Bulgarien ist einer der größeren Staaten auf der Balkanhalbinsel. Bis in die 1990er Jahre war Bulgarien ein von Kommunismus geprägtes Land. Nach dem vollzogenen Strukturwandel und einer enormen Entwicklung der bulgarischen Wirtschaft konnte Bulgarien zusammen mit Rumänien im Jahr 2007 der Europäischen Union beitreten. Diese Erweiterung der EU stellt nach 1981 mit Griechenland die erste Aufnahme von Staaten in Südosteuropa dar. Bulgarien und Rumänien sind zwei rohstoffreiche Staaten Europas. Die europäische Wirtschaft erhält seit 2007 somit einen erleichterten Zugang zu diesem Rohstoffpotential. Bulgarien, welches eine geringere Rohstoffvielfalt als Rumänien aufweist, nutzt derzeit seine Lagerstätten für die Verwendung in der heimischen Industrie. In den letzten Jahren setzen verstärkt Investitionstätigkeiten aus dem Ausland ein. Auch der Mineralrohstoffsektor Bulgariens entwickelt sich mit der Hilfe ausländischer Unternehmen weiter. Im Vergleich zu anderen Industrie- bzw. Dienstleistungszweigen hält der Rohstoffsektor in Bulgarien bis jetzt jedoch nur einen geringen Anteil am nationalen Foreign Direct Investment Inflow. Obwohl Bulgarien weiterhin mit sozialen und teilweise wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat, verbesserte sich das bulgarische Investitionsklima in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch den Beitritt Bulgariens zur Europäischen Union. Neben einer Vielzahl an Investitionsanreizen und –förderungen ist die Invest Bulgaria Agency, die staatliche Investitionsbehörde, bemüht Investitionen zu fördern und unterstützt zu diesem Zweck ausländische Investoren. Eine Zunahme der Nutzung europäischer Lagerstätten kann einen positiven Beitrag zur europäischen Wirtschaft leisten und deren Importabhängigkeit v.a. bezüglich Metalle reduzieren. Dieses Buch nimmt es sich als Ziel, einen Überblick über investitionsrelevante Grundlagen in Bulgarien zu vermitteln. Diese sind notwendig, um einerseits bereits bestehende Bergwerke zu modernisieren als auch um neue Bergbauprojekte zu entwickeln. Dabei wird auf mehrere grundlegende Parameter eingegangen. Neben allgemeinen Informationen über Bulgarien und der Bedeutung des bulgarischen Bergbaus werden vor allem das bulgarische Investitionsklimas und das rechtliche Rahmenwerk bezüglich des Bergbaus behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines
- 2.1 Geographie
- 2.2 Bevölkerung
- 2.3 Staatsstruktur
- 2.4 Internationale Organisationen
- 2.5 Wirtschaft
- 2.6 Infrastruktur
- 3 Rohstoffproduktion
- 4 Bedeutung des bulgarischen Bergbaus
- 5 Rohstoffwirtschaft
- 5.1 Aluminium
- 5.2 Kupfer
- 5.3 Blei und Zink
- 5.4 Eisen und Stahl
- 5.5 Mangan
- 5.6 Gold und Silber
- 5.7 Industrieminerale und Zement
- 5.8 Energierohstoffe
- 6 Rohstoffpotential
- 7 Rohstoffpolitische Ansätze
- 8 Investment
- 9 Rohstoffrelevante Gesetze
- 10 Normative Grundlagen
- 11 Rohstoffgruppen und Mineralrechte
- 12 Erteilung von Genehmigungen
- 13 Behördliche Kontrollen
- 14 Abgaben und Förderzinse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die investitionsrelevanten Grundlagen für den Bergbau in Bulgarien. Sie beleuchtet die geographischen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die rechtlichen und regulatorischen Aspekte.
- Geographische und demographische Gegebenheiten Bulgariens
- Analyse der bulgarischen Rohstoffwirtschaft und deren Bedeutung
- Bewertung des Rohstoffpotentials und der relevanten Gesetzgebung
- Untersuchung der Genehmigungsverfahren und behördlichen Kontrollen
- Beschreibung der Abgaben und Förderzinse im bulgarischen Bergbau
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Allgemeines): Überblick über die Geographie, Bevölkerung, Staatsstruktur, internationale Organisationen, Wirtschaft und Infrastruktur Bulgariens. Kapitel 3 (Rohstoffproduktion): Allgemeine Darstellung der Rohstoffproduktion in Bulgarien. Kapitel 4 (Bedeutung des bulgarischen Bergbaus): Bedeutung des Bergbaus für die bulgarische Wirtschaft. Kapitel 5 (Rohstoffwirtschaft): Detaillierte Betrachtung verschiedener Rohstoffgruppen (Aluminium, Kupfer, Blei und Zink, Eisen und Stahl, Mangan, Gold und Silber, Industrieminerale und Zement, Energierohstoffe) und deren wirtschaftliche Bedeutung. Kapitel 6 (Rohstoffpotential): Analyse des Rohstoffpotentials Bulgariens. Kapitel 7 (Rohstoffpolitische Ansätze): Beschreibung der rohstoffpolitischen Ansätze Bulgariens. Kapitel 8 (Investment): Aspekte der Investitionen im bulgarischen Bergbau. Kapitel 9 (Rohstoffrelevante Gesetze): Darstellung der relevanten Gesetze und Verordnungen. Kapitel 10 (Normative Grundlagen): Beschreibung der normativen Grundlagen. Kapitel 11 (Rohstoffgruppen und Mineralrechte): Erläuterung der Rohstoffgruppen und Mineralrechte. Kapitel 12 (Erteilung von Genehmigungen): Beschreibung des Genehmigungsverfahrens. Kapitel 13 (Behördliche Kontrollen): Darstellung der behördlichen Kontrollen. Kapitel 14 (Abgaben und Förderzinse): Erläuterung der Abgaben und Förderzinse.
Schlüsselwörter
Bulgarien, Bergbau, Rohstoffe, Investitionen, Wirtschaft, Geographie, Recht, Genehmigungen, Rohstoffpolitik, Infrastruktur.
- Arbeit zitieren
- Thomas Heise (Autor:in), 2009, Investitionsrelevante Grundlagen zur Durchführung von Bergbautätigkeiten in Bulgarien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125556