Diversität und Gendergerechtigkeit müssen im Alltag gelebt werden. Dieser Herausforderung müssen sich Pädagog:innen bereits im Kindesalter in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder stellen. Wie gelingt es, die verschiedenen Kinder zusammenzubringen? Was macht es mit den Kindern? Wie stehen die Pädagog:innen und Eltern zu dem Konzept, dass alle am Kindertanzunterricht teilhaben?
Diese Fragen werde ich in der vorliegenden Arbeit betrachten. Ausgangspunkt der Herangehensweise ist die Definition der Vielfalt, um zu erläutern, warum es wichtig ist, alle Kinder in den Prozess der kindlichen Entwicklung zu integrieren. Ich werde andere Beispiele zur Betrachtung heranziehen, weil diese belegen werden, dass sich Diversität besonders positiv im künstlerischen Bereich auf die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auswirkt. Dabei werden wissenschaftliche Ansätze herangezogen, die diesen Prozess in der Pädagogik begleiten.
Das Praxisbeispiel wird über das Gelingen berichten und einen Einblick in die Methodik geben, wie sich Diversität im Alltag leben lässt und dass dies in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einen bedeutenden Raum einnehmen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diversität
- Begriffsbestimmung Diversität
- Diversität und Kinder in Kindertagesstätten
- Diversität in der künstlerisch-pädagogischen Arbeit
- Zur Bedeutung des Tanzes für die Diversität am Beispiel des Tanzangebotes EINTANZ®
- Begriffserklärung Tanz
- Grundlagen des Kindertanzes
- Anforderungen an das Angebot Kindertanz EINTANZ®
- EINTANZ® in der Praxis – Kinder beim Tanz
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Diversität im Kindertanz im Vorschulalter und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Vielfalt der Kinder ergeben. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Tanzes als Werkzeug zur Förderung der Diversität und untersucht, wie das Tanzangebot EINTANZ® diese Prinzipien in die Praxis umsetzt.
- Begriffsbestimmung und Bedeutung von Diversität im Kontext der frühen Bildung
- Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Tanz für Kinder mit verschiedenen Bedürfnissen
- Die Rolle des Tanzes als Werkzeug zur Förderung von Interaktion, Kreativität und Selbstentfaltung in einer vielfältigen Gruppe
- Die Praxis des Tanzangebots EINTANZ® und seine Anforderungen an Pädagog:innen und Eltern
- Die Bedeutung des Tanzes für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern in einer vielfältigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Ausgangspunkt der Betrachtung – die Bedeutung der Vielfalt in der kindlichen Entwicklung. Sie zeigt auf, warum es wichtig ist, alle Kinder in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und beleuchtet die Bedeutung des Tanzes als Mittel zur Förderung der Inklusion.
- Diversität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Diversität und analysiert seine Relevanz im Kontext von Kindertagesstätten. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Vielfalt der Kinder in der pädagogischen Arbeit ergeben.
- Zur Bedeutung des Tanzes für die Diversität am Beispiel des Tanzangebotes EINTANZ®: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Tanzes als Werkzeug zur Förderung der Diversität und beleuchtet die spezifischen Anforderungen des Tanzangebotes EINTANZ® an Pädagog:innen und Eltern.
Schlüsselwörter
Kindertanz, Diversität, Inklusion, Tanzpädagogik, EINTANZ®, Kindertagesstätte, soziale Entwicklung, emotionale Entwicklung, Vielfalt, Integration, interkulturelle Kompetenz, Partizipation, Kulturelle Bildung.
- Quote paper
- Silke Friederici (Author), 2022, Kindertanz der Vielfalt. Diversität als Thematik und Bildungsziel beim Kindertanz im Vorschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255791