Die Arbeit befasst sich mit dem Umgang mit Veganismus im Kindergarten.
Ziel der Autorin ist es, Anreize zu schaffen und Interesse zu wecken, die vegane Lebensweise inklusiv und selbstverständlich in die alltägliche pädagogische Arbeit in Kindergärten einzubinden. Es werden grundlegende Kenntnisse zum Veganismus, sowie der Zusammenhang zu Nachhaltigkeit aufgezeigt. Gleichfalls setzt sich die Autorin mit den dem Veganismus zugrundeliegenden Wertevorstellungen und der Frage der Vollwertigkeit veganer Ernährung von Kindern auseinander.
Impulse zur praktischen Umsetzung veganer Ernährung im Kindergarten werden aufgezeigt.
Die Arbeit dienst als Einstieg und Arbeitsgrundlage zum pädagogischen Umgang mit Veganismus in Kindergärten. Die Facharbeit wurde öffentlich innerhalb eines Vortrags verteidigt und mit 1,0 bewertet. Innerhalb des Vortrags wurden weitere praktische Umsetzungsmöglichkeiten dargelegt und vertieft.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Persönliche Motivation
- Zielsetzung der Arbeit
- Übersicht über den Aufbau der Facharbeit
- Grundlagenwissen zum Veganismus
- Begriffserklärungen
- Weitere Dimensionen des Veganismus
- Veganismus innerhalb von pädagogischer Arbeit in Kindergärten
- Beispielhafte Darstellung der gegenwärtigen Situation in Kindergärten mithilfe empirischer Methoden
- Interview mit Anita Berfeld, staatlich anerkannte Erzieherin im Kindergarten
- Veganismus und die erzieherische Querschnittsaufgabe "Bildung nachhaltiger Entwicklung"
- Veganismus und Wertevermittlung
- Wohlfühlen als vegan lebendes Kind im Kindergarten
- Vegane Vollwerternährung für Kinder
- Allgemeine ernährungsphysiologische Bewertung
- Qualitätsstandard für Kita-Verpflegung
- Die VeChi-Studien
- Vegane Kita-Ernährung trotz fehlender Empfehlung
- Inklusion der veganen Weltanschauung im Kindergarten
- Umsetzung der veganen Ernährungsweise im Speiseplan
- Die Rolle des verpflegenden Personals
- All inclusive - Mahlzeiten für alle am Beispiel der "Bowl"
- Nahebringen von unbekannten Ernährungsgewohnheiten
- Ziehen von Sprossen und Microgreens
- Vegan kochen und backen - ein Mitmach-Rezept als Einstieg
- Speziesismus für Kinder: Dialogisches Lesen von "Carli und der Lebenshof"
- Dialog zwischen Team und Eltern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Implementierung einer veganen Lebensweise im Kindergartenalltag. Ziel ist es, die Bedeutung und Notwendigkeit einer sensiblen und inklusiven Herangehensweise an das Thema Veganismus im pädagogischen Kontext zu verdeutlichen.
- Die Herausforderungen und Chancen der veganen Ernährung von Kindern im Kindergarten
- Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang mit Veganismus
- Die Rolle des pädagogischen Personals bei der Vermittlung von Werten und der Inklusion der veganen Weltanschauung
- Die praktische Umsetzung einer veganen Ernährungsweise im Kindergarten
- Der Dialog zwischen Kindergarten, Eltern und vegan lebenden Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der persönlichen Motivation der Autorin und stellt den individuellen Bezug zum Thema Veganismus im Kindergarten dar. Das zweite Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Veganismus, wobei verschiedene Begrifflichkeiten erläutert und die unterschiedlichen Dimensionen des veganen Lebensstils dargestellt werden.
Kapitel drei analysiert die aktuelle Situation von vegan lebenden Kindern in Kindergärten anhand empirischer Methoden. Es werden insbesondere die Erfahrungen von Erzieher*innen und die Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung der veganen Ernährung ergeben, beleuchtet. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des veganen Lebensstils.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Frage, ob eine vegane Vollwerternährung für Kinder im Sinne einer ausgewogenen und gesunden Ernährung möglich ist. Es werden ernährungsphysiologische Aspekte beleuchtet und die Ergebnisse von Studien zur veganen Kinderernährung vorgestellt.
Kapitel fünf befasst sich mit der praktischen Umsetzung einer veganen Ernährungsweise im Kindergarten. Es werden verschiedene Ansätze zur Inklusion der veganen Weltanschauung im pädagogischen Alltag, zum Beispiel die Rolle des pädagogischen Personals, die Gestaltung von Speiseplänen und die Einbindung von Kindern in die Vorbereitung von veganen Mahlzeiten, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Veganismus, Kinder, Kindergarten, Inklusion, Ernährung, Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, pädagogische Arbeit, Wertevermittlung, Speziesismus.
- Arbeit zitieren
- Dominique Riedel (Autor:in), 2022, Vegan lebende Kinder im Kindergarten. Sensibilisierung für den Bedarf und Möglichkeiten zur Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254946