Eine Unternehmensgründung stellt sich in der Realität komplexer dar als zunächst vermutet. Ein Existenzgründer darf seine Produktidee, den Standort, die rechtlichen Rahmenbedingungen oder die Finanzierung nicht aus den Augen verlieren – um nur einige prägnante Schlagworte zu nennen.
In der vorliegenden Arbeit wird speziell der Bereich Finanzierung näher durchleuchtet. Es wird ein Einblick in die Finanzierung mit externem Kapital aus Sicht der Gründer gegeben. Hierzu können zum einen Teile des Eigenkapitals, diverse Formen von Fremdkapital, sowohl als auch Zuschüsse, Fördermöglichkeiten und öffentliche Bürgschaften in der Bundesrepublik Deutschland für Entrepreneurs zählen. Der Fokus wird nicht nur im IT-Bereich zu finden sein, sondern möglichst allgemein auf alle Branchen projizierbar Anwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werkzeugkasten
- Definitionen
- Angewandtes Modell
- Praxistransfer
- Außenfinanzierungsquellen
- Finanzierung des Eigenkapitals
- Finanzierung des Fremdkapitals
- Fördermittel in der BRD
- Praxisbezug der theoretischen Erkenntnisse
- Fallstudie
- Finanzierungsberater im Interview
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups aus der Perspektive der Gründer. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Finanzierungswege zu geben und deren Anwendbarkeit im Praxisalltag zu beleuchten.
- Eigenkapitalfinanzierung (Gründerkapital, Gesellschafterkapital, Venture Capital, Mezzanine-Kapital)
- Fremdfinanzierung (Bankdarlehen, Privatdarlehen, Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit)
- Fördermittel (öffentliche Kredite, Bürgschaften, Zuschüsse)
- Fallstudie eines Start-Ups und dessen Finanzierungsweg
- Interview mit einem Finanzierungsberater
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die Bedeutung der Start-Up Finanzierung.
Der Werkzeugkasten definiert wichtige Begriffe wie Start-Up, Venture Capital und erläutert ein angewandtes Finanzierungsmodell. Der Praxistransfer zeigt die Anwendung der Modelle im realen Kontext.
Außenfinanzierungsquellen beschreibt verschiedene Möglichkeiten der Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung, inklusive Fördermöglichkeiten in Deutschland. Die Kapitel behandeln die Finanzierung des Eigenkapitals durch Gründer, Gesellschafter und Venture Capital, sowie die Finanzierung des Fremdkapitals durch Bankdarlehen, Privatdarlehen und Lieferantenkredite. Zusätzlich werden Fördermittel der BRD im Detail untersucht.
Der Praxisbezug analysiert eine Fallstudie eines Start-Ups und präsentiert ein Interview mit einem Finanzierungsberater.
Schlüsselwörter
Start-Up Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Venture Capital, Fördermittel, Bankdarlehen, Gründerkapital, Gesellschafterkapital, Mezzanine-Kapital, Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Fallstudie, Finanzierungsberatung, Deutschland.
- Citation du texte
- Marcel Mussotter (Auteur), 2007, Finanzierungmöglichkeiten für Start-Ups aus Sicht der Gründer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125460