Das IASB hat am 10. Januar 2008 einen überarbeiteten Standard IFRS 3 (rev. 2008) veröffentlicht, der von IFRS Rechnungslegern spätestens für Geschäftsjahre anzuwenden ist, die am oder nach dem 01.07.2009 beginnen. Hierdurch ergeben sich auch Änderungen für die bilanzielle Abbildung variabler Anschaffungskosten (AK) der Beteiligung nach IFRS 3. Diese Komponenten des Unternehmenserwerbs, so genannte earn-outs, die an künftige Ergebnisse des erworbenen Unternehmens gekoppelt werden, spielen bei vorangehenden Kaufpreisverhandlungen oftmals eine bedeutende Rolle.
Eine Ursache solcher earn-out-Klauseln ist z. B. in Unsicherheiten hinsichtlich der künftigen Entwicklung junger, dynamisch wachsender Unternehmen begründet, weshalb ein Teil der Anschaffungskosten bspw. an das Ergebnis einer späteren Periode des zukünftigen Tochterunternehmens gekoppelt wird. Zu diesem späteren Zeitpunkt kam es unter IFRS 3 (rev. 2004) zu einer Adjustierung des Goodwill. Nach neuem Standard wird die Verwendung eines weiteren Zeitpunkts künftig nicht mehr zulässig sein. Stattdessen ist der fair value dieser Anschaffungskostenkomponenten zu bestimmen und in die Bilanzierung des Unternehmenszusammenschlusses einzubeziehen.
Haupt Augenmerk der vorliegenden Arbeit ist die Erläuterung und einfache beispielhafte Darstellung der künftigen Bilanzierung ergebnisabhängiger variabler Anschaffungskosten, nach IFRS 3 (rev. 2008) zum Zeitpunkt des Unternehmenserwerbs und deren Fortschreibung in den Folgeperioden. Vorangestellt ist eine Erörterung der Rolle der variablen Anschaffungskosten im Rahmen des Unternehmenserwerbs, gefolgt von einem Einblick in die Ursachen der ergebnisabhängigen variablen Anschaffungskosten, einer Differenzierung solcher ergebnisabhängigen earn-outs von anderen Garantien, gefolgt von einer Erläuterung mit beispielhafter Darstellung der bilanziellen Behandlung nach geltendem Recht.
Alle Unternehmenszusammenschlüsse sind, unabhängig von der Rechtsform des jeweiligen Zusammenschlusses, bei der Bilanzierung nach IFRS 3 zwingend als ..........
Die Arbeit hat 116 Fußnoten aus 72 verschiedenen Buch- und Zeitschriftenquellen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die variablen Anschaffungskosten als Komponenten des Unternehmenserwerbs
- 2.1 Grundlagen des Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3
- 2.2 Gründe der Entstehung variabler Anschaffungskosten im Rahmen eines Unternehmenserwerbs
- 2.2.1 Earn-Out-Klauseln
- 2.2.2 Wertsicherungsklauseln
- 3 Bilanzielle Behandlung von Earn-Out-Klauseln im geltenden Recht
- 3.1 Bilanzierung dem Grunde nach
- 3.2 Bilanzierung der Höhe nach
- 3.2.1 Zugangsbewertung
- 3.2.2 Folgebewertung
- 3.3 Beispielhafte Darstellung des gültigen Rechts
- 4 Künftige bilanzielle Behandlung nach IFRS 3 (rev. 2008)
- 4.1 Bilanzierung dem Grunde nach
- 4.2 Bilanzierung der Höhe nach
- 4.2.1 Zugangsbewertung
- 4.2.2 Folgebewertung
- 4.3 Beispielhafte Darstellung der künftigen Behandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die bilanzielle Abbildung variabler Anschaffungskosten von Beteiligungen, insbesondere im Kontext von Earn-Out-Klauseln, nach IFRS 3 (rev. 2008). Die Arbeit vergleicht die Behandlung nach dem geltenden Recht mit der künftigen Regelung und illustriert dies anhand von Beispielen.
- Variabler Kaufpreis und seine Komponenten im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Bilanzielle Behandlung von Earn-Out-Klauseln nach IFRS 3 (rev. 2004)
- Änderungen in der Bilanzierung nach IFRS 3 (rev. 2008)
- Bewertung und Klassifizierung bedingter Kaufpreiszahlungen
- Auswirkungen auf den Goodwill und das Periodenergebnis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der variablen Anschaffungskosten und die Aktualität des IFRS 3 (rev. 2008).
Kapitel 2 (Variable Anschaffungskosten): Erläuterung der variablen Anschaffungskosten als Bestandteil von Unternehmenserwerben, Grundlagen des Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 und detaillierte Betrachtung der Entstehung variabler Anschaffungskosten durch Earn-Out-Klauseln und Wertsicherungsgarantien.
Kapitel 3 (Bilanzielle Behandlung nach geltendem Recht): Detaillierte Beschreibung der bilanziellen Behandlung von Earn-Out-Klauseln nach IFRS 3 (rev. 2004), einschließlich der Kriterien für den Ansatz und die Bewertung sowie einer beispielhaften Darstellung.
Kapitel 4 (Künftige bilanzielle Behandlung): Präsentation der Änderungen nach IFRS 3 (rev. 2008), mit Fokus auf die Bilanzierung der variablen Anschaffungskosten zum beizulegenden Zeitwert, Klassifizierung der Verbindlichkeiten und einer weiteren beispielhaften Darstellung.
Schlüsselwörter
IFRS 3 (rev. 2004), IFRS 3 (rev. 2008), variable Anschaffungskosten, bedingte Kaufpreiszahlungen, Earn-Out-Klauseln, Wertsicherungsgarantien, Kaufpreisallokation, Goodwill, beizulegender Zeitwert (Fair Value), Erstkonsolidierung, Folgebewertung, Konzernabschluss, measurement period.
- Citation du texte
- Michael Löw (Auteur), 2009, Die bilanzielle Abbildung von variablen Anschaffungskosten der Beteiligung nach IFRS 3 ( rev. 2008), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125431