Die Ausarbeitung befasst sich mit der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen und Therapieansätzen bei Kindern mit selektivem Mutismus. Die konkrete, leitende Fragestellung hierbei lautet „Welche Verfahren haben sich bei der tertiären Prävention/Therapie von selektivem Mutismus als wirksam erwiesen?“. Hierzu wurde systematisch nach Studien gesucht und die Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt. Wie im Inhaltsverzeichnis ersichtlich, erfolgt zunächst eine detaillierte Darstellung des theoretischen Hintergrunds, um darauf aufbauend das systematische Review transparent durchzuführen. Dies ist in den einzelnen Schritten erläutert und der Arbeit zu entnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Prävention und Therapie
- Selektiver Mutismus
- Symptomatik
- Komorbiditäten und differentialdiagnostische Abgrenzung
- Epidemiologie und Verlauf
- Ätiologie
- Diagnostik
- Therapieansätze bei selektivem Mutismus
- Wirksamkeit der Therapieansätze bei selektivem Mutismus
- Methode – systematisches Review
- Darstellung der Kriterien und Literaturrecherche
- Auswahl der Studien
- Datenextraktion
- Ergebnisse
- Studienmerkmale
- Wirksamkeit der Therapieansätze bei selektivem Mutismus
- Methode – systematisches Review
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit Präventionsmaßnahmen und Therapieansätzen bei Kindern mit selektivem Mutismus. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die seltene Störung näher zu beleuchten und zu sensibilisieren. Sie analysiert die Wirksamkeit verschiedener Therapieverfahren durch ein systematisches Review aktueller Studien.
- Definition und Abgrenzung des selektiven Mutismus
- Epidemiologie und Verlauf des Störungsbildes
- Ätiologie und Diagnostik von selektivem Mutismus
- Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze
- Bewertung des aktuellen Forschungsstandes und Herausforderungen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema „Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze bei Kindern mit selektivem Mutismus“ vor und führt in die Forschungsfrage ein.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Prävention“ und „Therapie“ im Kontext des selektiven Mutismus. Es beleuchtet die Symptomatik, Komorbiditäten, Epidemiologie, Ätiologie und Diagnostik der Störung sowie gängige Therapieansätze.
- Wirksamkeit der Therapieansätze bei selektivem Mutismus: In diesem Kapitel wird ein systematisches Review durchgeführt, um die Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze zu untersuchen. Die Methodik des Reviews, die Kriterien der Literatursuche und die Auswahl der Studien werden erläutert. Die Ergebnisse der Studien werden hinsichtlich der Wirksamkeit der Therapieansätze analysiert.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse des Reviews und beleuchtet kritisch die Fragestellung der Arbeit. Es werden die Grenzen der Arbeit aufgezeigt und die eigene Vorgehensweise reflektiert.
Schlüsselwörter
Selektiver Mutismus, Präventionsmaßnahmen, Therapieansätze, Kinder, systematisches Review, Wirksamkeit, Komorbidität, Ätiologie, Diagnostik, Schulsozialarbeit, Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Laura Kersten (Autor:in), 2020, Systematisches Review zu Präventionsmaßnahmen und Therapieansätzen bei Kindern mit selektivem Mutismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254460