquiditätsplanung, Geschäftsmodell, Marktanalyse, Risikoanalyse, Selbstständigkeit, Café, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Gründung eines Café-Franchises
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert die Machbarkeit der Gründung einer Franchise-Filiale eines Cafés durch Lisa Groß in Geretsried. Im Mittelpunkt steht die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit dieser Geschäftsidee.
Welche Aspekte werden in der Fallstudie untersucht?
Die Fallstudie untersucht detailliert die Finanzierung, die Liquiditätsplanung und die Gesamtplanung der Gründung. Weitere wichtige Aspekte sind das Geschäftsmodell, die Marktanalyse, die Wettbewerbsfähigkeit und die Risikobewertung.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung und den Aufbau der Studie. Kapitel 2 (Überprüfung der Geschäftsidee) analysiert das Geschäftsmodell, die Finanzierung und die Liquiditätsplanung. Kapitel 3 (Zusammenfassung und Empfehlung) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt eine Empfehlung zur Selbstständigkeit ab.
Wie wird die Finanzierung der Café-Gründung betrachtet?
Die Finanzierungsplanung umfasst die einmalige Investitionssumme und die laufenden Kosten. Die Notwendigkeit einer detaillierten Kostenrechnung wird betont, um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Die Fallstudie analysiert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.
Welche Rolle spielt die Liquiditätsplanung?
Die Liquiditätsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Fallstudie. Sie analysiert den Cashflow des Unternehmens, um die Zahlungsfähigkeit in den ersten Monaten zu sichern und mögliche Engpässe frühzeitig zu erkennen. Die Bedeutung dieser Planung für den Erfolg des Unternehmens wird hervorgehoben.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben der Finanzierung und Liquiditätsplanung werden auch das Franchising als Geschäftsmodell, die Marktanalyse, die Wettbewerbsfähigkeit und die Risikobewertung eingehend untersucht. Die Motivation von Lisa Groß und die Beschreibung von Geretsried als Standort spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Fallstudie?
Die Fallstudie fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt eine fundierte Empfehlung zu Lisas Plan, ein Café als Franchise-Nehmerin zu eröffnen. Diese Empfehlung berücksichtigt die wirtschaftlichen Aspekte, die Risiken und die Chancen des Vorhabens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Franchising, Unternehmensgründung, Finanzierung, Liquiditätsplanung, Geschäftsmodell, Marktanalyse, Risikoanalyse, Selbstständigkeit, Café, Wettbewerbsfähigkeit.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für Studierende, die sich mit Themen wie Unternehmensgründung, Franchising, Finanzplanung und Risikoanalyse befassen. Sie bietet eine praxisnahe Darstellung der Herausforderungen und Chancen einer Selbstständigkeit.
- Quote paper
- Selina Robinek (Author), 2020, Fallstudie zur Neugründung einer Franchise-Filiale. Unternehmensgründung und Innovationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254273