In dieser Hausarbeit werden vier Themen aus dem Bereich des Neuromarketings behandelt. Das erste Thema befasst sich mit dem Anthropomorphismus, worunter die Übertragung menschlicher Eigenschaften und Charakteristika auf nichtmenschliche Agenten verstanden wird.
Im daran anschließenden Kapitel wird auf das Nudging beziehungsweise das attributive Framing eingegangen, welches durch die Wahl der richtigen Attribution bei Produkten Kaufimpulse auslösen soll. Kapitel 4 erläutert den Stroop-Effekt, welcher einen mentalen Verarbeitungskonflikt beschreibt. Das abschließende Kapitel widmet sich einem trojanischen Marketingkonzept unter Zuhilfenahme von Schemabildern, um einerseits als konkretes Ziel Lehrlinge anzusprechen, andererseits aber auch das Image der betreffenden Branche zu heben.
Die Grundlage von Neuromarketing liegt in der Tatsache, dass der Mensch Kaufentscheidungen nicht nur rational trifft bzw. nicht den HOMO OECONOMICUS verkörpert. Das Hauptaugenmerk im Bereich Neuromarketing liegt speziell in der Erforschung unbewusster und nicht direkt beobachtbarer Prozesse im menschlichen Gehirn, wobei versucht wird, diese sowohl unbewusst als auch bewusst ablaufenden Prozesse als eine Einheit zu betrachten, welche sich nicht gegenseitig ausschließt, sondern als ein Ganzes auftritt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anthropomorphismus
- Begriffserklärung
- Beispiel Kaffeevollautomat
- Beispiel KFZ
- Nudging
- Begriffserklärung
- Attributives Framing am Beispiel des Frozen Joghurt
- Weiter Beispiel für Attributives Framing
- Stroop-Effekt
- Trojanisches Marketing
- Begriffserklärung
- Vorlagen und Muster
- Fallbeispiel zu Schemabildern anhand "Bögl Bauservice"
- Grunddaten
- Markt und Wettbewerbssituation
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung
- Zielgruppendefinition
- Trojanischer Marketingansatz
- Informationsveranstaltung und Kommunikation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Themen aus dem Bereich des Neuromarketing und analysiert deren Anwendung in der Praxis. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das menschliche Gehirn Kaufentscheidungen beeinflusst und wie Unternehmen diese Erkenntnisse nutzen können, um ihre Marketingstrategien zu optimieren.
- Anthropomorphismus: Die Übertragung von menschlichen Eigenschaften auf nichtmenschliche Objekte und deren Einfluss auf Konsumentenverhalten.
- Nudging: Die Verwendung von subtilen Impulsen, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen und die Wahl bestimmter Produkte zu fördern.
- Stroop-Effekt: Ein kognitiver Konflikt, der durch die Interferenz von verschiedenen Informationen entsteht und in Marketingkontexten eingesetzt werden kann.
- Trojanisches Marketing: Die Nutzung von Schemabildern und subtilen Botschaften, um ein positives Image für eine Marke oder ein Produkt zu schaffen und die Zielgruppe zu erreichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit widmet sich dem Anthropomorphismus, dem Phänomen der Übertragung menschlicher Eigenschaften auf nichtmenschliche Agenten. Es wird erörtert, wie diese Vermenschlichung von Objekten Kaufentscheidungen beeinflusst und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des Nudgings vorgestellt, welches darauf abzielt, Kaufimpulse durch die Wahl der richtigen Attribute für Produkte auszulösen. Es werden konkrete Beispiele für attributives Framing und dessen Anwendung in der Praxis aufgezeigt. Das dritte Kapitel behandelt den Stroop-Effekt, der einen mentalen Verarbeitungskonflikt beschreibt und dessen Anwendungsmöglichkeiten in der Werbung und im Marketing beleuchtet werden. Das vierte und letzte Kapitel konzentriert sich auf das trojanische Marketingkonzept, das anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht wird. Es werden die verschiedenen Elemente des trojanischen Marketingansatzes aufgezeigt und seine Effektivität bei der Ansprache der Zielgruppe und der Imageverbesserung analysiert.
Schlüsselwörter
Neuromarketing, Anthropomorphismus, Nudging, attributives Framing, Stroop-Effekt, trojanisches Marketing, Schemabilder, Kaufverhalten, Konsumentenpsychologie, Imagebildung, Zielgruppenansprache.
- Citation du texte
- Hannes Steiner (Auteur), Werbepsychologie, Brand Management, Neuromarketing & Trojanisches Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254914