Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Der Völkermord in Ruanda 1994 - ein Resultat der malthusianischen Falle?

Title: Der Völkermord in Ruanda 1994 - ein Resultat der malthusianischen Falle?

Seminar Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Steffen Radtke (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Jahr 1994 spiegelte positive wie auch negative menschliche Facetten wider: Zum einen wurde in Südafrika die Apartheid überwunden und im Zuge dessen Nelson Mandela als erster schwarzer Präsident des Landes vereidigt, zum anderen fand in Ruanda ein Genozid statt, bei dem die Welt ohne nennenswerte Intervention zusah, wie innerhalb weniger Wochen circa 800.000 Menschen ums Leben kamen.
Selbst wenn er rational kaum erklärbar scheint, ist es wichtig, die Ursachen des Genozids zu verstehen, um das Wissen in der Hand zu haben, derartige Vorkommnisse in Zukunft verhindern zu können. Die vorliegende Arbeit widmet sich ebenfalls der Frage nach den Ursachen, wobei im Zentrum die Überlegung steht, inwiefern die Theorie von Thomas Robert Malthus hierfür zur kausalen Erklärung herangezogen werden kann. Zuerst sollen jedoch die Ereignisse im Überblick chronologisch seit der Unabhängigkeit Ruandas dargestellt werden. Dann folgt die Skizzierung der Theorie Malthus’, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung des Bevölkerungsgesetzes und seiner Transferierbarkeit auf Ruanda liegt. Im nächsten Punkt werden weitere Faktoren, diesmal auf politischer Ebene, herangezogen, wobei es hier vor allem um die Relikte der Kolonialzeit und dessen Wirken bis tief in die Gegenwart geht sowie um ethnische Differenzen, die politisch instrumentalisiert wurden. Auch wenn es der primäre Anspruch der Arbeit ist, auf die sozialen Ursachen des Genozids einzugehen, darf der Teil zu den politischen Faktoren auf keinen Fall vernachlässigt werden, da sich gerade hier durch die Nutzung sozialer Gegebenheiten seitens der Machthaber eine interessante Überschneidung von Politik und Gesellschaft ergibt. Auf weitere soziale Aspekte wird im darauf folgenden Punkt eingegangen. Hier soll auf die aus den ökologischen, bevölkerungsdynamischen, ungleichheitsdeterminierenden sowie das soziale Klima bestimmenden multikausalen Ursachen im gesellschaftlichen Gefüge eingegangen werden. In diesem Zusammenhang wird ein Zwischenfazit bezüglich Malthus’ Aktualität gezogen. Dann folgt das endgültige Fazit, in dem konstatiert wird, ob der Genozid wirklich ein Resultat der malthusianischen Falle war und welche weiteren Ursachen für die Erklärung der wohl genuin im Menschen angelegten Irrationalität, die sich exemplarisch am Genozid in Ruanda 1994 manifestierte, zutreffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die genuine Irrationalität des Menschen
  • 2. Chronologie des Genozids seit der Unabhängigkeit
  • 3. Die Theorie von Thomas Robert Malthus
    • 3.1 Das Bevölkerungsgesetz
    • 3.2 Die Transferierbarkeit der Theorie auf Ruanda
  • 4. Die politische Instrumentalisierung der Ethnie
    • 4.1 Das schicksalhafte Vermächtnis der Kolonialmächte
    • 4.2 Instrumentalisierte Differenzen
  • 5. Soziale Ursachen
    • 5.1 Ökologie, Bevölkerungswachstum und das Nahrungsproblem
    • 5.2 Soziale Ungleichheit
    • 5.3 Vergiftetes soziales Klima
  • 6. Malthus’ Theorie und Ruandas Realität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Ruanda-Genozids von 1994 und analysiert, inwieweit die Theorie von Thomas Robert Malthus zur Erklärung herangezogen werden kann. Es wird eine chronologische Darstellung der Ereignisse seit der Unabhängigkeit Ruandas gegeben und die Theorie Malthus' skizziert. Darüber hinaus werden politische und soziale Faktoren beleuchtet.

  • Malthusianische Falle und Bevölkerungsdruck in Ruanda
  • Politische Instrumentalisierung ethnischer Unterschiede
  • Soziale Ungleichheit und Landkonflikte
  • Ökologische Probleme und Nahrungsmittelknappheit
  • Das Zerbrechen des sozialen Gefüges

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der „genuinen Irrationalität des Menschen“ im Kontext des Genozids. Kapitel 2 bietet eine chronologische Übersicht der Ereignisse seit der Unabhängigkeit Ruandas, bis kurz vor dem Höhepunkt des Genozids. Kapitel 3 erläutert die Bevölkerungslehre von Malthus und ihre Anwendbarkeit auf Ruanda. Kapitel 4 untersucht die politische Instrumentalisierung ethnischer Differenzen, insbesondere das Erbe der Kolonialzeit und die Rolle der Machthaber. Kapitel 5 behandelt soziale Ursachen des Genozids, einschließlich ökologischer Probleme, sozialer Ungleichheit und des Zusammenbruchs sozialer Strukturen.

Schlüsselwörter

Ruanda-Genozid, Thomas Robert Malthus, Bevölkerungsgesetz, Malthusianische Falle, Bevölkerungsdruck, ethnischer Konflikt, politische Instrumentalisierung, soziale Ungleichheit, ökologische Probleme, Nahrungsmittelknappheit, Kolonialismus.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Völkermord in Ruanda 1994 - ein Resultat der malthusianischen Falle?
College
University of Rostock  (Institut für Soziologie und Demographie)
Course
Soziologie der Entwicklungsländer
Grade
1,3
Author
Steffen Radtke (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V125465
ISBN (eBook)
9783640311125
ISBN (Book)
9783640310098
Language
German
Tags
Völkermord Ruanda Resultat Falle Soziologie Entwicklungsländer Malthus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Radtke (Author), 2009, Der Völkermord in Ruanda 1994 - ein Resultat der malthusianischen Falle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125465
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint