Mineralische Rohstoffe sind von enormer Bedeutung für die moderne Gesellschaft. Die wirtschaftliche Entwicklung bedarf mineralische Rohstoffe. Die Europäische Union ist der größte Wirtschaftsraum der Welt. Die Versorgung der Europäischen Union mit mineralischen Rohstoffen ist stark von Importen geprägt, da nur eine geringe Anzahl und Menge von kritischen Rohstoffen innerhalb der EU produziert werden. Die Importabhängigkeit zeigt sich vor allem bei metallischen und energetischen Rohstoffen. Das westliche Rohstoffpotential ist aufgrund seiner historischen Nutzung stärker genutzt worden als die Lagerstätten in Südosteuropa. Durch Handelsbeziehungen und einer möglichen Erweiterung der EU könnte der Wirtschaftsraum Europa das Rohstoffpotential Südosteuropas verstärkt nutzen, um die Importabhängigkeit zu reduzieren und die Importhandelspartner zu diversifizieren.
Aufgrund der politischen Entwicklungen am westlichen Balkan, welche vor allem durch den Zerfall Jugoslawiens geprägt wurden, ist die Bergbauindustrie trotz wirtschaftlich gewinnbarer Reserven nur schwach entwickelt. Zur Nutzung des Rohstoffpotentials auf der westlichen Balkanhalbinsel sind Modernisierungen bestehender Bergwerke und die Entwicklung von neuen Bergbauprojekten notwendig. Ausländische Direktinvestitionen können als ein Mittel zur schnellen Entwicklung des Bergbausektors betrachtet werden. Ausländische Investoren besitzen neben den finanziellen Mitteln vor allem technische und operative Erfahrung zur Durchführung von Bergbautätigkeiten. Der Kosovo, welcher durch den Kosovokrieg stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist eines der rohstoffreichsten Staaten Europas. Aufgrund der jüngsten politischen Entwicklungen, vor allem durch die Erklärung der Unabhängigkeit gegenüber Serbien im Februar 2008, ist ein Strukturwandel zu beobachten. Der Kosovo versucht ausländische Investoren für den Aufstieg der heimischen Wirtschaft zu gewinnen.
Dieses Buch setzt sich mit dem kosovarischen Investitionsklima im Mineralrohstoffsektor auseinander. Dabei wird insbesondere auf allgemeine Investitionsrelevante Informationen, die Bedeutung des Bergbaus im Kosovo sowie die aktuelle Unternehmenssituation, rohstoffpolitische Ansätze, Vorteile und Anreize von Investitionen im Kosovo und vor allem auf das rechtliche Rahmenwerk zur Durchführung von Bergbautätigkeiten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines
- 2.1 Geographie
- 2.2 Internationale Anerkennung
- 2.3 Bevölkerung
- 2.4 Staatsstruktur
- 2.5 Internationale Organisationen
- 2.6 Wirtschaft
- 2.7 Infrastruktur
- 3 Bedeutung des kosovarischen Bergbaus
- 4 Rohstoffwirtschaft
- 4.1 Energiesektor – Energierohstoffe
- 4.2 Blei und Zink
- 4.3 Nickel
- 4.4 Chrom
- 4.5 Bauxit
- 4.6 Magnesit
- 4.7 Zement
- 5 Rohstoffpolitische Ansätze
- 6 Investment
- 7 Rohstoffrelevante Gesetze
- 8 Normative Grundlagen
- 9 Rohstoffgruppen und Mineralrechte
- 10 Erteilung von Genehmigungen
- 11 Behördliche Kontrollen
- 12 Abgaben und Förderzinse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die investitionsrelevanten Grundlagen für die Durchführung von Bergbautätigkeiten im Kosovo. Sie analysiert die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die für ausländische Investitionen im kosovarischen Bergbausektor entscheidend sind.
- Geographische und geologische Gegebenheiten des Kosovo
- Die Bedeutung des Bergbaus für die kosovarische Wirtschaft
- Der rechtliche Rahmen für Bergbauaktivitäten
- Die Rolle ausländischer Direktinvestitionen
- Möglichkeiten und Herausforderungen für Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Bedeutung mineralischer Rohstoffe für die moderne Gesellschaft und die Importabhängigkeit der EU dar. Sie führt in die Thematik der Rohstoffgewinnung im Kosovo und die Rolle ausländischer Investitionen ein.
Kapitel 2 (Allgemeines): Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geographie, die internationale Anerkennung, die Bevölkerung, die Staatsstruktur, internationale Organisationen, die Wirtschaft und die Infrastruktur des Kosovo.
Kapitel 3 (Bedeutung des kosovarischen Bergbaus): Hier wird die Bedeutung des Bergbaus für die Wirtschaft des Kosovo beleuchtet.
Kapitel 4 (Rohstoffwirtschaft): Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit verschiedenen Rohstoffen im Kosovo, darunter Energierohstoffe, Blei, Zink, Nickel, Chrom, Bauxit, Magnesit und Zement.
Kapitel 5 (Rohstoffpolitische Ansätze): Dieses Kapitel beschreibt die rohstoffpolitischen Ansätze des Kosovo.
Kapitel 6 (Investment): Dieses Kapitel thematisiert Investitionen im kosovarischen Bergbau.
Kapitel 7 (Rohstoffrelevante Gesetze): Das Kapitel behandelt die relevanten Gesetze im Bereich des Rohstoffabbaus.
Kapitel 8 (Normative Grundlagen): Dieses Kapitel befasst sich mit den normativen Grundlagen.
Kapitel 9 (Rohstoffgruppen und Mineralrechte): Dieses Kapitel behandelt verschiedene Rohstoffgruppen und die damit verbundenen Rechte.
Kapitel 10 (Erteilung von Genehmigungen): Das Kapitel beschreibt das Verfahren zur Erteilung von Genehmigungen.
Kapitel 11 (Behördliche Kontrollen): Dieses Kapitel befasst sich mit behördlichen Kontrollen im Bergbau.
Kapitel 12 (Abgaben und Förderzinse): Dieses Kapitel beschreibt Abgaben und Förderzinse.
Schlüsselwörter
Kosovo, Bergbau, Rohstoffe, Investitionen, Wirtschaft, Recht, Geologie, Energierohstoffe, Metalle, Rohstoffpolitik, Genehmigungen, Ausländische Direktinvestitionen, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Thomas Heise (Autor:in), 2009, Investitionsrelevante Grundlagen zur Durchführung von Bergbautätigkeiten im Kosovo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125555