Die SuS sollen die Kernaussagen des philosophisch anthropologischen Ansatzes Arnold Gehlens erfassen und ansatzweise zur Erklärung der Erziehbarkeit des Menschen nutzen können. Sie sollen anhand des Ansatzes begründen können, dass Erziehung des Menschen möglich ist, denn er ist angewiesen auf planende gemeinsame Tätigkeit (Enkulturation).
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Themen der Einheiten
- „Braucht der Mensch Erziehung?“ – Filmanalyse des authentischen Fallbeispiels „Der Wolfsjunge“
- Warum braucht der Mensch Erziehung? - Grundlagen der Erziehungsbedürftigkeit erarbeitet an Adolf Portmanns zoologisch orientiertem Ansatz zur Anthropologie
- Grundlagen der Erziehbarkeit des Menschen erarbeitet an Arnold Gehlens anthropologischem Ansatz
- Lernbedürftig- und Lernbarkeit in Pädagogischer Anthropologie nach Heinrich Roth
- Thema der Stunde: Grundlagen der Erziehbarkeit des Menschen erarbeitet an Arnold Gehlens anthropologischem Ansatz
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Hauptziel der Stunde
- Teilziele der Stunde
- Hausaufgaben
- Hausaufgaben zur Stunde
- Hausaufgaben der Stunde
- Geplanter Stundenverlauf
- Antizipiertes Tafelbild
- Sachanalyse
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Erziehbarkeit des Menschen anhand verschiedener anthropologischer Ansätze zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der menschlichen Natur und den daraus resultierenden Erziehungsbedürfnissen und -möglichkeiten.
- Anthropologische Grundlagen der Erziehung
- Der Mensch als Mängelwesen und Kulturwesen (Gehlen)
- Vergleichende Betrachtung verschiedener anthropologischer Positionen
- Die Rolle der Enkulturation im Erziehungsprozess
- Lernfähigkeit und Lernbedürftigkeit des Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in den thematischen Zusammenhang, der die anthropologischen Aspekte der Erziehung im Kontext des Lehrplans einordnet. Es werden die einzelnen Unterrichtseinheiten und deren Schwerpunkte beschrieben, insbesondere die Analyse des Fallbeispiels "Der Wolfsjunge" und die Auseinandersetzung mit den anthropologischen Ansätzen von Portmann und Gehlen. Der geplante Stundenverlauf beinhaltet verschiedene Lernschritte wie Hinführung, Erarbeitung und Ergebnissicherung. Die Sachanalyse liefert detaillierte Informationen zu Anthropologie und pädagogischer Anthropologie, mit besonderem Fokus auf Gehlens Konzept des Mängelwesens und der Enkulturation. Der Anhang enthält einen Textauszug mit Arbeitsaufträgen und einem Erwartungshorizont.
Schlüsselwörter
Erziehung, Erziehbarkeit, Anthropologie, Mängelwesen, Kulturwesen, Enkulturation, Sozialisation, Gehlen, Portmann, Pädagogische Anthropologie, Lernfähigkeit, Lernbedürftigkeit.
- Citar trabajo
- M. A. Jutta Mahlke (Autor), 2007, Unterrichtsstunde: Grundlagen der Erziehbarkeit des Menschen erarbeitet an Arnold Gehlens anthropologischem Ansatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125437