Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Dekarbonisierung der Wirtschaft. Alternative Antriebe

Hat das Wasserstoffauto das Rennen gegen den elektronischen Antrieb schon verloren?

Título: Dekarbonisierung der Wirtschaft. Alternative Antriebe

Trabajo de Seminario , 2022 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist der Vergleich von emissionsfreien Antriebsmöglichkeiten anhand von Fachliteratur und wissenschaftlichen Studien sowie eine Untersuchung, ob diese Antriebsmöglichkeiten zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen. Dabei werden speziell die Elektromobilität und Wasserstoffmobilität untersucht. Dazu wird aufgezeigt, ob der elektrische Antrieb oder der Wasserstoffantrieb eine tatsächliche Alternative zu den bisher verwendeten Verbrennungsmotoren darstellen wird.

Beginnend mit einem Auszug der historischen Klimaentwicklung in Kapitel 1, werden im folgenden zweiten Kapitel die Hintergründe einer entkarbonisierten Wirtschaft aufgezeigt. Ferner wird die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Wasserstofffahrzeugen beschrieben. Kapitel 5 bildet den Hauptteil und setzt Chancen und Risiken der alternativen Antriebe, sowie bevorstehende Herausforderungen in ihrem ökonomischen, ökologischen und sozialen Kontext. Das letzte Kapitel dieser Arbeit fasst die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf alternative Antriebe zur Dekarbonisierung der Wirtschaft zusammen und beinhaltet eine Schlussbetrachtung.

Vor 20.000 Jahren war der Berliner Raum bis zu 200 Meter hoch mit Schnee bedeckt. Der Berliner Fernsehturm wäre bis zur Kugel mit Eis bedeckt gewesen. Damals war die Vorstellung über eine Landschaft, wie sie heute bekannt ist, unvorstellbar. Für diesen Strukturwandel ist der von den Menschen verursachte Klimawandel verantwortlich. Die Verbrennung von Kohle, Erdgas oder Öl setzt Kohlenstoffe frei, die die Erdatmosphäre erreichen, dort den Treibhauseffekt erzeugen und für die Erwärmung des Weltklimas sorgen.

Aus diesem Grund hat sich die Klimapolitik das Ziel gesetzt, in Deutschland weniger CO₂ auszustoßen. Mit dem beschlossenem Kohleausstieg Deutschlands und dem unterzeichneten Pariser Abkommen von 2015, soll die Erderwärmung unter 1,5 Grad Celsius gehalten werden, eine Reduktion der Treibhausgase bis 2035 ermöglichen und schließlich die Wirtschaft bis 2045 klimaneutral gestalten. Speziell der zuletzt veröffentlichte "European Green Deal" von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem beinhalteten Klimakonzept "Fit for 55" soll gezielt Autohersteller dazu verpflichten, ausschließlich emissionsfreie Autos ab dem Jahre 2035 herzustellen, da gerade der Verkehrssektor einen Großteil zur Klimaerwärmung beiträgt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Zielsetzung und Methodik
    • Vorgehensweise
  • Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
    • Dekarbonisierung der Wirtschaft
    • Dekarbonisierung der Automobilbranche
  • Mobilität und Mobilitätsangebote
    • Trend der Elektromobilität
    • Trend der Wasserstoffmobilität
  • Diskussion: Hat das Wasserstoffauto das Rennen gegen den elektronischen Antrieb schon verloren?
    • Klimawirkung der Fahrzeugherstellung
    • Klimawirkung der Fahrzeugnutzung
    • Soziale Betrachtung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich emissionsfreier Antriebsmöglichkeiten, speziell der Elektromobilität und der Wasserstoffmobilität, und untersucht deren Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die Arbeit analysiert, ob diese Antriebsformen eine realistische Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren darstellen.

  • Dekarbonisierung der Wirtschaft und Automobilbranche
  • Trendanalyse der Elektromobilität und Wasserstoffmobilität
  • Bewertung von Chancen und Risiken alternativer Antriebe
  • Herausforderungen im ökonomischen, ökologischen und sozialen Kontext
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Dekarbonisierung der Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Diese Einleitung beleuchtet den historischen Klimawandel und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Wirtschaft. Sie stellt das Ziel der Dekarbonisierung und die Bedeutung des Verkehrssektors für den Klimaschutz heraus.
  • Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert die Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Automobilbranche und erläutert den Zusammenhang mit dem Ziel der CO2-Reduktion.
  • Mobilität und Mobilitätsangebote: Hier werden die Trends der Elektromobilität und der Wasserstoffmobilität dargestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Herausforderungen dieser Technologien.
  • Diskussion: Hat das Wasserstoffauto das Rennen gegen den elektronischen Antrieb schon verloren?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Klimawirkung der Fahrzeugherstellung und -nutzung sowie mit sozialen Aspekten der alternativen Antriebe. Die Diskussion beleuchtet Chancen und Risiken beider Technologien.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert sich auf die Dekarbonisierung der Wirtschaft, die Elektromobilität, die Wasserstoffmobilität, alternative Antriebe, Klimawandel, CO2-Reduktion, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Mobilität.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Dekarbonisierung der Wirtschaft. Alternative Antriebe
Subtítulo
Hat das Wasserstoffauto das Rennen gegen den elektronischen Antrieb schon verloren?
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
18
No. de catálogo
V1255715
ISBN (PDF)
9783346695321
ISBN (Libro)
9783346695338
Idioma
Alemán
Etiqueta
Seminararbeit Dekarbonisierung Wasserstoff Elektroauto Wirkungsgrad Literaturarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Dekarbonisierung der Wirtschaft. Alternative Antriebe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255715
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint