Diese Forschungsarbeit verfolgt das Ziel, das Potenzial von Genossenschaften im Rahmen einer Transformation zu einem nachhaltigen Energiemarkt zu evaluieren. Zudem werden auch die Hindernisse analysiert, welche die Entwicklung der Genossenschaften ausschlaggebend beeinträchtigen. Der Forschungsgang gliedert sich wie folgt: Zu Beginn des ersten Kapitels wird der theoretische Rahmen für die Genossenschaften und der Transformation zu einem nachhaltigen Energiemarkt geschaffen und zugehörige Begrifflichkeiten definiert. Für ein besseres Verständnis bezüglich der Relevanz von genossenschaftlichem Engagement, werden vorerst die Partizipationsmöglichkeiten der einzelnen Bürger an der Energiewende aufgezeigt.
Daran anknüpfend wird der Bezug zu Genossenschaften hergestellt und die Diversität der Kooperationsarten näher beschrieben. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Status quo des Energiemarktes beleuchtet, indem ein Einblick in die Klimaziele, Fördermechanismen und Bruttostromerzeugnisse der Länder der Oberrheinebene gegeben wird. Zum Ende des ersten Kapitels wird die Anzahl der aktiven Energiegenossenschaften illustriert und bestehende transnationale Projekte werden vorgestellt. Das zweite Kapitel fokussiert die Bedeutung der Genossenschaften sowie ihre ökonomischen, sozioökonomischen und ökologischen Kompetenzen.
Dafür werden zuerst die Motivationsfaktoren der Akteure herausgestellt, um mit Genossenschaften in Kontakt zu treten und eine Kooperation zu bewilligen. Darauf aufbauend werden praktische sowie theoretische Hindernisse analysiert und es wird aufgezeigt, wie Genossenschaften diese Problematiken überwinden können. Zum Ende werden die spezifischen Erschwernisse einer transnationalen Kooperation in der Oberrheinebene erforscht. Im dritten und letzten Kapitel werden die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammengefasst und Prognosen bezüglich weiterer Entwicklungen aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- NACHHALTIGER ENERGIEMARKT UND DIE TMO
- DEFINITIONEN
- BÜRGER ALS STAKEHOLDER AUF DEM ENERGIEMARKT
- STATUS QUO VON GENOSSENSCHAFTEN IN DER TMO
- ROLLE DER ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN
- ANREIZE ZUR BETEILIGUNG AN GENOSSENSCHAFTEN
- THEORETISCHE UND PRAKTISCHE HINDERNISSE
- IMPLIKATIONEN UND ZUKUNFT DER GENOSSENSCHAFTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit hat zum Ziel, das Potenzial von Genossenschaften im Rahmen einer Transformation zu einem nachhaltigen Energiemarkt zu evaluieren. Darüber hinaus werden die Hindernisse analysiert, die die Entwicklung der Genossenschaften maßgeblich beeinträchtigen.
- Die Rolle von Genossenschaften im Kontext der Energiewende
- Anreize und Herausforderungen für die Gründung und Entwicklung von Energiegenossenschaften
- Die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und -engagement im Bereich der Energieversorgung
- Politische Rahmenbedingungen und regulatorische Aspekte für Energiegenossenschaften
- Sozioökonomische und ökologische Auswirkungen von Energiegenossenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Nachhaltiger Energiemarkt und die TMO Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der Rolle von Genossenschaften im Kontext der Energiewende fest. Es definiert die wichtigsten Begriffe und untersucht die Position der Bürger als Stakeholder im Energiemarkt. Zusätzlich wird der aktuelle Stand der Genossenschaften im Bereich der Transformation zu einem nachhaltigen Energiemarkt beleuchtet.
- Kapitel 2: Rolle der Energiegenossenschaften Dieses Kapitel befasst sich mit den Anreizen, die Menschen zur Beteiligung an Energiegenossenschaften motivieren. Des Weiteren werden die theoretischen und praktischen Hürden analysiert, die der Entwicklung von Genossenschaften im Wege stehen. Schließlich werden die Implikationen und die zukünftige Entwicklung der Genossenschaften im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Energiegenossenschaften, Energiewende, nachhaltiger Energiemarkt, Bürgerbeteiligung, Dezentrale Energieversorgung, Transformation, Regulierung, Stakeholder, Anreize, Hindernisse, sozioökonomische Auswirkungen
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Rolle von Energiegenossenschaften bei der Transformation zu einem nachhaltigen Energiemarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254769