Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung nach dem Nutzen und den Nachteilen der elektronischen Gesundheitskarte für den Patienten und das Gesundheitssystem. Nach einer kurzen Begriffsdefinition werden die optischen und technischen Veränderungen der Gesundheitskarte erläutert. Anschließend wird die Speicherung der Daten, der rechtliche Rahmen und das Thema Datenschutz und Sicherheit aufgezeigt. Die elektronische Gesundheitskarte hat sowohl Vor- als auch Nachteile, die in den darauffolgenden Kapiteln beleuchtet werden. Hierbei werden die Vor- und Nachteile aus verschiedenen Sichtweisen unterschiedlicher Akteure (Patienten, Ärzteschaft und Gesundheitssystem) betrachtet.
Durch diese Betrachtung und Gegenüberstellung von Pro und Contra soll ein Einblick gegeben werden, wie komplex die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist und wie sich die Akzeptanz bis heute zeigt. Außerdem soll abschließend eine Schlussfolgerung darüber gegeben werden, welcher momentane Stand diesbezüglich in Deutschland vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elektronische Gesundheitskarte
- Definition und Anwendungen
- Optischer Aufbau
- Datenspeicherung
- Datenschutz und Sicherheit
- Rechtlicher Rahmen
- Definition und Anwendungen
- Der Gläserne Patient
- Befürchtungen des Patienten
- Kritik der Ärzteschaft
- Nutzen der elektronischen Gesundheitskarte
- Vorteile gegenüber der ursprünglichen Krankenversichertenkarte
- Patientenprofit
- Nutzen für das deutsche Gesundheitswesen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und analysiert deren Nutzen und Nachteile für Patienten und das deutsche Gesundheitswesen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise der eGK, beleuchtet den rechtlichen Rahmen und die Sicherheitsaspekte, sowie die Auswirkungen auf das Zusammenspiel zwischen Patienten, Ärzteschaft und dem Gesundheitswesen.
- Die Funktionsweise und technische Ausstattung der eGK
- Datenschutz und Sicherheit im Zusammenhang mit der Speicherung sensibler Patientendaten
- Die Auswirkungen der eGK auf die Kommunikation und das Behandlungsverhältnis zwischen Patienten und Ärzten
- Der Einfluss der eGK auf die Effizienz und Qualität des deutschen Gesundheitswesens
- Die Akzeptanz der eGK durch Patienten und Mediziner
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der elektronischen Gesundheitskarte ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. Sie erläutert die Bedeutung der Digitalisierung und die Ziele, die mit der Einführung der eGK verfolgt werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Anwendungen der eGK. Es werden die optischen und technischen Veränderungen der Gesundheitskarte gegenüber der alten Krankenversichertenkarte beschrieben und die Speicherung von Patientendaten sowie der rechtliche Rahmen und die Sicherheitsaspekte beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Bedenken und Befürchtungen in Bezug auf den „Gläsernen Patienten“ dargestellt. Es werden die Ängste der Patienten hinsichtlich des Missbrauchs von Daten und die Kritik der Ärzteschaft bezüglich der Implementierung der Gesundheitskarte behandelt.
Kapitel 4 widmet sich dem Nutzen der eGK für Patienten und das Gesundheitswesen. Es werden die Vorteile gegenüber der alten Krankenversichertenkarte, die positiven Auswirkungen für Patienten und die Vorteile für das deutsche Gesundheitswesen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Elektronische Gesundheitskarte, Telematikinfrastruktur, Datenschutz, Sicherheit, Patientendaten, Gesundheitswesen, Ärzteschaft, Patientenrechte, Akzeptanz, Digitalisierung, Gesundheitsversorgung, Gesundheitskarte, Versichertenkarte, eGK, GKV, Smartcard.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Die elektronische Gesundheitskarte. Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254390