Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit folgender Fragestellung: Ist der Holocaust ein geeignetes Thema für den katholischen Religionsunterricht der Grundschule? Diese Fragestellung beinhaltet zum einen den Vorschlag, den Holocaust bereits mit Grundschulkindern im Unterricht zu thematisieren. Zum anderen wird das Thema Holocaust in den katholischen Religionsunterricht der Grundschule eingeordnet. Warum bereits mit Grundschulkindern über den Holocaust sprechen? Dies wird in dieser Arbeit erörtert. Dabei wird auch ein Gedenkstättenbesuch didaktisch ausgeführt, vor- und nachbereitet.
"Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." Diese Worte äußerte der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno in seinem Radiovortrag und Aufsatz "Erziehung nach Auschwitz" im Jahr 1966. Seitdem ist viel Zeit vergangen. Trotzdem konnten nur wenig pädagogische Bemühungen und geringe Fortschritte für die von Adorno gestellte Forderung erkannt werden. Im Laufe der vergangenen Jahre gab es immer wieder Ereignisse, die neuen Schwung in die Diskussionen zum Thema Holocaust als Unterrichtsthema brachten. Doch darüber, wann, wie und mit welcher Klassenstufe das Thema am besten behandelt werden sollte, herrscht noch immer keine Einigkeit. Besonders die Frage, ob der Holocaust bereits mit Grundschulkindern thematisiert werden sollte, wird von vielen Pädagogen kontrovers diskutiert und stößt dabei sowohl auf Zuspruch als auch auf Ablehnung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die Notwendigkeit, mit Grundschulkindern über das Thema Holocaust zu sprechen
- Zur Aktualität des Themas
- Das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Holocaust
- Die Bedeutung des Themas Holocaust für Kinder in der Grundschule
- Die Entwicklung der Diskussionen zum Thema Holocaust in der Grundschule
- Gründe für eine Thematisierung des Holocaust im Unterricht der Grundschule
- Der Holocaust - bis heute Teil der deutschen Vergangenheit
- Die Begriffe Shoah, Holocaust und Auschwitz
- Ein geschichtlicher Überblick
- 1933-1939: Ausgrenzung und Diskriminierung
- 1939-1941: Der Übergang zum Völkermord
- 1941-1945: Deportationen und Ghettos
- Die ,,Endlösung der Judenfrage“ – bis heute unbegreiflich
- Die christliche Kirche und der Holocaust: Eine dunkle Geschichte
- Die christlich-jüdische Vergangenheit
- Das Verhalten der Kirche während des zweiten Weltkriegs
- Auschwitz als Herausforderung für den Glauben: Wo war Gott in Auschwitz?
- Theologie nach Auschwitz - Auschwitz als Anlass zum Umdenken
- Den Holocaust im katholischen Religionsunterricht der Grundschule thematisieren
- Schule und Bildungsziele in den Erziehungswissenschaften
- Allgemeine Bildungsziele der Institution Schule
- Bildungsziele des Katholischen Religionsunterrichts der Grundschule
- Die Kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule/Primarstufe
- Der Bildungsplan der Grundschule Katholische Religionslehre Baden-Württemberg
- Warum Geschichten erzählen? Zur Bedeutsamkeit von Geschichten im Unterricht
- Erinnerungsgeleitet lernen - Der anamnetische Religionsunterricht
- Die Gedenkstätte als Erinnerungsraum
- Schwierigkeiten und Herausforderungen im Umgang mit dem Holocaust
- Der geeignete Zeitpunkt
- Eine gründliche Vorbereitung
- Eine geeignete Methode
- Anforderungen an die Lehrkraft
- Die Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs
- Die Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs
- Die Vorbereitung auf das Thema Holocaust
- Zur Planung und Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs
- Der Besuch der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
- Zur Geschichte der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
- Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt heute
- Aufgaben und Ziele der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
- Der Ablauf des Besuchs in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
- Die Nachbereitung des Gedenkstättenbesuchs
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Eignung des Themas Holocaust für den katholischen Religionsunterricht der Grundschule. Sie analysiert die Aktualität des Themas, das Vorwissen von Grundschulkindern, die Bedeutung des Holocaust für diese Altersgruppe, die Entwicklung der Diskussionen und Gründe für eine Thematisierung im Unterricht.
- Die Bedeutung des Holocaust als Teil der deutschen Vergangenheit und der Notwendigkeit, mit ihm auseinanderzusetzen.
- Die Relevanz des Themas für die Bildung und Werteentwicklung von Grundschulkindern.
- Die Rolle der christlichen Kirche im Holocaust und die Notwendigkeit, diese Geschichte kritisch zu reflektieren.
- Die Frage nach den Bildungswerten des Themas im katholischen Religionsunterricht und die Förderung spezifischer Kompetenzen.
- Didaktische Überlegungen zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen und zur Vorbereitung von Gedenkstättenbesuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Forschungsfrage. Sie zeigt die Aktualität des Holocaust auf und diskutiert das Vorwissen von Grundschulkindern. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Shoah, Holocaust und Auschwitz definiert und ein geschichtlicher Überblick über die verschiedenen Etappen der Ausgrenzung und Diskriminierung bis hin zu den Deportationen gegeben. Kapitel drei beleuchtet die dunkle Geschichte der christlichen Kirche in Bezug auf das Judentum und den Holocaust und behandelt die christlich-jüdische Vergangenheit sowie das Verhalten der Kirche während des Zweiten Weltkriegs. Im Anschluss wird die Frage "Wo war Gott in Auschwitz?" gestellt und über eine Theologie nach Auschwitz reflektiert. Kapitel vier rückt den katholischen Religionsunterricht in den Fokus und untersucht, welchen Bildungswert der Holocaust als Unterrichtsthema in der Grundschule hat.
Schlüsselwörter
Holocaust, Shoah, Auschwitz, Katholischer Religionsunterricht, Grundschule, Bildung, Werteentwicklung, Erinnerungskultur, Gedenkstättenpädagogik, christlich-jüdische Vergangenheit, Kirche, Theologie, Didaktik.
- Citation du texte
- Denise Gauß (Auteur), 2022, Ist der Holocaust ein geeignetes Thema für den katholischen Religionsunterricht der Grundschule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255177