Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Organizaciones internacionales

Die Vereinigung südostasiatischer Nationen

Ein Beispiel für einen eigenständigen regionalen Sicherheitskomplex?

Título: Die Vereinigung südostasiatischer Nationen

Trabajo Universitario , 2008 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Felix Neumann (Autor)

Política - Tema: Organizaciones internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die ,,Association of Southeast Asian Nations“ hat ihre Auffassung von Sicherheit in den verschiedenen Erklärungen und Verträgen seit ihrer Gründung im Jahre 1967 nur vage formuliert und lässt infolgedessen einen großen Spielraum für wissenschaftliche Interpre-tationen. Barry Buzan und Ole Wæver gehen in ihrem Werk ,,Regions and Power“ davon aus, dass sich in Asien nach dem Zweiten Weltkrieg drei regionale Sicherheitskomplexe etablierten und diese während des gesamten Kalten Krieges existierten. Sie unterteilen den ,,Asian Supercomplex“ in den ,,South Asian RSC“, ,,Southeast Asian RSC“ und den ,,Northeast Asian RSC“. Dem ,,South Asian RSC“ gehörten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes die Länder Indien, Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka und Bhutan an. Zum ,,Southeast Asian RSC“ zählen Buzan und Wæver die Philippinen, Thailand, Kambodscha, Laos, Vietnam, Malaysia, Singapur, Indonesien und Brunei. In diesem regionalen Sicherheitskomplex unterscheiden sie zwischen dem ,,kommunistischen Lager“ (Vietnam, Laos, Kambodscha) und dem ,,antikommunistischen Lager“(ASEAN-Gruppe). Die Staaten China, Japan, Taiwan, Nord- und Südkorea ordnen sie dann dem ,,Northeast Asian RSC“ zu. Die spezielle Rolle der ,,Isolator-/Pufferstaaten“ zwischen den regionalen Si-cherheitskomplexen nehmen ihrer Meinung nach Nepal, die Mongolei, Afghanistan und Myanmar ein. Allerdings waren alle drei asiatischen RSC während des gesamten Kalten Krieges nicht autark, sondern wurden stark vom globalen System beeinflusst. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Theorie des Regionalen Sicherheitskomplexes für die ASEAN-Region darzustellen und kritisch zu hinterfragen. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der Merkmale des Regionalen Sicherheitskomplex-Ansatzes soll eine Betrachtung der ASEAN-Region im Zeitraum des Ost-West-Konfliktes vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu den ASEAN-Beschlüssen von Singapur 1992 möglich werden. Die Kategorien der Analyse bilden die regionalen Akteure, die Beziehungen zwischen ihnen und die strukturellen Merkmale der Region. Abschließend wird die Frage zu klären sein, inwieweit die südostasiatischen Nationen in diesem Zeitraum einen eigenständigen regionalen Sicherheitskomplex dargestellt haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Theorie des Regionalen Sicherheitskomplexes
  • III. Analyse der ASEAN-Region
    • a. Regionale Akteure
    • b. Beziehungen zwischen den regionalen Akteuren
    • c. Merkmale der regionalen Struktur
  • IV. Die ASEAN - ein eigenständiger regionaler Sicherheitskomplex?
  • VI. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Theorie des Regionalen Sicherheitskomplexes auf die ASEAN-Region während des Kalten Krieges. Sie hinterfragt kritisch die Bedeutung dieses theoretischen Ansatzes für die Analyse der südostasiatischen Sicherheitslandschaft.

  • Die Theorie des Regionalen Sicherheitskomplexes nach Buzan und Wæver
  • Analyse der regionalen Akteure in Südostasien
  • Beziehungen zwischen den Akteuren der ASEAN-Region
  • Strukturelle Merkmale der ASEAN-Region
  • Eigenständigkeit der ASEAN als regionaler Sicherheitskomplex

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Einleitung Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Eigenständigkeit der ASEAN als regionaler Sicherheitskomplex in den Kontext der vagen Sicherheitsdefinitionen der ASEAN und der bestehenden Theorien zu regionalen Sicherheitskomplexen in Asien.

Kapitel II: Die Theorie des Regionalen Sicherheitskomplexes Dieses Kapitel beschreibt die Theorie des Regionalen Sicherheitskomplexes, ihre Entwicklung und die zentralen Konzepte wie Akteure, deren Beziehungen (Freund-Feind-Schema, Securitization) und die strukturellen Merkmale.7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24

Kapitel III: Analyse der ASEAN-Region Dieses Kapitel analysiert die ASEAN-Region anhand der Kategorien regionale Akteure, Beziehungen zwischen den Akteuren und die strukturellen Merkmale der Region im Kontext des Kalten Krieges.3, 4, 5, 6

Schlüsselwörter

Regionaler Sicherheitskomplex, ASEAN, Südostasien, Kalter Krieg, Internationale Beziehungen, regionale Akteure, Sicherheitspolitik, Buzan, Wæver, „Freund-Feind-Schema“, Securitization.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Vereinigung südostasiatischer Nationen
Subtítulo
Ein Beispiel für einen eigenständigen regionalen Sicherheitskomplex?
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Renaissance der Regionen
Calificación
1,3
Autor
Felix Neumann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V125519
ISBN (Ebook)
9783640312504
ISBN (Libro)
9783640316427
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vereinigung Nationen Beispiel Sicherheitskomplex
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Neumann (Autor), 2008, Die Vereinigung südostasiatischer Nationen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125519
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint