Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Das Konzept der Risikomündigkeit. Wandlungsprozesse innerhalb der gesellschaftlichen Risikowahrnehmung

Titre: Das Konzept der Risikomündigkeit. Wandlungsprozesse innerhalb der gesellschaftlichen Risikowahrnehmung

Dossier / Travail , 2018 , 14 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Iris Zeytindali (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Konzept der Risikomündigkeit in Bezug auf die Wandlungsprozesse innerhalb der gesellschaftlichen Risikowahrnehmung. Ich möchte der Fragestellung nachgehen, welche Rolle die Risikomündigkeit hinsichtlich der Risikokommunikation innerhalb von Wandlungsprozessen in modernen Industrie- und Technikgesellschaft spielt.

Die Arbeit gliedert sich in zwei Kapitel. In Kapitel 1 werde ich den theoretischen Rahmen dieser Arbeit, sprich die Begriffserklärungen, sowie den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf das Thema Risiko umreißen. So erläutere ich in dem Unterkapitel 1.1 den Risikobegriff und gehe hierbei auf die Unterschiede zwischen Risiko und Gefährdung ein. In dem Unterkapitel 1.2 stelle ich wesentliche Ergebnisse aus der Risikowahrnehmungsforschung vor, mein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem psychometrischen Ansatz. In dem Unterkapitel 1.3 beschreibe ich das Konzept der Risikomündigkeit und seine Rolle innerhalb der Risikokommunikationsforschung. In Kapitel 2 gehe ich auf meine zentrale Fragestellung ein und versuche anhand der aktuell geführten Risikodebatten zu analysieren, welche Bedeutung die Risikomündigkeit für die Risikokommunikation in modernen Gesellschaften hat. In diesem Zusammenhang zeige ich die Veränderungen und Gewichtungen von Risiken im Zuge gesellschaftlicher Wandlungsprozess auf. Im letzten Teil meiner Arbeit fasse ich die Ergebnisse zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Kontext: Begriffserklärung und Forschungsstand
    • Zum Risikobegriff
    • Die intuitive Risikowahrnehmung in der Gesellschaft
    • Die Risikokommunikation und das Konzept der Risikomündigkeit
  • Auf Augenhöhe miteinander reden. Zur Bedeutung der Risikomündigkeit in modernen Gesellschaften
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Konzept der Risikomündigkeit im Kontext von Wandlungsprozessen innerhalb der gesellschaftlichen Risikowahrnehmung. Sie analysiert die Rolle der Risikomündigkeit in der Risikokommunikation innerhalb von Veränderungsprozessen in modernen Industrie- und Technikgesellschaften.

  • Definition des Risikobegriffs und Abgrenzung von Gefährdung
  • Untersuchung der intuitiven Risikowahrnehmung in der Gesellschaft
  • Analyse des Konzepts der Risikomündigkeit und dessen Bedeutung für die Risikokommunikation
  • Bewertung der Rolle der Risikomündigkeit in der Risikokommunikation in modernen Gesellschaften
  • Analyse von Veränderungen und Gewichtungen von Risiken im Zuge gesellschaftlicher Wandlungsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Gliederung der Arbeit dar.

Theoretischer Kontext: Begriffserklärung und Forschungsstand

Zum Risikobegriff

Dieses Kapitel beleuchtet den Risikobegriff und differenziert zwischen Risiko und Gefährdung. Es analysiert die Ansätze von Ulrich Beck und Niklas Luhmann zum Thema Risiko und beleuchtet die Transformation von Gefahren in Risiken im Kontext der technologischen Entwicklungen in modernen Gesellschaften.

Die intuitive Risikowahrnehmung in der Gesellschaft

Das Unterkapitel widmet sich der intuitiven Risikowahrnehmung in der Gesellschaft, wobei der Fokus auf dem psychometrischen Ansatz liegt. Es untersucht die Rolle von Wissen, kognitiven und motivationalen Faktoren sowie der sozialen Wirklichkeit bei der Risikowahrnehmung.

Die Risikokommunikation und das Konzept der Risikomündigkeit

Dieses Unterkapitel erläutert das Konzept der Risikomündigkeit und seine Rolle innerhalb der Risikokommunikationsforschung. Es beleuchtet die Bedeutung von Risikomündigkeit für die effektive Kommunikation von Risiken in der Gesellschaft.

Auf Augenhöhe miteinander reden. Zur Bedeutung der Risikomündigkeit in modernen Gesellschaften

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Risikomündigkeit in der Risikokommunikation in modernen Gesellschaften und analysiert die Auswirkungen von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen auf die Wahrnehmung und Gewichtung von Risiken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Risikomündigkeit, Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Wandlungsprozesse und moderne Gesellschaften. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Risikogesellschaft, intuitive Risikowahrnehmung, psychometrischer Ansatz, anthropogene Risiken, technologisch induzierte Risiken, Modernisierungsrisiken.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Konzept der Risikomündigkeit. Wandlungsprozesse innerhalb der gesellschaftlichen Risikowahrnehmung
Université
Martin Luther University  (Institut für Soziologie)
Cours
Märkte, Organisationen, Gefühle: Institutionen der Gegenwart (KUWI II) - Soziologie des Risikos und der (Un-)Sicherheit
Note
2,3
Auteur
Iris Zeytindali (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
14
N° de catalogue
V1254760
ISBN (PDF)
9783346691446
ISBN (Livre)
9783346691453
Langue
allemand
mots-clé
Soziologie Risikogesellschaft Risikowahrnehmung Risikomündigkeit Risikowahrnehmungsforschung Risikokommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Iris Zeytindali (Auteur), 2018, Das Konzept der Risikomündigkeit. Wandlungsprozesse innerhalb der gesellschaftlichen Risikowahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254760
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint