Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Literatur im Twitterformat. Florian Meimbergs "Tiny Tales"

Titre: Literatur im Twitterformat. Florian Meimbergs "Tiny Tales"

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit thematisiert die Kürzestgeschichten im Twitterformat, zum einen auf der Plattform Twitter selbst und zum anderen in dem Buch "Tiny Tales" von Florian Meimberg. Dabei steht der Paratext mit Cover, Titel, Vorwort und Kapitelüberschriften und Gliederung im Vordergrund.

Bevor allerdings die Wirkung und Funktion des Paratextes in Meimbergs Werk genauer betrachtet werden kann, ist es notwendig, herauszuarbeiten, welche Besonderheiten Kürzestgeschichten im Twitterformat generell mit sich bringen. Somit wird vorab ein grundlegendes Verständnis für Twitteratur geschaffen. Zusätzlich sollen einleitend die allgemeinen Verstehensbedingungen der Tiny Tales hinsichtlich thematischer Herausforderungen besprochen werden. Um anschließend einen umfassenden Gesamteindruck des Paratextes in Meimbergs. Auf die Länge kommt es an und seiner Wirkung darstellen zu können, werden sowohl das Layout des Deckblattes, der Titel und das Vorwort als erste Orientierungshilfen als auch die Kapitelüberschriften exemplarisch hinzugezogen und vordergründig mithilfe von Gérard Genettes Werk Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches analysiert. In einem abschließenden Fazit werden alle herausgearbeiteten Aspekte noch einmal aufgegriffen und mit Ausblick auf mögliche Diskussionsansätze gebündelt dargestellt. Außerdem wird die Frage beantwortet, ob und inwiefern der Paratext in der gedruckten Version von Florian Meimbergs Tiny Tales eine Rolle hinsichtlich des Verstehens der Kürzestgeschichten spielt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Besonderheiten der Kürzestgeschichten im Twitterformat
  • Verstehensbedingungen der Tiny Tales - Inhaltliche Herausforderungen und Hintergründe
  • Der Paratext als elementarer Bestandteil der gedruckten Tiny Tales
    • Theoretische Grundlagen
    • Cover und Titel
    • Vorwort
    • Kapitelüberschriften und Gliederung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle des Paratextes in Florian Meimbergs „Auf die Länge kommt es an. TINY TALES. Sehr kurze Geschichten" und untersucht, inwiefern er dem Leser beim Verstehen der Kürzestgeschichten im Twitterformat helfen kann.

  • Besonderheiten von Kürzestgeschichten im Twitterformat
  • Die Rolle des Paratextes bei der Rezeption von Literatur
  • Analyse des Paratextes in Meimbergs Tiny Tales
  • Die Bedeutung von Verstehensbedingungen in der Literatur
  • Die Frage nach dem Medium der Veröffentlichung von Twitteratur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Twitteratur ein und stellt die Arbeit von Florian Meimberg „Auf die Länge kommt es an. TINY TALES. Sehr kurze Geschichten" vor. Die Arbeit zielt darauf ab, den Paratext des Buches zu untersuchen und seine Funktion bei der Rezeption der Tiny Tales zu erörtern.
  • Besonderheiten der Kürzestgeschichten im Twitterformat: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Kürzestgeschichten im Twitterformat im Vergleich zu traditionellen Kurzgeschichten. Besonderheiten wie die Beschränkung auf 140 Zeichen, das Spiel mit offenen Anfängen und Enden und die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung des Lesers werden betrachtet.
  • Verstehensbedingungen der Tiny Tales: Dieses Kapitel erörtert die Verstehensbedingungen der Tiny Tales und die inhaltlichen Herausforderungen, die sich aus der Kürze der Texte ergeben. Es wird die aktive Rolle des Lesers bei der Rezeption von Twitteratur hervorgehoben.
  • Der Paratext als elementarer Bestandteil der gedruckten Tiny Tales: In diesem Kapitel wird der Paratext in Meimbergs Tiny Tales genauer analysiert. Die theoretischen Grundlagen des Paratextes werden beleuchtet, und es werden das Cover, der Titel, das Vorwort und die Kapitelüberschriften als Elemente des Paratextes betrachtet.

Schlüsselwörter

Twitteratur, Kürzestgeschichte, Paratext, Verstehensbedingungen, Rezeption, Tiny Tales, Florian Meimberg, Online-Medien, Literatur, Form, Medium, Online-Plattformen, subjektive Wahrnehmung, Gedrucktes Buch, Cover, Titel, Vorwort, Kapitelüberschriften, Gérard Genette, „Auf die Länge kommt es an“

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literatur im Twitterformat. Florian Meimbergs "Tiny Tales"
Université
University of Wuppertal
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
18
N° de catalogue
V1254742
ISBN (PDF)
9783346691484
ISBN (Livre)
9783346691491
Langue
allemand
mots-clé
Twitteratur Tiny Tales Florian Meimberg NDL Twitter Online-Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Literatur im Twitterformat. Florian Meimbergs "Tiny Tales", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254742
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint