Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt vorwiegend der Frage zugrunde, wie Mädchen für die Sportart Fußball nachhaltig begeistert werden können. Folglich liegt der Fokus vermehrt bei der Mädchenarbeit. Eine zusätzliche Miteinbeziehung der Jungenarbeit würde den vorgegebenen Rahmen der Arbeit übertreffen.
Zu Beginn werden in der vorliegenden Arbeit wichtige Termini erläutert und voneinander abgegrenzt, um missverständliche Interpretationen zu vermeiden. Dabei wird die Kategorie Geschlecht im Schulsport näher beleuchtet und in Zusammenhang mit der noch immer männer-dominierten Sportart Fußball gesetzt. Anschließend folgt die inhaltliche Einbettung der Koedukation im Sportunterricht, bei der Ziele, Vor- und Nachteile, sowie allgemeine Konzepte für das erfolgreiche Führen geschlechterheterogener Gruppen vorgestellt werden. Im darauf-folgenden Kapitel werden methodisch-didaktische Überlegungen dargestellt, was Koedukation konkret für die Sportart Fußball in der Schule bedeutet. In Kapitel fünf der qualitativ empirischen Untersuchung erfolgt die Erläuterung der Forschungsmethode und die Darstellung der Ergebnisse aus den ausgewerteten Leitfadeninterviews.
Inhaltsverzeichnis
- THEMENAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND DIE BEDEUTUNG DES GESCHLECHTS.
- Begriffsbestimmungen
- Koedukation im Sportunterricht.
- Koinstruktion vs. Koedukation.
- Sex and Gender
- Doing gender..
- Geschlechtsbezogene Partizipation im Sport
- System der Zweigeschlechtlichkeit
- Männerdomäne Fußball..
- Resümee
- KOEDUKATION IM SPORTUNTERRICHT.
- Ziele im koedukativen Sportunterricht.
- Vor- und Nachteile koedukativen Sportunterrichts..
- Pro Koedukation
- Kontra Koedukation
- Verankerung der Koedukation im österreichischen Lehrplan der Volksschule und der Rechtsvorschrift des Schulorganisationsgesetzes
- Rolle der Lehrperson
- Chancen Reflexiver Koedukation in der Grundschule...
- Mädchenarbeit...
- Resümee
- FUBBALL IN DER GRUNDSCHULE - METHODISCH-DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN.
- Streitthema Fußball
- Frühzeitige Erfahrungen mit dem Ball am Fuß
- Koedukation durch Fußball.
- Handicaps taktisch einsetzen....
- Resümee
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG.
- Methode der Forschung
- Leitfadeninterview
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring..
- Stichprobe...
- Durchführung und Transkription des Interviews.....
- Leitfadenzentrierte Interviewauswertung..
- Darstellung der Ergebnisse.
- Koedukationsverständnis der Lehrperson
- Beobachtbare geschlechterbezogene Unterschiede
- Eingehen auf Konflikte/Probleme.
- Einführung und Vermittlung des Sportspiels Fußball..
- Umgang mit Vereinsspieler*innen und unerfahrenen Kindern
- Rolle der Lehrperson im koedukativen Sportunterricht
- Resümee
- FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ein koedukativer Sportunterricht am Beispiel des Fußballs gestaltet werden kann, um ein echtes Miteinander zwischen Mädchen und Jungen zu ermöglichen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Geschlechts in Bezug auf Sport und Koedukation, beleuchtet die Rolle der Lehrperson und untersucht die Herausforderungen und Chancen der Integration von Fußball in den koedukativen Unterricht.
- Die Bedeutung des Geschlechts in Bezug auf Sport und Koedukation
- Die Rolle der Lehrperson im koedukativen Sportunterricht
- Die Integration von Fußball in den koedukativen Unterricht
- Die Gestaltung von Lernumgebungen, die sowohl Mädchen als auch Jungen ansprechen
- Die Bedeutung von geschlechtergerechten Lehr- und Lernmethoden im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Koedukation, Koinstruktion, Sex and Gender und Doing Gender definiert, um das Verständnis für die Thematik zu schaffen. Im dritten Kapitel werden die Ziele des koedukativen Sportunterrichts, seine Vor- und Nachteile sowie die Rolle der Lehrperson im koedukativen Sportunterricht erörtert. Im vierten Kapitel wird die Problematik des Fußballs in der Grundschule beleuchtet, wobei die Bedeutung der frühen Erfahrungen mit dem Ball am Fuß und die Möglichkeiten der Koedukation durch Fußball hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Koedukation, Sportunterricht, Fußball, Geschlecht, Lehrperson, Lernumgebung, Mädchen und Jungen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie ein geschlechtergerechter und integrativer Sportunterricht, insbesondere im Bereich Fußball, gestaltet werden kann. Dabei werden wichtige Begriffe wie "Doing Gender" und "Koinstruktion" verwendet, um die komplexen Prozesse der Geschlechterkonstruktion und -sozialisation im Kontext des Sportunterrichts zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Michael Fuchs (Autor:in), 2022, Koedukativer Unterricht am Beispiel des Sportspiels Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255200