Die Arbeit behandelt die Punkte Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus sowie eine Literaturrecherche zum Thema „Krafttraining an konventionellen beziehungsweise oszillierenden Geräten und Wirbelsäulengymnastik in der Prävention der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung Trainingsmethode
- 3.2 Begründung Belastungsparameter
- 3.3 Begründung Organisationsformen
- 3.4 Begründung Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Begründung Geräteauswahl
- 4.1.1 Beinpresse
- 4.1.2 Brustpresse
- 4.1.3 Rudergerät
- 4.1.4 Bauchpresse
- 4.1.5 Rumpfextension
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Klienten im Rahmen des Fachmoduls Trainingslehre I. Der Fokus liegt auf der Diagnose des Trainingszustands, der Definition von Zielen und der Planung des Trainings in verschiedenen Phasen.
- Diagnose des aktuellen Trainingszustands durch die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten sowie durch Krafttestung
- Definition der Trainingsziele des Klienten, wie z.B. Gewichtsreduktion und Muskelaufbau
- Planung des Trainings in verschiedenen Phasen (Makrozyklus, Mesozyklus)
- Begründung der gewählten Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung
- Auswahl geeigneter Trainingsgeräte und deren Begründung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Trainingszustands. Es werden allgemeine und biometrische Daten des Klienten erhoben und in einer Tabelle zusammengefasst. Außerdem wird eine Krafttestung durchgeführt, um den aktuellen Kraftstand zu ermitteln.
Das zweite Kapitel behandelt die Zielsetzung und Prognose des Trainings. Es werden die Trainingsziele des Klienten definiert und die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Training bewertet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung des Makrozyklus, der die gesamte Trainingsperiode umfasst. Es werden die Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsformen und die Periodisierung begründet.
Das vierte Kapitel behandelt die Planung des Mesozyklus, einer Teilphase des Makrozyklus. Hier wird die Auswahl der Trainingsgeräte begründet und die Durchführung der Übungen detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Einsendeaufgabe thematisiert die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Trainingslehre, Diagnose, Krafttestung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsformen, Periodisierung, Geräteauswahl, Gewichtsreduktion, Muskelaufbau.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Trainingslehre I. Kraftplanung Mesozyklus und Makrozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254984