Die Ausarbeitung befasst sich mit der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen und Therapieansätzen bei Kindern mit selektivem Mutismus. Die konkrete, leitende Fragestellung hierbei lautet „Welche Verfahren haben sich bei der tertiären Prävention/Therapie von selektivem Mutismus als wirksam erwiesen?“. Hierzu wurde systematisch nach Studien gesucht und die Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt. Wie im Inhaltsverzeichnis ersichtlich, erfolgt zunächst eine detaillierte Darstellung des theoretischen Hintergrunds, um darauf aufbauend das systematische Review transparent durchzuführen. Dies ist in den einzelnen Schritten erläutert und der Arbeit zu entnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Prävention und Therapie
- 2.2 Selektiver Mutismus
- 2.2.1 Symptomatik
- 2.2.2 Komorbiditäten und differentialdiagnostische Abgrenzung
- 2.2.3 Epidemiologie und Verlauf
- 2.2.4 Ätiologie
- 2.2.5 Diagnostik
- 2.3 Therapieansätze bei selektivem Mutismus
- 3 Wirksamkeit der Therapieansätze bei selektivem Mutismus
- 3.1 Methode – systematisches Review
- 3.1.1 Darstellung der Kriterien und Literaturrecherche
- 3.1.2 Auswahl der Studien
- 3.1.3 Datenextraktion
- 3.2 Ergebnisse
- 3.2.1 Studienmerkmale
- 3.2.2 Wirksamkeit der Therapieansätze bei selektivem Mutismus
- 3.1 Methode – systematisches Review
- 4 Diskussion
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze bei Kindern mit selektivem Mutismus. Ziel ist es, den Forschungsstand zu diesem seltenen Störungsbild darzustellen und die Wirksamkeit verschiedener Therapieverfahren zu evaluieren. Die Arbeit soll zur Sensibilisierung für selektiven Mutismus beitragen und frühzeitige Erkennung und Intervention fördern.
- Definition und Abgrenzung des selektiven Mutismus
- Epidemiologie, Ätiologie und Diagnostik des selektiven Mutismus
- Systematisches Review bestehender Therapieansätze
- Wirksamkeit verschiedener Therapiemethoden
- Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema selektiver Mutismus ein, eine seltene psychische Störung, die insbesondere im Kindesalter auftritt und durch eingeschränkte Kommunikation in bestimmten Situationen gekennzeichnet ist. Die Arbeit konzentriert sich auf die tertiäre Prävention und Therapie und betont die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit in verschiedenen Praxisfeldern wie Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Ziel der Arbeit ist die Sensibilisierung für selektiven Mutismus und die Darstellung wirksamer Therapieverfahren, ein Bereich, in dem der aktuelle Forschungsstand noch defizitär ist.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Zunächst werden die Begriffe „Prävention“ und „Therapie“ definiert und im Kontext des selektiven Mutismus erläutert. Anschließend wird das Störungsbild des selektiven Mutismus umfassend beschrieben, inklusive Symptomatik, Komorbiditäten, epidemiologischen Daten, Ätiologie und diagnostischen Verfahren. Abschließend werden gängige Therapieansätze vorgestellt, um eine fundierte Basis für die Analyse der Wirksamkeit in den folgenden Kapiteln zu schaffen.
3 Wirksamkeit der Therapieansätze bei selektivem Mutismus: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse eines systematischen Reviews zu der Wirksamkeit von Therapieansätzen bei selektivem Mutismus. Es beschreibt die Methodik des Reviews, inklusive der Suchstrategie, der Auswahlkriterien und der Datenextraktion. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Studienmerkmale und die Wirksamkeit der verschiedenen Therapiemethoden detailliert dargestellt. Dieses Kapitel liefert die empirische Basis für die anschließende Diskussion.
Schlüsselwörter
Selektiver Mutismus, Kinder, psychische Störung, Prävention, Therapie, systematisches Review, Wirksamkeit, Komorbiditäten, Diagnostik, Ätiologie, Schulsozialarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wirksamkeit von Therapieansätzen bei selektivem Mutismus
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze bei Kindern mit selektivem Mutismus. Ziel ist die Darstellung des Forschungsstands und die Evaluierung der Wirksamkeit verschiedener Therapieverfahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung für diese seltene Störung und der Förderung frühzeitiger Erkennung und Intervention.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung des selektiven Mutismus, Epidemiologie, Ätiologie und Diagnostik, ein systematisches Review bestehender Therapieansätze, die Wirksamkeit verschiedener Therapiemethoden und eine Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Studie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Definitionen von Prävention und Therapie, detaillierte Beschreibung des selektiven Mutismus und gängige Therapieansätze), Wirksamkeit der Therapieansätze (inkl. Methodik des systematischen Reviews und Darstellung der Ergebnisse), Diskussion und Fazit/Ausblick.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel definiert "Prävention" und "Therapie" im Kontext von selektivem Mutismus. Es beschreibt umfassend das Störungsbild, inklusive Symptomatik, Komorbiditäten, epidemiologischen Daten, Ätiologie und diagnostischen Verfahren. Schließlich werden gängige Therapieansätze vorgestellt.
Wie wird die Wirksamkeit der Therapieansätze untersucht?
Die Wirksamkeit wird mittels eines systematischen Reviews untersucht. Das Kapitel beschreibt die Methodik (Suchstrategie, Auswahlkriterien, Datenextraktion) und präsentiert die Ergebnisse detailliert, bezogen auf Studienmerkmale und die Wirksamkeit verschiedener Methoden.
Welche Methoden wurden im systematischen Review angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Methodik des systematischen Reviews, inklusive der Darstellung der Kriterien und Literaturrecherche, der Auswahl der Studien und der Datenextraktion. Diese Informationen sind im Kapitel 3.1 detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Selektiver Mutismus, Kinder, psychische Störung, Prävention, Therapie, systematisches Review, Wirksamkeit, Komorbiditäten, Diagnostik, Ätiologie, Schulsozialarbeit.
Welche Zielgruppe spricht diese Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit selektivem Mutismus befassen.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse des systematischen Reviews?
Die detaillierten Ergebnisse des systematischen Reviews, inklusive der Studienmerkmale und der Wirksamkeit der verschiedenen Therapiemethoden, sind im Kapitel 3.2 der Arbeit dargestellt.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick befinden sich im fünften Kapitel der Arbeit. Genauer Inhalt wird hier nicht verraten, um die wissenschaftliche Arbeit nicht zu verfälschen.
- Citar trabajo
- Laura Kersten (Autor), 2020, Systematisches Review zu Präventionsmaßnahmen und Therapieansätzen bei Kindern mit selektivem Mutismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254460