Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Der Krankheitsbegriff in Deutschland und weiteren Ländern

Title: Der Krankheitsbegriff in Deutschland und weiteren Ländern

Term Paper , 2009 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Riffner (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Motivation dieser Arbeit ist, die Bedeutung der Definition des Krankheitsbegriffes in Deutschland und in anderen Ländern aufzuzeigen. Bedingt durch manigfaltige Einflüsse existieren weltweit unterschiedliche Auslegungen des Begriffes „Krankheit“. Es soll deutlich gemacht werden, dass ökonomische, soziale, kulturelle und religiöse Einflüsse ihre Bedeutung und den damit verbunden Umgang mit dieser prägen. Das Ziel von dieser Ausarbeitung soll dabei nicht nur der medizinische Aspekt des Begriffes sein. Es wird die universelle Verwendbarkeit und Projektionsmöglichkeit auf andere Ebenen untersucht. Krankheit ist zum Beispiel ein guter Indikator für die Funktionstüchtigkeit einer Nation. Der Krankheitsbegriff ist zudem gerade in der Krankenversicherung enorm wichtig und die grundlegende Basis zum Betrieb von dieser – da Krankheit den Anspruch auf Leistung begründet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Abstract
  • 2 Einleitung
  • 3 Definition „Krankheit“
    • 3.1 Medizinische Definition
    • 3.2 Rechtliche Definition
    • 3.3 Definition laut der Weltgesundheitsorganisation
    • 3.4 Definitionen im allgemein üblichen Sprachgebrauch
  • 4 Krankheitsbegriff
    • 4.1 Der systemorientierte Krankheitsbegriff nach dem CST-Modell
    • 4.2 Der Krankheitsbegriff in der privaten Krankenversicherung
      • 4.2.1 Subjektiv
      • 4.2.2 Objektiv
    • 4.3 Krankheitsmodelle
      • 4.3.1 Normal versus anormal
      • 4.3.2
    • 4.4 Einteilungsmöglichkeiten von Krankheiten
      • 4.4.1 Einteilung nach MDC- und ICD-Klassifikation
      • 4.4.2 Einteilung nach Ursachen
      • 4.4.3 Einteilung nach zeitlichem (Krankheits-)Verlauf
      • 4.4.4 Einteilung nach therapeutischen Optionen
      • 4.4.5 Einteilung nach Heilungsaussichten
      • 4.4.6 Die Bedeutung der Einteilungsmöglichkeit für die KV-Systeme
    • 4.5 Der Krankheitsbegriff im Kino
  • 5 Der Krankheitsbegriff im Ausland
    • 5.1 Der Krankheitsbegriff in Indien
    • 5.2 Der Krankheitsbegriff in China
    • 5.3 Der Krankheitsbegriff in den USA anhand der Homosexualität
    • 5.4 Der Krankheitsbegriff in LDC-Staaten am Beispiel von Angola
    • 5.5 Operationalisierbarkeit des deutschen Krankheitsbegriffes im Ausland und umgekehrt
      • 5.5.1 Die Export des Krankenversicherungsschutzes ins Ausland
      • 5.5.2 Der deutsch-europäische Krankheitsbegriff im Ausland
      • 5.5.3 Die Integration ausländischer Krankheitsansichten in Deutschland
  • 6 Die zukünftige Entwicklung des Krankheitsbegriffes
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Krankheitsbegriff in Deutschland und anderen Ländern, wobei ökonomische, soziale, kulturelle und religiöse Einflüsse auf dessen Definition und Anwendung im Fokus stehen. Es wird nicht nur der medizinische Aspekt beleuchtet, sondern auch die universelle Anwendbarkeit und Projektionsmöglichkeit auf andere Ebenen betrachtet. Der Krankheitsbegriff spielt eine zentrale Rolle in der Krankenversicherung, da er die Grundlage für Leistungsansprüche bildet.

  • Definition des Krankheitsbegriffs in verschiedenen Kontexten (medizinisch, rechtlich, gesellschaftlich)
  • Vergleichende Analyse des Krankheitsbegriffs in verschiedenen Ländern (Indien, China, USA, Angola)
  • Untersuchung der Operationalisierbarkeit des deutschen Krankheitsbegriffs im internationalen Kontext
  • Einfluss von kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren auf den Krankheitsbegriff
  • Zukünftige Entwicklung des Krankheitsbegriffs

Zusammenfassung der Kapitel

Das Abstract erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Bedeutung unterschiedlicher Definitionen des Krankheitsbegriffs weltweit aufzuzeigen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die Komplexität einer einheitlichen Definition hervor. Das Kapitel „Definition „Krankheit““ präsentiert verschiedene Definitionen aus medizinischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Perspektive, einschließlich der WHO-Definition. Das Kapitel „Krankheitsbegriff“ beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen und Klassifikationen von Krankheiten. Das Kapitel „Der Krankheitsbegriff im Ausland“ vergleicht den deutschen Krankheitsbegriff mit dem in verschiedenen Ländern, analysiert die Operationalisierbarkeit und Integration ausländischer Ansichten.

Schlüsselwörter

Krankheitsbegriff, Medizin, Recht, Krankenversicherung, Gesundheit, Gesellschaft, Kultur, Internationaler Vergleich, Operationalisierbarkeit, Globalisierung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Krankheitsbegriff in Deutschland und weiteren Ländern
College
Cologne University of Applied Sciences  (Institut für Versicherungswesen Köln)
Course
Gebühren und Entgelte im Gesundheitswesen
Grade
1,0
Author
Christian Riffner (Author)
Publication Year
2009
Pages
21
Catalog Number
V125498
ISBN (eBook)
9783640312399
ISBN (Book)
9783640316311
Language
German
Tags
Krankheitsbegriff Krankenversicherung Gesundheitswesen Gesundheitsökonomie Versicherungswesen Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Riffner (Author), 2009, Der Krankheitsbegriff in Deutschland und weiteren Ländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint