Barbara Harvey, 66 Jahre, Sekretärin aus Santa Monica, Kalifornien muss all
abendlich ihren Ford Kombi umparken. Seit ein paar Wochen ist ihr Auto ihr
neues Zuhause, in dem sie mit ihren beiden Hunden lebt. Um nicht
aufzufallen, sucht sie sich von Abend zu Abend einen neuen Platz, wo sie ihr
Auto abstellen kann. Sie war nicht mehr in der Lage, den Kredit ihres Hauses
zu bezahlen. Innerhalb weniger Monate waren die Ratenzahlungen derartig in
die Höhe geschossen. Selbst mit Arbeit kann sie die Raten nicht mehr
zurückzahlen, so dass sie den Kredit aufgeben musste, im Moment reicht ihr
Einkommen nicht einmal für eine Mietwohnung.
Wie Barbara Harvey ist es in den letzten Monaten vielen Amerikanern
ergangen.
Was ist passiert? Wie konnte es soweit kommen, dass massenhaft Kredite
nicht zurückbezahlt werden können, Menschen in die Obdachlosigkeit
geraten? Und wie ist es möglich, dass aus einer Vielzahl „fauler“
Hypothekenkredite eine Immobilienkrise entsteht, die eine Finanzkrise
hervorruft und letztendlich zu einer globalen Wirtschaftskrise führt? Welche
Voraussetzungen müssen vorherrschen, damit solche Auswirkungen
überhaupt möglich sind?
Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Entstehung der sogenannten
„Subprime-Krise“, auch US-Immobilienkrise genannt, und ihren Akteuren und
zeigt auf, welche Voraussetzungen bestehen mussten, damit es zu dieser
Krise kommen konnte. Im nächsten Teil wird dargestellt, wie sich die
„Subprime-Krise“ auf die Weltwirtschaft auswirkt.
Der letzte Teil beschäftigt sich mit der Frage, ob die globalen Auswirkungen
nur aufgrund von globalen Voraussetzungen entstehen konnten und die
„Subprime-Krise“ anstatt Verursacher vielmehr Symptom des globalen
wirtschaftlichen Ungleichgewichtes ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die „Subprime-Krise“
- Definition Subprime-Markt
- Entstehung der „Subprime-Krise“
- Die Voraussetzungen
- Der Ausbruch der Krise
- Die globalen Auswirkungen
- Der einbrechende Absatzmarkt USA
- Globale Ungleichgewichte
- Lösungsansätze
- Der sparsame und produzierende Amerikaner
- Strengere Richtlinien
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der „Subprime-Krise“, ihre globalen Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze. Sie beleuchtet die Voraussetzungen, die zu dieser Krise führten, und analysiert, inwieweit die Krise ein Symptom globaler wirtschaftlicher Ungleichgewichte darstellt.
- Definition und Entstehung des Subprime-Marktes
- Voraussetzungen für den Ausbruch der „Subprime-Krise“
- Globale Auswirkungen der „Subprime-Krise“ auf die Weltwirtschaft
- Analyse der Rolle globaler wirtschaftlicher Ungleichgewichte
- Mögliche Lösungsansätze zur Vermeidung zukünftiger Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Fall von Barbara Harvey, einer Amerikanerin, die aufgrund der „Subprime-Krise“ ihre Immobilie verlor und obdachlos wurde. Dieser Fall dient als eindrückliches Beispiel für die weitreichenden Folgen der Krise und leitet zur zentralen Forschungsfrage über: Welche Voraussetzungen führten zu den globalen Auswirkungen der „Subprime-Krise“ und welche Folgen brachte sie mit sich? Die Arbeit kündigt die Struktur an: Zuerst wird die Entstehung der Krise beleuchtet, dann ihre globalen Auswirkungen und schließlich werden Lösungsansätze diskutiert.
Die „Subprime-Krise“: Dieses Kapitel definiert zunächst den Subprime-Markt als den Teil des Hypothekendarlehenmarktes, der sich an Kreditnehmer mit geringer Bonität richtet. Es werden die Kriterien zur Berechnung der Bonität erläutert (debt-to-income-ratio, loan-to-value-ratio). Anschließend wird die Entstehung der Krise detailliert dargestellt. Es werden die Faktoren wie unzureichende Richtlinien bei der Kreditvergabe, die Niedrigzinspolitik der US-Notenbank und die Konzentration der Hypothekenfinanzierer auf den Subprime-Markt als wesentliche Voraussetzungen herausgearbeitet. Die Rolle von „Special Purpose Vehicles“ (SPV) und die Bewertung von Asset-Backed Securities (ABS) und Collateralized Debt Obligations (CDOs) durch Ratingagenturen werden ebenfalls ausführlich beschrieben, ebenso wie die Bedeutung von Credit Default Swaps (CDS).
Die globalen Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der „Subprime-Krise“ auf die Weltwirtschaft. Es beschreibt den einbrechenden Absatzmarkt in den USA und die Entstehung globaler wirtschaftlicher Ungleichgewichte als Folge der Krise. Die Zusammenhänge zwischen dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes und den globalen Folgen werden untersucht. Die Ausführungen beleuchten die Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftssektoren und die internationale Vernetzung der Finanzmärkte.
Lösungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Lösungsansätzen zur Vermeidung zukünftiger Krisen. Es werden Strategien wie eine restriktivere Kreditvergabepolitik, eine Stärkung der Regulierung von Finanzmärkten und eine verbesserte Risikokontrolle diskutiert. Die Bedeutung von verantwortungsvollem Konsumverhalten und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit im Finanzbereich werden ebenfalls angesprochen. Die Kapitel diskutiert unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze, wie z.B. die Förderung eines sparsamen und produzierenden Konsumverhaltens in den USA und die Einführung strengerer Richtlinien bei der Kreditvergabe.
Schlüsselwörter
Subprime-Krise, US-Immobilienkrise, Subprime-Markt, Bonität, Hypothekendarlehen, Niedrigzinspolitik, globale Auswirkungen, wirtschaftliche Ungleichgewichte, Asset-Backed Securities (ABS), Collateralized Debt Obligations (CDOs), Credit Default Swaps (CDS), Risikokontrolle, Finanzregulierung.
Häufig gestellte Fragen zur Subprime-Krise
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Subprime-Krise. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Text analysiert die Entstehung der Krise, ihre globalen Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung präsentiert den Fall von Barbara Harvey, die aufgrund der Krise ihre Immobilie verlor, um die weitreichenden Folgen der Krise zu veranschaulichen. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die Struktur des Dokuments.
Was ist der Subprime-Markt und wie ist die Krise entstanden?
Der Subprime-Markt ist der Teil des Hypothekendarlehensmarktes, der sich an Kreditnehmer mit geringer Bonität richtet. Die Entstehung der Krise wird durch Faktoren wie unzureichende Richtlinien bei der Kreditvergabe, die Niedrigzinspolitik der US-Notenbank und die Konzentration auf den Subprime-Markt erklärt. Die Rolle von „Special Purpose Vehicles“ (SPV), Asset-Backed Securities (ABS), Collateralized Debt Obligations (CDOs) und Credit Default Swaps (CDS) wird detailliert beschrieben.
Welche globalen Auswirkungen hatte die Subprime-Krise?
Die Krise führte zu einem einbrechenden Absatzmarkt in den USA und zu globalen wirtschaftlichen Ungleichgewichten. Der Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes hatte weitreichende Folgen für verschiedene Wirtschaftssektoren und die internationale Vernetzung der Finanzmärkte.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Das Dokument diskutiert Lösungsansätze wie restriktivere Kreditvergabepolitik, Stärkung der Finanzmarktregulierung, verbesserte Risikokontrolle, verantwortungsvoller Konsum und internationale Zusammenarbeit. Es werden unterschiedliche Perspektiven wie die Förderung eines sparsamen und produzierenden Konsumverhaltens in den USA und strengere Richtlinien bei der Kreditvergabe diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Subprime-Krise, US-Immobilienkrise, Subprime-Markt, Bonität, Hypothekendarlehen, Niedrigzinspolitik, globale Auswirkungen, wirtschaftliche Ungleichgewichte, Asset-Backed Securities (ABS), Collateralized Debt Obligations (CDOs), Credit Default Swaps (CDS), Risikokontrolle und Finanzregulierung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Entstehung der Subprime-Krise, ihre globalen Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze. Es beleuchtet die Voraussetzungen der Krise und analysiert, inwieweit sie ein Symptom globaler wirtschaftlicher Ungleichgewichte darstellt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Subprime-Krise, ein Kapitel zu den globalen Auswirkungen, ein Kapitel zu Lösungsansätzen und einen Schlussteil. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
- Quote paper
- Pina Steinbrenner (Author), 2009, Die Subprime Krise und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125564