Einen bedeutenden Abschnitt in der Historie Englands markieren die Rosenkriege von 1455 bis 1485, eine ,,Phase blutiger Thronkämpfe’’, deren Betrachtung die Domäne der Arbeit sein wird. Die Rosenkriege erhalten die soeben genannte Beschreibung Kriegers nicht grundlos, so erfolgten in dieser Zeitspanne fünf Machtwechsel, während zwei von ihnen nun besonders ins Auge gefasst werden sollen: Bei den Machtübernahmen durch Edward IV. und Henry VII. handelt es sich um Usurpationen. Dabei werden beide Könige vor dem Bild eines Frieden bringenden Königs betrachtet, die Darstellung jedoch sehr unabhängig voneinander erfolgen.
So eröffnet sich durch den Betrachtungshorizont der beiden Könige automatisch die Frage nach den Unterschieden und oder Gemeinsamkeiten im Ansatz ihrer Regentschaft. Im Fall Edwards IV. soll dafür speziell sein Verhältnis zur Nobility beleuchtet werden. Da die Regentschaft durch Henry VII das Ende der Rosenkriege bedeutet, wird diese auf Veränderungen in der politischen Ausrichtung und Sicherung bzw. Errichtung der neuen Tudor-Dynastie hin analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Usurpation. Definitorische Zugriffe
- 3 Henry VII: Machtkonsolidierung durch Neutralität
- 4 Edward IV und seine Nobility-Politik
- 5 Abschließende Bewertung des Studierenden
- 6 Quellenverzeichnis
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Friedensstrategien der beiden englischen Könige Edward IV. und Henry VII., die beide durch Usurpation an die Macht gelangten. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Herrschaftsansätzen zu analysieren und die Frage zu beantworten, inwiefern sie als „Friedenskönig“ bezeichnet werden können. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen politischen Strategien und die Sicherung ihrer Herrschaft.
- Usurpation im mittelalterlichen England
- Friedensstrategien von Edward IV. und Henry VII.
- Vergleich der Regierungsführung beider Könige
- Die Rolle der Nobilität unter Edward IV.
- Machtkonsolidierung und Dynastiegründung unter Henry VII.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Rosenkriege dar und hebt die Problematik der verzerrten Bilder des Mittelalters durch belletristische Werke hervor. Sie führt die beiden untersuchten Könige, Edward IV. und Henry VII., als Usurpatoren ein und formuliert die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden ihrer Friedensstrategien. Der Fokus liegt auf Edwards Verhältnis zur Nobilität und Henrys Rolle beim Ende der Rosenkriege und der Etablierung der Tudor-Dynastie.
2 Usurpation. Definitorische Zugriffe: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Usurpation anhand etymologischer und juristischer Definitionen. Es wird die negative Konnotation des Begriffs herausgestellt und die Frage nach Gemeinsamkeiten zu antiken Usurpationen untersucht. Der Begriff wird als „widerrechtliche Aneignung von Herrschaftsrechten“ definiert, wobei der kriegerische Aspekt hervorgehoben wird. Die Kapitel analysiert verschiedene Interpretationen und Diskussionen über die Definition und Anwendung des Begriffs "Usurpation" in historischen Kontexten.
Schlüsselwörter
Rosenkriege, Edward IV., Henry VII., Usurpation, Friedensstrategien, Machtkonsolidierung, Nobilität, Tudor-Dynastie, Mittelalterliches England, Politische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Friedensstrategien der englischen Könige Edward IV. und Henry VII.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Friedensstrategien der englischen Könige Edward IV. und Henry VII., die beide durch Usurpation an die Macht gelangten. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Herrschaftsansätze und bewertet, inwiefern sie als „Friedenskönige“ bezeichnet werden können. Der Fokus liegt auf den politischen Strategien und der Sicherung ihrer Herrschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Usurpation im mittelalterlichen England, Friedensstrategien von Edward IV. und Henry VII., Vergleich der Regierungsführung beider Könige, die Rolle der Nobilität unter Edward IV., Machtkonsolidierung und Dynastiegründung unter Henry VII.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Usurpation, Kapitel zu den Herrschaftsstrategien von Henry VII. und Edward IV., eine abschließende Bewertung und ein Quellen- sowie Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Usurpation. Die folgenden Kapitel analysieren die jeweiligen Herrschaftsstrategien der beiden Könige.
Was ist das zentrale Ergebnis der Analyse von Henry VII.?
Die Analyse von Henry VII. konzentriert sich auf seine Machtkonsolidierung und die Etablierung der Tudor-Dynastie als Folge seiner Friedensstrategien. Seine Politik wird im Kontext des Endes der Rosenkriege betrachtet.
Was ist das zentrale Ergebnis der Analyse von Edward IV.?
Die Analyse von Edward IV. konzentriert sich auf seine Beziehung zur Nobilität und die von ihm eingesetzten Strategien zur Sicherung seiner Herrschaft. Seine Politik wird im Kontext der Rosenkriege und des Kampfes um die Macht betrachtet.
Wie wird der Begriff "Usurpation" definiert?
Das Kapitel zur Usurpation klärt den Begriff anhand etymologischer und juristischer Definitionen. Es wird die negative Konnotation herausgestellt und ein Vergleich mit antiken Usurpationen vorgenommen. Der Begriff wird letztlich als „widerrechtliche Aneignung von Herrschaftsrechten“ definiert, wobei der kriegerische Aspekt betont wird.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit enthält ein eigenes Quellen- und Literaturverzeichnis, welches detaillierte Informationen zu den benutzten Primär- und Sekundärquellen liefert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rosenkriege, Edward IV., Henry VII., Usurpation, Friedensstrategien, Machtkonsolidierung, Nobilität, Tudor-Dynastie, Mittelalterliches England, Politische Geschichte.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Wissenschaftler und Studenten, die sich mit der politischen Geschichte des mittelalterlichen Englands und der Rosenkriege befassen.
Wo finde ich die vollständigen Kapitel?
Die vollständige Arbeit mit allen Kapiteln ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als zusammenfassende Übersicht.
- Quote paper
- Dominik Wübbelt (Author), 2022, Edward IV. und Henry VII. Zwei Usurpatoren und ihre Friedensstrategien im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255630