Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die florentinischen Bankiersfamilien der Bardi und Peruzzi als vormoderne "super-companies"? Untersuchungen anhand einer Schlussbilanz

Título: Die florentinischen Bankiersfamilien der Bardi und Peruzzi als vormoderne "super-companies"? Untersuchungen anhand einer Schlussbilanz

Trabajo Escrito , 2018 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Waren die Bardi und Peruzzi überhaupt etatmäßig in der Lage, die überlieferten Zahlungen an die englische Krone durchzuführen? Ist ihre Superlative überhaupt gerechtfertigt? Um diese Fragen zu klären, haben sich die Geschäftsbücher der beiden Handelsbanken als besonders geeignet herausgestellt. In der vorliegenden Arbeit wird nun diskutiert, inwieweit ein Auszug dieser Quellen zuverlässige Argumente über deren Liquidität und Kapital liefert.

Wie in der Wissenschaft schon oft diskutiert, vermutet mancher Historiker die Geschäfte der Handelsbanken mit dem englischen König Edward III. als Grund hierfür, da sie ihm enorme Darlehen ausstellten, von denen er einen Großteil nicht zurückzahlen konnte. In der Forschungsliteratur ist neben derer aus dem italienischen Raum vor allem die englische sehr umfangreich. Hierbei hat sich vor allem Hunt sehr intensiv mit der Geschichte der beiden Bankiersfamilien befasst, weswegen sich diese Hausarbeit zum größten Teil auf seine Thesen stützen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Quelle - Schlussbilanz der Bardi von 1335
  • Quellenkritik
  • Quelleninterpretation und Aussagewert der Quelle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die florentinischen Bankiersfamilien der Bardi und Peruzzi als „super-companies“ im vormodernen Kontext bezeichnet werden können. Anhand der Schlussbilanz der Bardi aus dem Jahr 1335 wird die Liquidität und das Kapital der Handelsbank untersucht, um die Frage zu beantworten, ob die Bardi in der Lage waren, die überlieferten Zahlungen an den englischen König Edward III. zu leisten.

  • Die Entstehung des Frühkapitalismus im 14. Jahrhundert
  • Die Rolle der Bankiersfamilien Bardi und Peruzzi als „super-companies“
  • Die Bedeutung der Schlussbilanz als Quelle für die Analyse der Liquidität
  • Die Herausforderungen der Geschäftsbeziehung mit dem englischen König Edward III.
  • Die Entwicklung des Handels und des Bankwesens im mittelalterlichen Europa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert die Bedeutung der Bardi und Peruzzi im Frühkapitalismus und die Bedeutung ihrer Schlussbilanz als Quelle für die Analyse ihrer Liquidität.
  • Kapitel 2: Die Schlussbilanz der Bardi von 1335 wird vorgestellt und wichtige Informationen zu ihrer Entstehung, Struktur und Aussagekraft erläutert. Die Bedeutung der doppelten Buchführung und die Analyse der Gewinne in verschiedenen Geschäftszweigen werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Frühkapitalismus, Bankiersfamilien, Bardi, Peruzzi, „super-companies“, Schlussbilanz, Liquidität, Kapital, Handelsnetzwerke, Geschäftsbeziehung, englischer König, Edward III.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die florentinischen Bankiersfamilien der Bardi und Peruzzi als vormoderne "super-companies"? Untersuchungen anhand einer Schlussbilanz
Universidad
University of Mannheim  (Historisches Institut)
Curso
Italienische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V1254743
ISBN (PDF)
9783346691460
ISBN (Libro)
9783346691477
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spätmittelalter Bankiersfamilien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Die florentinischen Bankiersfamilien der Bardi und Peruzzi als vormoderne "super-companies"? Untersuchungen anhand einer Schlussbilanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254743
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint