Das Ziel der Arbeit ist es, den deutschen "Homo Islamicus" zu charakterisieren. Es wird untersucht, wie sich die Nachfrage islamischer Finanzprodukte in Deutschland entwickelt. Sie basiert auf einer Literaturrecherche.
Folgende Forschungsfrage wurde aufgestellt: Wie entwickelt sich die Nachfrage islamischer Finanzprodukte in Deutschland im Zusammenhang mit der steigenden Anzahl der Muslime seit 2015?
Folgende Prämissen wurden aufgestellt:
Erstens: Je mehr Muslime aus Staaten, die einen wesentlichen Teil der Finanzgeschäfte auf islamische Art tätigen, in Deutschland leben, desto höher ist die Nachfrage an IB. Banken in islamischen Ländern eröffnen Filialen dann auch in Deutschland und bieten Dienstleistungen für ihre Landsleute im Ausland an, die damit vertraut sind (Ethno-Angebote) wobei auch westliche Banken IB anbieten können
Zweitens: Nur oder überwiegend fromme, gläubige Muslime haben ein Interesse an IB, weil sie ihr ganzes Leben und ihr Handeln nach Gottes Geboten richten möchten. Säkulare Muslime geben sich auch mit dem westlichen Bankensystem zufrieden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Wirtschaftsweise islamischer Banken und globale Verbreitung
- Hauptprinzipien
- Finanzprodukte und Finanzierungsformen
- Unterschiede zwischen IB und kapitalistischen Banken
- Globale Verbreitung von IB
- Bestehende islamische Banken in Deutschland
- Nachfrage von IB in Deutschland
- Zusammensetzung der muslimischen Bevölkerung in Deutschland
- Soziokulturelle Merkmale der Muslime in Deutschland
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nachfrage nach islamischen Finanzprodukten in Deutschland im Kontext der steigenden muslimischen Bevölkerung seit 2015. Sie analysiert die Wirtschaftsweise islamischer Banken, ihre globalen Verbreitung und die soziokulturellen Faktoren, die die Nachfrage in Deutschland beeinflussen.
- Die Funktionsweise des islamischen Bankwesens und seine Prinzipien.
- Die globale Verbreitung islamischer Banken und ihre historische Entwicklung.
- Die Zusammensetzung und soziokulturellen Merkmale der muslimischen Bevölkerung in Deutschland.
- Die potenzielle Nachfrage nach islamischen Finanzprodukten in Deutschland.
- Die Faktoren, die die Akzeptanz und Verbreitung von islamischen Banken in Deutschland beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des islamischen Bankwesens (IB) ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung der Nachfrage nach islamischen Finanzprodukten in Deutschland im Zusammenhang mit dem Anstieg der muslimischen Bevölkerung seit 2015. Sie skizziert die historische Entwicklung des IB, von seinen Ursprüngen im Koran bis zur modernen globalen Verbreitung, und hebt die Bedeutung der Scharia als rechtliche Grundlage hervor. Die Einleitung formuliert zwei Prämissen: höhere Nachfrage bei mehr Muslimen aus Ländern mit starkem IB-Anteil und Interesse an IB primär bei frommen Muslimen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Nachfrage nach IB in Deutschland zu untersuchen und basiert auf einer Literaturrecherche.
Wirtschaftsweise islamischer Banken und globale Verbreitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Wirtschaftsweise islamischer Banken und ihre globale Verbreitung. Es erklärt die Hauptprinzipien des IB, die sich grundlegend von konventionellen Banken unterscheiden, insbesondere das Verbot von Zinsen (Riba). Die Kapitel beschreibt verschiedene Finanzprodukte und Finanzierungsformen, wie z.B. Murabaha (Kostenaufschlagfinanzierung) und Musharaka (Gewinn- und Verlustbeteiligung). Die globalen Verbreitung von IB wird detailliert dargestellt, beginnend mit historischen Entwicklungen und der Rolle des Ölbooms in den Golfstaaten, bis hin zur Gründung internationaler Organisationen wie der Islamic Development Bank und der International Association of Islamic Banks. Das Kapitel analysiert auch die Herausforderungen und die Rolle von Sanktionen, sowie den Zusammenhang zwischen IB und der Religion Islam.
Schlüsselwörter
Islamisches Bankwesen, Muslimische Bevölkerung in Deutschland, Flüchtlingskrise, Migration, Scharia, Riba, Finanzprodukte, Globalisierung, Soziokulturelle Faktoren, Nachfrageanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Nachfrage nach Islamischen Finanzprodukten in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Nachfrage nach islamischen Finanzprodukten in Deutschland im Kontext der steigenden muslimischen Bevölkerung seit 2015. Sie analysiert die Wirtschaftsweise islamischer Banken, ihre globale Verbreitung und die soziokulturellen Faktoren, die diese Nachfrage beeinflussen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise des islamischen Bankwesens und seine Prinzipien, die globale Verbreitung islamischer Banken und ihre historische Entwicklung, die Zusammensetzung und soziokulturellen Merkmale der muslimischen Bevölkerung in Deutschland, die potenzielle Nachfrage nach islamischen Finanzprodukten in Deutschland und die Faktoren, die die Akzeptanz und Verbreitung von islamischen Banken in Deutschland beeinflussen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Abstract, eine Einleitung, ein Kapitel über die Wirtschaftsweise islamischer Banken und deren globale Verbreitung (inkl. Hauptprinzipien, Finanzprodukte, Unterschiede zu kapitalistischen Banken und die Verbreitung in Deutschland), ein Kapitel über die Nachfrage nach islamischen Banken in Deutschland (inkl. Zusammensetzung und soziokulturellen Merkmalen der muslimischen Bevölkerung), sowie ein Fazit/Ausblick. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche zentralen Prinzipien des islamischen Bankwesens werden erläutert?
Die Arbeit erklärt die Hauptprinzipien des islamischen Bankwesens, insbesondere das Verbot von Zinsen (Riba), und beschreibt verschiedene Finanzprodukte und Finanzierungsformen wie Murabaha und Musharaka.
Wie wird die globale Verbreitung islamischer Banken dargestellt?
Die globale Verbreitung wird detailliert dargestellt, beginnend mit historischen Entwicklungen und der Rolle des Ölbooms in den Golfstaaten, bis hin zur Gründung internationaler Organisationen wie der Islamic Development Bank und der International Association of Islamic Banks. Herausforderungen und Sanktionen werden ebenfalls analysiert.
Welche Rolle spielt die muslimische Bevölkerung in Deutschland?
Die Arbeit analysiert die Zusammensetzung und die soziokulturellen Merkmale der muslimischen Bevölkerung in Deutschland, um die potenzielle Nachfrage nach islamischen Finanzprodukten besser zu verstehen.
Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach islamischen Finanzprodukten in Deutschland?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die Akzeptanz und Verbreitung von islamischen Banken in Deutschland beeinflussen. Es werden unter anderem soziokulturelle Aspekte berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Islamisches Bankwesen, Muslimische Bevölkerung in Deutschland, Flüchtlingskrise, Migration, Scharia, Riba, Finanzprodukte, Globalisierung, Soziokulturelle Faktoren, Nachfrageanalyse.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Entwicklung der Nachfrage nach islamischen Finanzprodukten in Deutschland im Zusammenhang mit dem Anstieg der muslimischen Bevölkerung seit 2015.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche.
- Citation du texte
- Lena Sato (Auteur), 2020, Islamic Banking in Deutschland. Sozialgeografische Analyse der potenziellen Nachfrage von in Deutschland lebenden Muslimen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254750