Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. Zusammenhang mit der realen Identitätsbildung

Title: Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. Zusammenhang mit der realen Identitätsbildung

Term Paper , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Berufspäd. Amelie Morr (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. Diese steht durch Identitätsbildungsprozesse in der realen Welt vor gleichen Barrieren wie reale Beratung, obwohl das Netz einen neuen Raum bildet in dem unabhängig agiert werden könnte.
Deswegen wird in Kapitel 1 erläutert, wie Onlineberatung im Netz aussehen kann, am Beispiel „das-beratungsnetz.de“ für die Soziale Arbeit, so wie weiteren Beispielen für andere Arbeitsfelder.

In den Unterkapiteln 1.1 bis 1.3 wird Onlineberatung in der Sozialen Arbeit aus wissenschaftlicher Sicht charakterisiert. Es wird definiert, was Beratung ist, in welchen Formen diese im Netz stattfinden kann und inwieweit sich die Kommunikation über internetbasierte Dienste von der in der realen Welt für Berater*innen unterscheidet. In Kapitel 2 wird darauf eingegangen, wie Onlineberatung angenommen wird. Abschließend erfolgt eine Schlussbetrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Onlineberatung: Einstiegsbeispiel „das-beratungsnetz.de“
    • Beratung im Netz im Bereich der Sozialen Arbeit
    • Internetunterstützte Beratungsarten in der Sozialen Arbeit
    • Sozialarbeiterische Herausforderung: Kommunikation über das Internet
  • Identitätsbildung des Menschen
    • Identität des Menschen im virtuellen Raum
    • Projektion der Theorie in Zahlen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Onlineberatung im Bereich der Sozialen Arbeit. Sie untersucht, wie Onlineberatung in der Praxis aussieht, welche Beratungsformen im Internet angeboten werden und welche Herausforderungen die Kommunikation über das Internet für Sozialarbeiter*innen mit sich bringt. Der Fokus liegt dabei auf der Identitätsbildung des Menschen im virtuellen Raum und wie Onlineberatung von Jugendlichen angenommen wird.

  • Onlineberatung in der Sozialen Arbeit
  • Internetunterstützte Beratungsarten (E-Mail, Chat, Foren)
  • Herausforderungen der Kommunikation über das Internet
  • Identitätsbildung im virtuellen Raum
  • Annahme von Onlineberatung durch Jugendliche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Onlineberatung in der Sozialen Arbeit ein und stellt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der zunehmenden Internetnutzung dar.
  • Onlineberatung: Einstiegsbeispiel „das-beratungsnetz.de“: Dieses Kapitel stellt das Online-Beratungsportal „das-beratungsnetz.de“ als Beispiel für Onlineberatung in der Sozialen Arbeit vor und zeigt, wie das Portal aufgebaut ist und welche Beratungsarten angeboten werden.
    • Beratung im Netz im Bereich der Sozialen Arbeit: Dieses Unterkapitel definiert den Begriff der Onlineberatung und zeigt, wie sich diese von anderen Formen der Internetnutzung unterscheidet.
    • Internetunterstützte Beratungsarten in der Sozialen Arbeit: Dieses Unterkapitel stellt verschiedene Formen der Onlineberatung vor, darunter E-Mail-Beratung, Chat-Beratung und Forenberatung.
    • Sozialarbeiterische Herausforderung: Kommunikation über das Internet: Dieses Unterkapitel beleuchtet die Herausforderungen, die die Kommunikation über das Internet für Sozialarbeiter*innen mit sich bringt, z.B. die Interpretation von Schreibstil und nonverbalen Signalen im virtuellen Raum.
  • Identitätsbildung des Menschen: Dieses Kapitel widmet sich der Identitätsbildung des Menschen im virtuellen Raum und zeigt, wie sich die Identität im Internet von der Identität in der realen Welt unterscheidet.

Schlüsselwörter

Onlineberatung, Soziale Arbeit, Internet, Kommunikation, Identitätsbildung, virtueller Raum, E-Mail-Beratung, Chat-Beratung, Forenberatung, Jugendliche, Nutzerverhalten.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. Zusammenhang mit der realen Identitätsbildung
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit)
Course
Ngeneration
Grade
1,0
Author
Dipl.-Berufspäd. Amelie Morr (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V1254776
ISBN (PDF)
9783346694652
Language
German
Tags
Ngeneration Beratung Onlineberatung JIM Studie Identität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Berufspäd. Amelie Morr (Author), 2013, Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. Zusammenhang mit der realen Identitätsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint