Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz

Title: Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz

Diploma Thesis , 2009 , 91 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Sylvana Schulze (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Arbeistverhältnis in der Insolvenz. Ausgehend von der Klärung eines "normalen" Arbeitsverhältnisses, das in der Insolvenz nicht erlischt, werden rechtliche Grundlagen, Beteiligte und verfahrensrechtliche Tatbestände für das Arbeitsrecht und in Übertragung auf das Insolvenzrecht geklärt. Aufgrund der relevanz des Eurorechts erfolgt auch eine Klärung, inwieweit sich Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeitsrecht
    • 2.1. Deutsches Arbeitsrecht
    • 2.2. Europäisches Arbeitsrecht
  • 3. Das Arbeitsverhältnis
    • 3.1. Rechtliche Einordnung
    • 3.2. Parteien
      • 3.2.1. Arbeitnehmer
      • 3.2.2. Arbeitgeber
    • 3.3. Inhaltliche Schwerpunkte
      • 3.3.1. Arbeitsvertrag als Dienstvertrag
      • 3.3.2. Direktionsrecht
      • 3.3.3. Wichtige rechtliche Regelungen im Arbeitsrecht
        • 3.3.3.1. Bundesgesetzgebung
        • 3.3.3.2. AGB
        • 3.3.3.3. Tarifverträge
        • 3.3.3.4. Betriebsvereinbarungen
    • 3.4. Kündigung
      • 3.4.1. Allgemeines
      • 3.4.2. Kündigung im Arbeitsrecht
      • 3.4.3. Kündigungsgründe
        • 3.4.3.1. Betriebsbedingte Kündigung
        • 3.4.3.2. Verhaltensbedingte Kündigung
        • 3.4.3.3. Personenbedingte Kündigung
      • 3.4.4. Der Betriebsrat
  • 4. Insolvenzrecht
    • 4.1. Deutsches Insolvenzrecht
    • 4.2. Europäisches Insolvenzrecht
  • 5. Insolvenzverfahren und Arbeitsrecht
    • 5.1. Arbeitsrechtliches Ziel im Insolvenzverfahren
    • 5.2. Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz
    • 5.3. Die Beteiligten
      • 5.3.1. Das Insolvenzgericht
      • 5.3.2. Der Insolvenzschuldner
        • 5.3.2.1. Die rechtliche Stellung
        • 5.3.2.2. Exkurs Eigenverwaltung
        • 5.3.2.3. Der Arbeitgeber als Insolvenzschuldner
      • 5.3.3. Der Insolvenzverwalter
        • 5.3.3.1. Die Person
        • 5.3.3.2. Der vorläufige Insolvenzverwalter
        • 5.3.3.4. Haftung
          • 5.3.3.4.1. Haftung gegenüber Beteiligten
          • 5.3.3.4.2. Haftung gegenüber Massegläubigern
          • 5.3.3.4.3. Deliktische Haftung
      • 5.3.4. Der Arbeitnehmer als Insolvenzgläubiger
        • 5.3.4.1. Der Arbeitsgeldanspruch
        • 5.3.4.2. Das Insolvenzgeld
      • 5.3.5. Der Betriebsrat im Insolvenzverfahren
    • 5.4. Die Kündigung in der Insolvenz
      • 5.4.1. Regelung des § 113 InsO
      • 5.4.2. Kündigung durch einen „starken“ vorläufigen Insolvenzverwalter
      • 5.4.3. Anwendbarkeit allgemeiner kündigungsschutzrechtlicher Regelungen
      • 5.4.4. Das Kündigungsschutzgesetz in der Insolvenz
        • 5.4.4.1. Betriebliche Erfordernisse
        • 5.4.4.2. Sozialauswahl
    • 5.5. Betriebsübergang
      • 5.5.1. Europarecht
      • 5.5.2. Umsetzung in deutsches Recht
      • 5.5.3. Haftungsbeschränkung in der Insolvenz
      • 5.5.3. Veräußererkündigung aufgrund Erwerberkonzept
    • 5.6. Betriebsstilllegung
    • 5.7. Transfergesellschaften
      • 5.7.1. Zweck und Vorteile
      • 5.7.2. Rechtliche Aspekte
    • 5.8. Lohnnebenforderungen in der Insolvenz
      • 5.8.1. Lohnsteuer
      • 5.8.2. Sozialversicherung
    • 5.9. Insolvenzanfechtung
      • 5.9.1. Allgemeines
      • 5.9.2. Anfechtung von Zahlungen an Sozialversicherungsträger
      • 5.9.3. Anfechtung von Zahlungen an das Finanzamt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Arbeitsrecht und Insolvenzrecht. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die arbeitsrechtlichen Herausforderungen im Kontext von Insolvenzverfahren zu geben und die rechtliche Stellung der beteiligten Parteien – Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Insolvenzverwalter und Betriebsrat – zu beleuchten.

  • Rechtliche Einordnung des Arbeitsverhältnisses
  • Kündigungsschutz im Insolvenzverfahren
  • Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers in der Insolvenz
  • Die Rolle des Insolvenzverwalters
  • Betriebsübergang und Insolvenz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über deutsches und europäisches Arbeitsrecht. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit dem Arbeitsverhältnis, seinen Parteien und inhaltlichen Schwerpunkten wie Arbeitsvertrag, Direktionsrecht und wichtigen rechtlichen Regelungen. Dabei wird auch das Thema Kündigung und die Rolle des Betriebsrates behandelt. Kapitel 4 gibt eine Einführung in deutsches und europäisches Insolvenzrecht. Kapitel 5 analysiert die Schnittstelle zwischen Insolvenzverfahren und Arbeitsrecht, beleuchtet das arbeitsrechtliche Ziel im Insolvenzverfahren und die rechtliche Stellung der verschiedenen Akteure. Die Kündigung im Insolvenzverfahren, der Betriebsübergang und die Thematik der Lohnnebenforderungen werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Insolvenzverfahren, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Insolvenzverwalter, Betriebsrat, Kündigung, Kündigungsschutz, Lohnforderungen, Betriebsstilllegung, Betriebsübergang, § 113 InsO, Sozialauswahl.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz
College
University of Applied Sciences Berlin  (FOM)
Grade
1,8
Author
Sylvana Schulze (Author)
Publication Year
2009
Pages
91
Catalog Number
V125529
ISBN (eBook)
9783640309269
ISBN (Book)
9783640307302
Language
German
Tags
Arbeitsverhältnis Insolvenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sylvana Schulze (Author), 2009, Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint