Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Heinrich IV. in der Krise. Fürstenopposition und Kirchenpolitik 1065-1077

Título: Heinrich IV. in der Krise. Fürstenopposition und Kirchenpolitik 1065-1077

Trabajo de Seminario , 2003 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Andrea Friemann (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anliegen dieser Arbeit ist die Einordnung der beiden wesentlicher Konflikte Heinrichs IV. bezüglich der Fürstenopposition in den Sachsenkriegen und der Mailänder Investituren in das Ordnungsgefüge der Zeit. War das salische Königtum in eine Krise geraten? Zwangen nicht veränderte Bedingungen zu einer Veränderung der Herrschaftsform? Waren es vielleicht eher strukturelle Veränderungen, die die Herrschaft Heinrich IV. belasteten? Betrafen diese Strukturveränderungen auch die "universale Ordnung" zwischen König und Papst?
Im ersten Abschnitt geht es um die ottonisch-salische Ordnung, die Heinrich III. hinterließ. Während der Regentschaft verloren die kaiserlichen Rechte gegenüber dem Papsttum an Vorrang. Heinrichs Verhältnis zu den Großen war schwer belastet. Ein Konsens im Reich wurde zunehmend schwerer. Ein Anknüpfen an die Erfolge seines Vaters gelang ihm nicht.
Gegenstand des folgenden Abschnitts ist die sächsische Territorialpolitik Heinrich IV. mit Hilfe von Ministerialen. Im Sachsenkrieg verbanden sich die Interessen einiger Fürsten mit denen sächsischer Bauern. Obwohl Heinrich 1073 wegen der tiefen Vertrauenskrise noch völlig isoliert war, errang er 1075 den Sieg, sicherte die Erbdynastie und die Reichsordnung. Er schien am Ziel zu sein.
Schließlich ist der dritte Abschnitt der Auseinandersetzung Heinrichs IV. mit Papst Gregor VII. anlässlich der Mailänder Investituren gewidmet. Dem päpstlichen Primatsanspruch steht die Zwei-Schwerter-Lehre entgegen und es entspinnt sich ein Konflikt um die Grundlagen der Macht. Den Bischöfen im Reich fiel es schwer Königsdienst und Papstgehorsam zu vereinbaren. Das Reich spaltete sich. Als die königliche Koalition nach dem Bann des Papstes zerfiel, gipfelte der Konflikt in Heinrichs Gang nach Canossa, der die Entsakralisierung des Reiches besiegelte.
Im Resümee werden die untersuchten Konflikte eingeordnet und weitere strukturelle Veränderungen aufgezeigt, die einen Erklärungsansatz für die Verschiebung des Machtgefüges bieten. Ministeriale und Bürger rheinischer Städte, der niedere Klerus und sogar Laien artikulieren eigene Interessen. Briefe werden zum Argumentationsmaterial. Eine neue Entschlossenheit wird deutlich, die einen Konsens zunehmend schwieriger machte. Canossa war so gesehen der ausdrucksvolle Höhepunkt am Beginn umfassender struktureller Veränderungen, Verschiebungen und Reformen, die sich gegenseitig beeinflussten und verstärkten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangslage für Heinrich IV.
  • Fürstenopposition und Sachsenkriege
  • Mailänder Investituren und Kirchenpolitik
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den beiden wesentlichen Konflikten Heinrichs IV., nämlich der Fürstenopposition in den Sachsenkriegen und der Mailänder Investituren. Sie analysiert die Herausforderungen des salischen Königtums im 11. Jahrhundert und untersucht, ob die Herrschaft Heinrichs IV. in eine Krise geraten ist und ob strukturelle Veränderungen die universale Ordnung zwischen König und Papst beeinflusst haben.

  • Das salische Königtum im Kontext der ottonisch-salischen Ordnung
  • Die sächsische Territorialpolitik Heinrichs IV. und die Rolle der Ministerialen
  • Die Auseinandersetzung mit Papst Gregor VII. um die Mailänder Investituren und die Zwei-Schwerter-Lehre
  • Die Auswirkungen der Konflikte auf die Machtverhältnisse und die Entwicklung des Reiches
  • Strukturveränderungen und die Entstehung neuer Interessen und Machtstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Investiturstreit als eine entscheidende Phase in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.

Das erste Kapitel untersucht die ottonisch-salische Ordnung, die Heinrich III. hinterließ. Hier wird der Fokus auf die Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen Kaiser und Papst sowie die Herausforderungen im Verhältnis zu den Fürsten gelegt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der sächsischen Territorialpolitik Heinrichs IV. und den Sachsenkriegen. Dabei wird die Bedeutung der Ministerialen und die Herausforderungen durch die Fürstenopposition dargestellt.

Das dritte Kapitel beleuchtet den Konflikt um die Mailänder Investituren zwischen Heinrich IV. und Papst Gregor VII. Es werden die unterschiedlichen Ansichten zur Machtverteilung zwischen König und Papst sowie die Folgen für das Reich behandelt.

Schlüsselwörter

Investiturstreit, Heinrich IV., salisches Königtum, Fürstenopposition, Sachsenkriege, Mailänder Investituren, Papst Gregor VII., Zwei-Schwerter-Lehre, ottonisch-salische Ordnung, Reichsordnung, Ministeriale, Kirchenpolitik, Machtstrukturen, Strukturveränderungen, Konsens, Herrschaftskrise.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Heinrich IV. in der Krise. Fürstenopposition und Kirchenpolitik 1065-1077
Universidad
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Curso
PS Der Investiturstreit: die erste europäische Revolution?
Calificación
2,0
Autor
Andrea Friemann (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V12556
ISBN (Ebook)
9783638184106
ISBN (Libro)
9783638787543
Idioma
Alemán
Etiqueta
Investiturstreit Heinrich IV. Sachsenkriege 1065-1077 Papst Gregor VII. Kirchenpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Friemann (Autor), 2003, Heinrich IV. in der Krise. Fürstenopposition und Kirchenpolitik 1065-1077, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12556
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint