Diese Hausarbeit behandelt die strategische Unternehmensführung. Anhand eines Beispiels werden Gründe, Aspekte und Hindernisse eines Strategiewandels aufgezeigt. Zudem wird auf das Change Management und die Strategieimplementierung eingegangen. Auch die Balanced Scorecard findet Berücksichtigung. Zudem werden Aspekte der Unternehmensethik anhand eines Praxisbeispiels erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- BODO MÜLLERS PLAN
- Gründe für Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- Barrieren
- CHANGE MANAGEMENT
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
- Durchsetzung
- Umsetzung
- BALANCED SCORECARD
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- UNTERNEHMENSETHIK
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Plan von Bodo Müller, einem Marketing-Direktor der Abteilung Vertrieb der Gesundheits- und Medizintechnik AG, einen Wandel in der Firma zu initiieren. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Strategieimplementierung und den Faktoren, die zum Scheitern von Change Management führen können.
- Die Analyse der Gründe für den Wandel und die Auswirkungen auf das Unternehmen
- Die Identifizierung und Bewertung von Barrieren und Widerständen gegen den Wandel
- Die kritische Betrachtung von Bodo Müllers Vorgehensweise im Change Management
- Die Erläuterung der Bedeutung von klaren Zielvorstellungen, Visionen und Kommunikation im Change Management
- Die Analyse der Auswirkungen von Fehlern im Change Management auf den Erfolg der Strategieimplementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe für Bodo Müllers Plan, einen Wandel in der Firma zu initiieren. Es werden drei Hauptfaktoren genannt: die politischen Entscheidungen, das niedrige BIP-Wachstum und die veränderten Beschaffungsprozesse in Krankenhäusern.
Im zweiten Kapitel werden die Aspekte des Strategiewandels beschrieben, die Bodo Müller umsetzen möchte. Hierbei geht es um die Anpassung der Marketingstrategie an die Bedürfnisse des C-Levels und die Fokussierung auf die Verbesserung der Effizienz von Krankenhäusern.
Das dritte Kapitel analysiert die Barrieren und Widerstände, die Bodo Müllers Wandel im Weg stehen. Es werden verschiedene Faktoren, wie Ressourcenbarrieren, menschliche Barrieren und Managementbarrieren, untersucht.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Change Management. Es wird anhand von Beispielen aus Bodo Müllers Fall dargestellt, wie die einzelnen Stufen des Change Managements fehlschlagen können und welche Fehler er dabei macht.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Strategieimplementierung. Es wird die Notwendigkeit von klaren Zielvorstellungen und Visionen betont sowie die Bedeutung der Kommunikation im Change Management. Das Kapitel analysiert zudem die Auswirkungen von Fehlern im Change Management auf den Erfolg der Strategieimplementierung.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Balanced Scorecard und der Festlegung von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen zur Steuerung der Strategieimplementierung.
Das siebte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Unternehmensethik im Kontext des Wandels. Es wird ein Praxisbeispiel dargestellt und die Herausforderungen der Wertevermittlung im Unternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Change Management und Strategieimplementierung im Gesundheitswesen. Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: Wandel, Marketingstrategie, Barrieren, Widerstände, Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Strategische Unternehmensführung. Change Management und Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254786