Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Vorschlag zur Reduzierung des Kunststoffmülls im Pazifischen Ozean, genauer zur Reduzierung des "Great Pacific Garbage Patch", welcher als größter Müllstrudel der Welt mitten im Pazifik kreist. Dazu wurde eine Konstruktion entwickelt, die den Müll aufsammeln kann und direkt auf der Konstruktion weiterverarbeiten kann.
Plastikmüll wird mehr und mehr zum Problem für die Umwelt. Es gelangen Millionen Tonnen von Kunststoff in die Natur und auch in Gewässer wie dem Pazifischen Ozean.
Inhaltsverzeichnis
- Ökologischer Fußabdruck
- Umweltverschmutzung.
- Kunststoffmüll in der Natur
- Projekte und Maßnahmen gegen die Verschmutzung des Ozeans............
- Zusammenfassung des ersten Abschnittes .......
- Grundsätzliche Entwicklung des Systems
- Motivation und Aufgabenstellung
- Standortauswahl unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren..\n
- Vorüberlegung zum Aufbau des Systems ....
- Konstruktives Konzept einer Plastikmüllaufbereitungsanlage
- Aufsammeln des Materials.
- Trennung des Materials ..........\n
- Fazit..\nZusammenfassung des Konzepts ....
- Einschätzung der Umsetzbarkeit..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der konzeptionellen Entwicklung eines Plastikmüllaufbereitungssystems im Ozean. Das Ziel ist es, einen Lösungsansatz für die zunehmende Umweltverschmutzung durch Plastikmüll im Meer zu entwickeln.
- Der ökologische Fußabdruck und die Belastung der Umwelt durch Plastikmüll
- Die Herausforderungen bei der Sammlung und Aufbereitung von Plastikmüll im Ozean
- Die Entwicklung eines technischen Konzepts für ein Plastikmüllaufbereitungssystem
- Die Bewertung der Umsetzbarkeit des Konzepts unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: „Ökologischer Fußabdruck“ behandelt die Problematik der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll und zeigt die Auswirkungen auf die Ökosysteme des Ozeans auf. Das Kapitel beleuchtet die Ursachen für die Verschmutzung, die Herausforderungen der Entsorgung und die Bedeutung des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen.
- Kapitel 2: „Grundsätzliche Entwicklung des Systems“ beschreibt die Motivation für die Entwicklung eines Plastikmüllaufbereitungssystems. Es werden verschiedene Standorte für das System berücksichtigt und die Herausforderungen bei der Planung und Konstruktion des Systems diskutiert.
- Kapitel 3: „Konstruktives Konzept einer Plastikmüllaufbereitungsanlage“ präsentiert ein detailliertes Konzept für das System. Es werden die einzelnen Schritte der Materialsammlung, -trennung und -aufbereitung dargestellt.
- Kapitel 4: „Fazit.. Zusammenfassung des Konzepts ....“ fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Umsetzbarkeit des entwickelten Systems.
Schlüsselwörter
Plastikmüll, Ozean, Umweltverschmutzung, Ökologischer Fußabdruck, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Materialsammlung, Trennung, Aufbereitung, Konstruktionskonzept, Umsetzbarkeit
- Citation du texte
- Tom Jacobs (Auteur), 2019, Konzeptionelle Entwicklung eines Plastikmüllaufbereitungssystems im Ozean, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254538